Analog-Grossformatkamera Scanback

Avatar of Ralf JannkeRalf Jannke - 15. März 2020 - Wissen, Ausprobieren

Obwohl von Amazon gesponsort/übernommen (?) bleibt Dpreview.com Pflichtlektüre! Selbst bei den auf dieser Seite extrem schnell präsentierten Neuprodukten besteht NIE Kaufzwang! Wenn nicht über erkannte Fehler/Fehlfunktionen berichtet würde, wäre es unseriös. Und das ist nicht der Fall. Zwei Beispiele:

Aktuell wird bei Depreview.com ein Video gezeigt, wo ein Flachbettscanner auf einer analogen 4 x 5 Inch (10 x 13 cm) Großformatkamera für die Digitalisierung beim Fotografieren sorgt: „Video: Fotodiox tutorial transforms portable scanner into a 4x5 digital camera back“ – „Das Fotodiox-Tutorial verwandelt einen tragbaren Scanner in eine Digital-Rückwand für eine (analoge) 4 x 5 Inch Großformatkamera“

Oben demonstriert durch Auflegen der braven 6x6 Rollfilm Zeiss Ikon NETTAR mit geöffneter Rückwand auf meinen Standard-Flachbettscanner. 

Das funktioniert so wie im Foto gezeigt aber leider nicht. Denn es fehlt etwas Entscheidendes. Eine Mattscheibe, die das vom Kameraobjektiv erzeugte Bild für den Scanner erst lesbar macht. Ganz abgesehen von der Tatsache mit dem per USB-Kabel mit dem Rechner verbundenen Scanner nur etwas "Studio-/Indoor-Fotografie" betreiben zu können. Das kann man durch einen geeigneten Scanner ändern, der in dem Video inklusive der kompletten Vorgehensweise gezeigt wird.

Aber warum eine Mattscheibe?

In der Grossformatkamera wird die Mattscheibe nur zur Fokussierung benötigt. Es wird fokussiert, dann wird die Halterung mit der Mattscheibe entfernt und gegen die Kassette mit dem Planfilm ausgetauscht, die mit einem Schieber gegen versehentliches Belichten geschützt ist. Dann wird der zum Fokussieren geöffnete Kamera-Verschluss geschlossen, der Film-Schutzschieber rausgezogen und der Film mit der zuvor ermittelten Blende und Verschlusszeit belichtet. Film-Schutzschieber wieder rein, fertig. In der analogen wie digitalen Spiegelreflexkamera ist es nicht anders. nur eben nicht so umständlich, weil das Bild durch den Spiegel auf die Mattscheibe des Suchers projiziert wird, wo je nach Kamera (Autofokus) das Bild nur "komponiert", betrachtet oder manuell fokussiert werden muss oder kann. Beim Auslösen klappt der Spiegel hoch aus dem Strahlengang, der Verschluss öffnet je nach Belichtungszeit ganz oder wandert als Streifen über die komplette Film- oder Sensorfläche. Fertig!

Einzige Erklärung für das zur Mattscheibe aufgeraute Scannerglas - siehe Video - muss die Lichtquelle des Scanners sein. Um ein Papierfoto zu digitalisieren, wird es ja von unten beleuchtet zeilenweise abgetastet. Liegt aber die Kamera auf dem Scannerglas, geht die Beleuchtung/Digitalisierung der Papiervorlage mangels Papier ins Leere. Das Luftbild kann der Scannersensor nicht erfassen! Auch mit einem Dia oder Negativ kann der gewöhnliche Flachbettscanner nichts anfangen. Das kann nur mit Hilfe eines Durchlichtaufsatz digitalisiert werden. Was ja einige Flachbettscanner bieten. Ich habe aber noch nie drauf geachtet, ob dabei die Beleuchtung für Papiervorlagen abgeschaltet wird. Müsste sie nach meinem Verständnis.

Zurück zum Thema und der selbstgebauten Grossformat-Digitalkamera

Erst mit dem Bild auf der mattierten Fläche kann der Sensor also etwas anfangen. In der richtigen" Analog- wie Digitalkamera liegen Film oder Sensor in von der Rückseite her völliger Dunkelheit, weshalb es so funktioniert. Für einen späteren, improvisierten Versuch werde ich aber nicht das Glas meines CanoScan LIDE 25 durch Schleifen ruinieren, wie in dem Video gezeigt. Ein Stück gefrostete Sichtschutzfolie oder ein Stück Butterbrotpapier müsste für einen primitiven Versuch, den ich nachreiche, vollkommen genügen. Für die Besorgung von Sichtschutzfolie/Butterbrotpapier begebe ich mich zu Corona-Viruszeiten (Frühjahr 2020) aber nicht in Gefahr! Wenn die Epidemie hoffentlich bald durch ist, werde ich's aus Neugier probieren!

Ich war aber offensichtlich nicht der Einzige, der sich das im Depreview.com-Beitrag gefragt hat, wie das funktioniert. Bin aber aus den Antworten auch nicht richtig schlau geworden. Aber wie in der Erklärung von oben versucht, müsste es ungefähr sein.

Hat ein Leser eine bessere Erklärung?

Aber was soll das Ganze überhaupt?

Die Qualität des gesamten Systems steht und fällt mit der Feinheit oder je nach Sichtweise Grobkörnigkeit der selbst erzeugten "Mattscheibe". Was die Qualität des Grossformats schlicht und einfach "killt". Es bleibt eine durchaus interessante Spielerei, der letztlich aber zu teure Versuch - die teilweise Zerstörung eines funktionierenden Scanners - (ur)alte Kameras "ein wenig zu digitalisieren". Da es nur in SW funktioniert, ist der in die Kamera eingelegte SW-Film, der dann je nach Möglichkeit vom Dienstleister Labor oder selbst entwickelt und digitalisiert wird, der sinnvollere Weg.

Bezeichnen wir den im Video gezeigten Digitalisierungsversuch einfach als eine nette Spielerei oder halt Kunst

Die Frage ist das (wirklich) Kunst, oder kann das weg? ist nicht erlaubt ;-) Es ist sicher ein Gegenpol zur Riesenflut aktuell perfekt gewordener Digitalkameras. Aber: Auch aus den damit aufgenommenen Fotos können mit diversen Apps und Filtern vergleichbare "Vintagefotos" erschaffen werden! Vielleicht nicht ganz so authentisch, wie mit dem auf den Scanner geklebten Rest einer Grossformatkamera, aber mit etwas Erfahrung ansehbar...

Dazu habe ich noch einen im Buch "#NOFILTER - Kreative Ideen mit Fotografie" unter "Analog Fälschung - Fotografie durch den Sucher" gefundenen, netten Tipp beizutragen. Dort wird vorgeschlagen, doch einfach die gegen Streulicht durch den gegebenenfalls per Pappe zu verlängernden Lichtschacht geschützte Mattscheibe einer alten zweiäugigen 6x6 Rollfilm Spiegelreflexkamera mit der Digitalkamera oder dem - igitt - Smartphone ;-) einfach abzufotografieren. So wie schon irgendwann 2018 von mir probiert und oben im Foto gezeigt. Was duch die recht körnige Einstellscheibe der chinesischen "Rolleiflex" dann einen absolut vergleichbaren Vintage-Effekt erzeugt. Ich hatte es im Zusammenhang mit dem hohen Lehrgeld und teuren Totalflop "I'm Back", der auf dem gleichen untauglichen Konzept des Abfotografieren einer Mattscheibe basiert, gezeigt – siehe oben.

Ralf Jannke, März 2020

 

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare

Was ist digicammuseum.de?

Die analoge Fotografie blickt auf eine etwa 170-jährige Geschichte zurück, seit etwa 100 Jahren sind Fotoapparate auch für Privatleute erschwinglich. Trotzdem sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis die Fotografie zu einem Hobby für Millionen von Menschen wurde und der Fotoapparat zum selbstverständlichen Accessoire jeder Urlaubsreise.

Um so überraschender ist es zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit die etablierte Technik in wenigen Jahren nach der Jahrtausendwende in eine Nischenexistenz zurückgedrängt wurde. Ersetzt wurde sie durch Digitalkameras. Diese haben in kürzester Zeit eine atemberaubende Evolution durchlaufen und haben ihre analogen Vorfahren weitgehend überflüssig gemacht. In fast allen Haushalten wurde die alte Spiegelreflex- oder Kompaktkamera durch ein digitales Modell ersetzt.

Während die meisten analogen Kameras viele Jahre, teilweise auch Jahrzehnte lang genutzt wurden, landen die meisten Digitalknipsen nach drei bis vier Jahren in der Schublade und müssen einem leistungsfähigeren Modell weichen. Die technischen Fortschritte werden jedoch immer kleiner. Digitalkameras haben einen Stand erreicht, der keine drastischen Verbesserungen mehr zulässt. Der Boom fand seinen Höhepunkt um die Jahre 2008-2010 und hat seither deutlich nachgelassen.

Das ist auch schon rein äußerlich zu erkennen: In den ersten Jahren war bei den Herstellern von Digitalkameras der Wille zu beobachten, die neue Technik auch für Innovationen in Design, Bedienung und Funktionalität zu nutzen. Inzwischen ist diese Phase weitgehend vorbei und die Hersteller haben zu den aus analoger Zeit bekannten Kameratypen zurückgefunden: Kompaktkameras auf der einen und Systemkameras auf der anderen Seite.

Die in Smartphones eingebauten Kameras sind inzwischen jedoch so gut, dass sie Kompaktkameras die Existenzberechtigung geraubt haben. Wozu ein separates Gerät kaufen, wenn man vergleichbare Bilder auch mit dem Handy hinbekommt, das man zudem immer in der Tasche hat?

Es entsteht so im Moment die paradoxe Situation, dass so viel fotografiert wird, wie noch nie in der Geschichte - und gleichzeitig immer weniger "richtige" Kameras verkauft werden. Mag sein, dass die Ära der Fotoapparate für jedermann zu Ende geht und bald nur noch Hobbyfotografen und Profis als Kamerakäufer übrig bleiben. Deswegen ist nicht zu früh, die "wilden Jahre" der Digitalkamera-Entwicklung zu dokumentieren.

Diese Homepage war anfangs vor allem als virtuelles Museum meiner Kamerasammlung gedacht. Inzwischen ist daraus ein Projekt geworden, bei dem ein wachsender Kreis von Autoren tolle Beiträge zur Digitalkamera-Geschichte beisteuert. Den weitaus größten Anteil daran hat Ralf Jannke, der mit seinen Praxisbeiträgen die verschiedensten Themen detailliert behandelt und großartig bebildert. Was sich allerdings nicht geändert hat: Die Homepage ist ein reines Hobby- und Spaßprojekt. Wir freuen uns über den Austausch mit anderen Sammlern und Fotobegeisterten. Es gibt keine Werbung und wir sind auch keine bezahlten Influencer. Falls Sie allerdings noch eine spannene Kamera herumliegen haben, die Sie nicht mehr brauchen - wir sind immer auf der Suche nach weiteren Exponaten.

Boris Jakubaschk