Eine etwas ungewöhnliche Reise Kamera-Kombination

02. Oktober 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Von links nach rechts die hier erstmalig gezeigte Balda Badix, daneben die 8 Megapixel Nikon Coolpix 8800, mein Neuerwerb AGFA Isoly und die sehr exotische zweiäugige Spiegelreflexkamera RICOHFLEX MODEL VII

Gemeinsamkeit der vier gezeigten Kameras: Noch nie benutzt. Das ändert sich mit einer Ausnahme in diesen Herbstferien! Und erstmalig "reisen" die spiegellosen Z-Nikons auf der Anfahrt "nur" im Alukoffer mit ;-) Wobei sich mit den 8 Megapixel und NEF/RAW-Speicherung der Coolpix 8800 schon ordentlich was anstellen lässt! Was die gleichauflösende Coolpix 8400 im Herbst 2018 eindrucksvoll beweisen hat

Die Isoly sollte mit einem Kodak PORTA 160NC Ablaufdatum 2005 geladen sein. Im Unterschied zu den in den großen Berichten bis jetzt präsentierten Mittelformat-Rollfilmkameras, wird die Isoly zwar auch mit dem gleichen Filmtyp 120 geladen, belichtet aber nur 4x4 Zentimeter (exakt 38x38 mm) Negative auf den 6 cm breiten Rollfilm. Dafür passen statt 12 dann 16 Aufnahmen auf den Rollfilm – theoretisch … Leider hat sich diese Isoly und ein weiteres Exemplar als Spät-Wirtschaftswunderjahre-Schrott erwiesen. Die Verschlüsse lösen nach eigenem Belieben aus. Oder besser nicht aus. Mal funktionierts: Auslösen, Film transportieren unter gleichzeitiger Doppelbelichtungssperre, Versuch der Auslösung des nächsten Fotos und es passiert — NICHTS. Das ist das Letzte, was ich brauchen kann. Dafür sind sogar 20 Jahre abgelaufene Farbfilme zu schade, damit gebe ich mich nicht weiter ab!

Meine bisherigen Mittelformat-Experimente:

Statt der Plastik Agfa Isoly geht mein vorletzter Flohmarktkauf mit auf die Anreise. Eine robuste Welta Weltax (Junior), geladen mit dem Kodak PORTA 160C. Einziges Manko: Die schnellste Verschlusszeit beträgt nur 1/100 s. Das wird beim FUJICOLOR SUPERIA X-TRA 400 Ersatzfilm schon etwas knapp. Bei bestem Licht lautet die Faustregel Film ISO gleich Verschlusszeit bei Blende 16, also 1/400 f/16. Immerhin bietet die Weltax als kleinste Blende 22, was dann 1/200 f/22 bedeuten würde. Die Beugung bei Blende 22 kann man analog vor vernachlässigen. Also mit 1/100 eine Stufe Überbelichtung. Was dem Fuji mit Ablaufdatum 2003 (!) aber eher guttut ;-) Schade, dass ich die Weltax nicht von 6x6 auf 4,5x6 umschalten kann, denn die dazu benötigte Maske fehlt, die in die Filmeben gelegt wird. Kann man mit leben …

Am Ferienort werde ich sofort einen weiteren Colornegativfilm belichten. Ideal wäre ein weiterer Kodak PORTA 160NC, aber ich fürchte es ist keiner mehr da. Dann eben FUJICOLOR SUPERIA X-TRA 400 in einer  6x6 oder 6x9 Kamera, die ich vor Ort dann auswähle. Erstmalig werde ich mich in Color-Negativfilmentwicklung versuchen und zwar mit dem Set des Herstellers CineStill CS41 COLOR SIMPLIFIED 2-BATH PROCESS. Der keine exakt einzuhaltenden 38,x Grad des normalen C41-Prozess und entsprechende (teure) Temperiergeräte benötigt, sondern auch mit beherrscharen 24 Grad funktioniert! Für den genannten Kodak wie den Fuji 400 beträgt die Entwicklungszeit 35 Minuten! Entnommen aus dieser Tabelle.

Damit können meine beiden Startfilme in der vorhandenen Entwicklungsdose, die zwei Rollfilme aufnimmt, gleichzeitig entwickeln werden. Ein gewisses Risiko, denn das wird mein erstes Mal sein, dass ich Color-Negativ entwickle. Deshalb auch Motive, die keinen so großen Wert haben. Ich werd' mir trotzdem Mühe geben! Sollten dabei brauch- und digitalisierbare Negative rauskommen, werde ich meine Reste an abgelaufenen Farbfilmen nach und nach verbrauchen. Auch schon deshalb, weil die Color-Chemie keine lange Haltbarkeit hat. SW-Chemie ist da bedeutend unempfindlicher.

4x4 deluxe

Erst nach den beiden Farbtestfilmen und erfolgreicher Entwicklung werde ich meinen einzigen 127er Rollfilm des Formats 4x4 unbekannten Ablaufdatums belichten. Vorausgesetzt, mindestens eine der mitgenommenen oder am Urlaubsort auf mich wartenden 4x4 Kameras funktioniert einwandfrei! Zum kleinen 4x4 127er Rollfilm schreibe ich einen eigenen Praxisbericht.

Nur ein einziger 4x4 127er Rollfilm? Zum Glück gibt eine Alternative, die einen Versuch wert ist!

Vorausgesetzt die hier gezeigte 4x4 Hapomatic funktioniert. Denn sie bietet genug Platz für die Kleinbildfilm-Patrone! Machen wir halt "Kunscht" ;-)

Die ganz oben gezeigte nette RICOHFLEX MODEL VII benutze ich erstmal nicht. Die ist was für 2024. Wenn es in den Ferien etwas mehr Präzision sein muss, nehme ich die chinesiche "Rolleiflex" Seagull. Und um ganz sicher zu gehen, kommen auch ein paar SW-Rollfilme mit ins Gepäck, wenn die Colorentwicklung "in die Hose" gehen sollte.

So oder so: Das wird neben der unvermeidlichen 99+x Prozent Digitalfotografie in Zukunft mein zweites Hobby sein: 1-x Prozent Mittelformat SchwarzWeiss. Eigentlich völlig unsinnig, aber die Mittelformatkamera-Brennweiten im Bereich des 50 mm Kleinbildkamera-Normalobjektivs schulen das Auge, machen demütig und Spaß.

 


Bokeh-Monster Alarm

28. September 2023, Ralf Jannke - Wissen

Photoscala meldet: Nikon präsentiert Bokeh-Monster Nikkor Z 135mm F/1.8 S Plena

Pressemitteilung von Nikon Deutschland:

​NIKKOR Z 135 mm f/1.8 S Plena – das perfekte Bokeh-Objektiv

Leute: Geht in den Keller und schwenkt den Schwanz eures Dukaten-Esels ;-) Was sind schon 2999 Euro …

Uaaaah: Bokeh-Monster

Habe ich längst – für Größenordnung 90 Euro. Und kommt sogar von Leitz/Leica – Foto oben links. Und für 10 Euro aus einer Second-Hand-Flohmarkt-Scheune. Die beiden Fotos der zweiten Reihe. Teuerste Linse war mein 1,4/35 mm Uralt-Nikkor für rund 250 Euro – das Foto rechts oben …

Nennt sich "Ernst Leitz Wetzlar Hektor 13,5cm 1:4,5" und wurde 1937 produziert

Praxisbericht des Hektors auf der spiegellosen 24 Megapixel DSLM Nikon Z6

Spannend wird, wie sich mein 1937 "Bokeh-Monster" auf der 45 Megapixel Z7 verhalten wird …

Das schreit ja geradezu nach einem Praxisbericht-Update ;-)

 

 

 


Märchenstunde mit "Onkel" oder "Tante" ChatGPT 3.5

25. September 2023, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Jetzt wollte ich es endlich wissen! Wie weit ist die Künstliche Intelligenz beim texten?

ChatGPT 3.5: Was bietet ein Textgenerator mit seiner Künstlichen Intelligenz/Artificial Intelligence – KI/AI – auf gezielte Fragen

Hallo Mensch, ich bin ein GPT-betriebener AI-Chatbot. Frag mich alles!

Ich möchte die Geschichte der digitalen Fotografie erstellen.

ChatGPT: Natürlich! Ich helfe Ihnen gerne dabei, die Geschichte der digitalen Fotografie zu erstellen. Die digitale Fotografie begann in den 1970er Jahren mit der Entwicklung von CCD-Sensoren, die es ermöglichten, Bilder elektronisch zu erfassen. In den folgenden Jahrzehnten wurden immer fortschrittlichere Kameras und Bildverarbeitungstechnologien entwickelt, was zu einer raschen Verbreitung der digitalen Fotografie führte. Heutzutage sind digitale Kameras allgegenwärtig und ermöglichen es uns, Fotos sofort aufzunehmen, zu bearbeiten und zu teilen. Die digitale Fotografie hat die Art und Weise, wie wir Erinnerungen festhalten und mit anderen teilen, revolutioniert.

Wann gab es die ersten digitalen Kameras?

ChatGPT: Die ersten kommerziell erhältlichen digitalen Kameras kamen in den frühen 1990er Jahren auf den Markt. Eine der bekanntesten war die "Dycam Model 1", die 1990 veröffentlicht wurde. Diese Kamera hatte eine Auflösung von 376 x 240 Pixeln und konnte bis zu 32 Bilder auf einem internen Speicher speichern. Obwohl diese frühen digitalen Kameras noch recht teuer und technisch begrenzt waren, legten sie den Grundstein für die Entwicklung und Verbreitung der digitalen Fotografie. Seitdem haben sich digitale Kameras kontinuierlich weiterentwickelt und bieten heute eine beeindruckende Bildqualität und eine Vielzahl von Funktionen.

Wann kam die erste Digitalkamera, bei der der Fotograf das Bild sofort nach der Aufnahme auf einem Monitor betrachten konnte?

ChatGPT: Die erste Digitalkamera, bei der der Fotograf das Bild sofort nach der Aufnahme auf einem Monitor betrachten konnte, war die Kodak DCS-100. Sie wurde im Jahr 1991 eingeführt und war eine modifizierte Version der Nikon F3 Spiegelreflexkamera, die mit einem digitalen Rückteil ausgestattet war. Die Kamera ermöglichte es dem Fotografen, das Bild auf einem angeschlossenen externen Monitor anzuzeigen, was eine sofortige Überprüfung der Aufnahmequalität ermöglichte. Dies war ein bedeutender Fortschritt in der digitalen Fotografie, da es den Fotografen ermöglichte, Fehler oder Unzulänglichkeiten sofort zu erkennen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Seitdem ist die Echtzeit-Betrachtung von Bildern auf dem Kameramonitor zu einer Standardfunktion in den meisten digitalen Kameras geworden.

Wann kam die erste kompakte und bezahlbare Digitalkamera, bei der der Fotograf das Bild sofort nach der Aufnahme auf einem Monitor betrachten konnte?

ChatGPT: Derzeit ist unser Chat stark ausgelastet. Bitte haben Sie etwas Geduld oder nutzen Sie die Vollbildversion unter chatgptx.de

Also: Wechsel auf chatgptx.de

Wann kam die erste kompakte und bezahlbare Digitalkamera, bei der der Fotograf das Bild sofort nach der Aufnahme auf einem Monitor betrachten konnte?

ChatGPT: Die erste kompakte und bezahlbare Digitalkamera, bei der der Fotograf das Bild sofort nach der Aufnahme auf einem Monitor betrachten konnte, war die Casio QV-10. Sie wurde im Jahr 1995 auf den Markt gebracht.

Wann kam die erste kompakte und bezahlbare Digitalkamera mit höherer Auflösung als VGA, bei der der Fotograf das Bild sofort nach der Aufnahme auf einem Monitor betrachten konnte?

ChatGPT: Die erste kompakte und bezahlbare Digitalkamera mit höherer Auflösung als VGA, bei der der Fotograf das Bild sofort nach der Aufnahme auf einem Monitor betrachten konnte, war die Kodak DC40. Sie wurde im Jahr 1995 veröffentlicht und hatte eine Auflösung von 756 x 504 Pixeln.

Das ist falsch, die Kodak DC40 hat keinen Monitor!

ChatGPT: Entschuldigung für die Verwirrung. Sie haben recht, die Kodak DC40 hatte keinen Monitor zur sofortigen Bildbetrachtung. Die erste kompakte und bezahlbare Digitalkamera mit einem Monitor zur sofortigen Bildbetrachtung war die Casio QV-10, die im Jahr 1995 veröffentlicht wurde.

Ja, aber ich habe gefragt höhere Auflösung als VGA und Monitor. Die Casio hat nur 320x240 Bildpunkte Auflösung.

ChatGPT: Entschuldigung für das Missverständnis. Die erste kompakte und bezahlbare Digitalkamera mit höherer Auflösung als VGA und einem Monitor zur sofortigen Bildbetrachtung war die Apple QuickTake 100. Sie wurde im Jahr 1994 veröffentlicht und hatte eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln.

Auch das ist falsch! Die Apple QuickTake hat keinen Monitor!

ChatGPT: Es tut mir leid für die erneute Verwirrung. Sie haben recht, die Apple QuickTake hatte keinen Monitor zur sofortigen Bildbetrachtung. Die erste kompakte und bezahlbare Digitalkamera mit höherer Auflösung als VGA und einem Monitor zur sofortigen Bildbetrachtung war die Casio QV-11, die im Jahr 1995 veröffentlicht wurde.

Das ist wieder falsch! Casio QV-10 und Casio QV-11 haben einen Monitor, aber nur 320 x 240 Pixel Auflösung. Ich habe nach 640 x 240 Und mehr Pixel Auflösung gefragt

ChatGPT: Bitte versuchen Sie es in einigen Momenten erneut. Das Anfragelimit (Tokens pro Minute) von OpenAI wurde gerade erreicht aufgrund einer hohen Anzahl gleichzeitiger Anfragen. Angemeldete Nutzer teilen sich eine separate Schnittstelle, was eine Auslastung unwahrscheinlicher macht, da weniger Nutzer gleichzeitig darauf zugreifen.

O.K. damit habe ich es einstweilen bewenden lassen …

Dennoch finde ich das Ergebnis einigermaßen erschreckend. Es war jetzt „nur“ die freie Version ChatGPT 3.5. Sicher wird ChatGPT mit jeder höheren und Bezahlversion immer besser. Eins bleibt aber: Wer das – als Journalist – ohne Recherche verwendet, und sich die Texte einfach generiren lässt, wird irgendwann Schiffbruch erleiden. Es sei denn die Rest-Leserschaft ist so abgestumpft, dass sie Fehler gar nicht bemerkt. Und wenn dann zunehmend das Gefühl kommt, da schreibt nur noch ein Bot (*), kann ich Zeitungs- und Online-Abos kündigen und stattdessen ein paar Märchen und Comics auf dem Flohmarkt kaufen.

(*) Das Wort “Bot” leitet sich von dem englischen Begriff “Robot” ab (zu Deutsch: Roboter). Bereits die Herkunft des Begriffs deutet auf die zentrale Eigenschaft der Tools hin. Ein Bot ist ein Computerprogramm, welches automatisiert und selbstständig vordefinierte Aufgaben ausführt.

 

 


Da habe ich mir eine 45 MP Nikon Z7 gegönnt, und jetzt das …

21. September 2023, Ralf Jannke - Wissen

Photoscala & Co. berichten: Vollformat-Nikon Z f: Technik der Z 8 im Retro-Look

Ein fröhliches Design-Wiedersehen ;-) Nikon FM, Vorstellungsjahr 1977, Nikon Z f – 2023

Photoscala

Digitalkamera.de

Retrogeschwafel hin, Retrogeblubber her— die Eckdaten:

  • 24 Megapixel-Sensor
  • Erhöhung der Auflösung auf 96 MP durch Mehrfachaufnahme per Pixel-Shift
  • Bildprozessor Expeed 7
  • AF-System weitgehend aus der Z 8
  • Bis zu 30 Bilder/s mit Nachführ-Autofokus
  • Videos mit 4K 60p

Und? Hochinteressant – für den Sommer 2024 …

Die Z f wird zum Start im Oktober mit 2499 Euro Gehäusepreis gelistet. Da ist es nicht ganz unrealistisch, dass man das Gehäuse zum Sommer 2024 zum Straßenpreis von 1999 Euro bekommt. Und wenn nicht, auch nicht schlimm, an guten Kameras herrscht bei mir kein Mangel ;-) Und die Z f dann ohne eventuelle Kinderkrankheiten wie ausbrechende Kaerariemen ösen wie bei der Z8 und mit den ersten Z f Firmware-Updates. Bis dahin tut weiter meine brave Z6 ihren Dienst als Backup bzw. parallel zur Z7.

Nikon Z f: Gut, aktuell allen Versuchungen in Richtung Z6 II, Z7 II oder gar Z8 widerstanden zu haben!


No Risk no Fun — Fortsetzung

18. September 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Nikon D3100

„No Risk no Fun … Oder: Die Wahrscheinlichkeit, E-Schrott gekauft zu haben, ist hoch“, war im Blog zu lesen. Im alten Blogtext brauche ich jetzt nur die Kamera „Nikon 1 V3“ gegen die Nikon D3100 auszutauschen: „10 Euro habe ich riskiert, um diese schwer lädierte Nikon 1 V3 und jetzt einen Fast-Totalschaden Nikon D3100 zum gleichen Preis in die Sammlung aufzunehmen. Eigentlich konnte die V3 nach dem Sturz mit abgebrochnem Batteriefachdeckel und dem geborstenen Monitorglas nicht mehr funktionieren.“ Tat sie aber! Natürlich mit gewaltigen Einschränkungen, aber ich habe der Schrott V3 ein paar Fotos abringen können.

Das will ich jetzt auch bei der 10 Euro D3100 versuchen. Denn im Unterschied zur V3 soll diese DSLR noch "mehr" funktionieren. Was immer das bedeutet. Natürlich auch ein schwerer Sturzschaden. Der Blitz ist abgebrochen, der Monitor hat mehrere Sprünge und das Gehäuse ist gerissen. Wie weit der Sturz den Spiegelkasten samt Verschluss und Autofokus-Sensoraufhängung beschädigt, dejustiert hat, werde ich sehen.

Bis dahin (Oktober) erstmal Christian Zahns Praxisbericht zu einer einwandfreien Nikon D3100

Wobei, da war doch was …

2010 "saß der Colt noch locker" ;-) Also ging im Oktober vor 13 Jahren "mal eben"/aus Neugier eine frisch erworbene Nikon D3100 mit in die Herbstferien.

Jetzt in 2023 also wieder eine Nikon D3100. Vorausgesetzt, sie läßt sich nicht nur anschalten, sondern sie nimmt noch Fotos auf … Was 2010 ging — und da war ich noch vollkommen NEF/Rohdatei-immun ;-) — zeigen die 13 Jahre alten JPEGs aus dem Archiv, frisch aufbereitet mit Adobe Lightroom und Topaz. Denn ich hatte 2010 keine Hemmungen, die D3100 auch an den ISO-Anschlag 12.800 hochzuziehen. Oben zwei High-ISO Beispiele. Auto-ISO 5.600 und ISO max 12.800. Entrauscht mit Topaz DeNoise: links das Original, rechts DeNoise.

Bildbeispiele 2010

Alle Fotos mit dem 18-55 mm Plastik-Kitzoom und dem 55-300 mm AF-S DX VR Nikkor

Die D3100 war schon 2010 eine prima Kamera, die out-of-the-cam schon sehr gute JPEGs lieferte! Die man jetzt 13 Jahre später auf ein noch höheren Level heben konnte. Der kleine Junge an/in der Pfütze wurde mit dem 35 mm DX Nikkor abgelichtet. Ja, das Foto könnte man heute auch mit dem Smartphone machen. Knallscharf von vorne bis hinten, statt wie hier durch Blende 4 einen gewünscht unscharfen Hintergrund … Und ob man mit einer Porträt-Funktion den Augenblick so erwischt hätte …

Sehr wichtig zu wissen, wenn man entsprechend große und alte Bildbestände hat. Wenn aus dem Archiv etwas gebraucht wird. Oben ein Extrembeispiel, wie auch eine verkokste JPEG per Lightroom und Photoshop mindestens brauchbar gemacht werden kann.

Ich hatte es schon im Praxisbeitrag zur HITACHI HDC-861E geschrieben: "Wenn ich gelegentlich ins Digitalbildarchiv gehe, ist es immer wieder erstaunlich, was EBV von 2023 in Kombination mit KI – Künstlicher-Intelligenz – aus 20+ Jahre alten Bildschätzen rausholen kann!"

Warum das Foto von der Anfahrt auf die Öresundbrücke so überbelichtet war, ist natürlich nicht mehr feststellbar. Aber was sich draus machen ließ, ist mehr als beachtlich. Wobei ich gern zugebe, den völlig zeichnungslosen Himmel des Originals durch die entsprechende Phtoshop-Funktion ausgetauscht zu haben ;-) Jetzt bin ich gespannt, ob der Fast-Totalschaden Nikon D3100 tatsächlich noch in der Lage ist technisch brauchbare Fotos aufzunehmen!

Praxisbericht im Oktober

 


Ob das jetzt so sein musste, na ja …

11. September 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

(UMAX) PREMIER Shark DC 3306

O.K. Ich habe mich nicht auf einem Flohmarkt danach gebückt ;-) Dieser "Hai" (englisch Shark) kam aus dem schwedischen eBay-Ableger Tradera. Und war ja nur die Vorstufe zur "Chrom-Zigaretten-Etui-Klasse" ;-) Aber im Gegensatz zu dieswr wenigstens noch mit einem optischen Sucher ausgestattet. Um auch bei hellem Tageslicht oder gar Sonnenschein noch sein Motiv zu erkennen. Wie beispielsweise bei der 5 Euro Flohmarkt SAMSUNG Digimax 530.

Auf der Suche nach Informationen im Internet über die Shark DC3306 wurde ich schnell fündig und habe die Umax gleich mit ins Bild montiert. Damit gesellt sich diese DC 3306 als vierte, in diesem Fall nicht als Umax gelabelte Kamera zu dieses dreien:

Jetzt also Umax Nummer Vier

Ein kleiner Paxisbericht ab Mitte Oktober

 

 


Oh nein, schon wieder eine SLR ;-)

07. September 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Genau hingesehen? Da fehlt doch ein Buchstabe …

Im vorangegangenen Blogbeitrag hatte Christian Zahn 2023 zum Jahr der DSLR erklärt

Betrachtet man, was sich unser Mitauthor Christian in einem überschaubaren Zeitraum für wenig Geld an historischen DSLRs für seine Sammlung zugelegt hat, hat er sogar Recht! Er hat seinem Bestand nicht nur aufgestockt, sondern einige DSLRs weiter an mich gereicht! Obwohl ich eigentlich schon „überlaufe“ ;-) Und keinen Hehl draus mache, dass zumindest die DSLR-Einsteigerklasse „fertig hat“ … Selbstverständlich kann man mit den alten Dingern immer noch prima fotografieren!

Und doch zeichnet sich das Ende der Spiegelreflexkamera unaufhaltsam ab. Auch wenn aktuell immer noch Hunderttausende DSLRs in Betrieb sind!

CONTAX D

Trotzdem konnte ich nicht widerstehen, diese analoge SLR CONTAX D vom Flohmarkt mitzunehmen. Jahre vor der Minolta SR-2 (1958) und der Nikon F (1959) wurde diese Kleinbildspiegelreflexkamera zwischen 1952 und 1956 gebaut. Ich musste aber in die Contax-Bedienungsanleitung schauen, um zu kapieren, wie die Verschlusszeiten erfolgreich eingestellt werden ;-)

ZEISS IKON CONT(AFLE)X West gegen ZEIS IKON CONTAX Ost

Handelt es sich bei der in Ostdeutschland produzierten CONTAX um eine ausbaubare System-Spiegelreflexkamera mit 1/1000 s schnellem Schlitzverschluss und richtigen (!) Objektiven, kam die westdeutsche CONTAFLEX reichlich bräsig mit einem nur 1/500 s schnellen Zentralverschluss und einem f/2,8 lichtschwachen Satzobjektiv daher. Letzteres kann nur gegen noch lichtschwächere Satzobjektive ausgewechselt werden. Anzuschauen im Praxisbeitrag zur ZEISS IKON CONTAFLEX. Der CONTAX D stand die ganze Welt der M42 Schraubobjektive offen! Fürs CONTAX-Foto habe ich zunächst das adäquate und zeitlich passende Meyer-Optik Görlitz Primoplan 1:1.9/58 V aus den Mitte der 1950er Jahre montiert. Dem Primoplan habe ich einen eigenen Praxisbericht gegönnt, adaptiert auf der spiegellose 24 MP Nikon Z6! Anschließend habe ich nochmal das Objektiv gewechselt. Gegen das russische HELIOS-44 2/58, das ein Nachbau des Carl Zeiss Biotar 2/58 mm ist. Was im (teuren) Original dann zur CONTAX D passen würde. Auch mit dem HELIOS wurde im 24 MP Vollformat fotografiert!

Wenn es um historische Kameras ostdeutscher Produktion geht, muss unbedingt www.dresdner-kameras.de, Die private Homepage zur Geschichte der Dresdner Fotoindustrie genannt werden! Im Abschnitt „Die Spiegel-Contax von Zeiss Ikon“ steht wirklich alles, was man zur CONTAX wissen muss!

Zurück zur Gegenwart: Aktuell berichtet u.a. die Photoscala von einem Leica Prototypen aus dem Jahr 1923, der zur Versteigerung kommt. 2018 erzielte ein Exemplar der 0-Serie bei einer Auktion den Rekordpreis von 2,4 Millionen Euro, im Juni 2022 wurde gar eine Leica Kamera der 0-Serie für 14,4 Millionen Euro versteigert …

Was für ein billiges Vergnügen dagegen meine 10 Euro Flohmarkt CONTAX D ;-)

 


Oh nein, schon wieder eine DSLR ;-)

02. September 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Christian Zahn hat 2023 zum Jahr der DSLR erklärt

Betrachtet man, was er sich in einem überschaubaren Zeitraum für wenig Geld an historischen DSLRs für seine Sammlung zugelegt hat, hat er sogar Recht! Er hat seinem Bestand nicht nur aufgestockt, sondern einige DSLRs weiter an mich gereicht! Obwohl ich eigentlich schon „überlaufe“ ;-) Und keinen Hehl draus mache, dass zumindest die DSLR-Einsteigerklasse „fertig hat“ …

Selbstverständlich kann man mit den alten Dingern immer noch prima fotografieren!

Angefangen mit Christian Zahns 10 Megapixel Nikon D40x folgten jetzt die beiden Canons EOS 20D, 8 Megapixel, Vorstellungsjahr 2004 und EOS 400D, 10 Megapixel, Vorstellungsjahr 2006. Und nicht zu vergessen die 15 Megapixel Canon EOS 50D von 2008, die ich selbst für 70 Euro inkl. Batterieteil erworben und diesen Sommer (2023) bereits ausprobiert habe.

Die 50D hatte in Schweden auf mich gewartet, und dorthin geht sie in den Herbstferien auch zurück. Als höherwertige semiprofessionelle Canon-DSLR, um meiner Nikon D300 Gesellschaft zu leisten. Wenn ich in den Ferien Gelüste auf DSLRs habe ;-) Was bei meinen spiegellosen Z-Nikons selten geworden ist. Begleitet wird die 50D von der EOS 400D, die ebenfalls ausgelagert wird. Der ich noch den fehlenden Batteriefachdeckel nachbestellt habe. Was ich mir hätte schenken können, denn der der vorhandenen EOS 350D hätte gepasst. So wie auch das Bettrieteil der 400D kompatibel zur EOS 350D ist – egal … Außerdem werde ich noch mein brave, aber gute CANON ZOOM LENS EF 35-135mm 1:4-5.6 USM beisteuern/auslagern. Für Weitwinkel vor Ort sorgt bei Bedarf das 18-55 mm Canon … Wobei ich gerne mit nur einem Objektiv losziehe, in diesem Fall das 35-135/56-216 (@KB).

Und die EOS 20D?

Warum wurde die Canon EOS 20D viermal abgelichtet? Genau hingesehen? ;-)

Weil nicht nur für die EOS 20D genau das zutrifft: „Wie (zu) viele Konsumenten hatte ich ab 2000 und der Canon EOS D30 brav jeden Kamera-Schritt mitgemacht – koste es, was es wolle …. Von der D30 zur D60, 10D, 20D, 30D. Um bei letzterer endlich und viel zu spät zu merken, dass Canon die Kluft zwischen der EOS 1D und den zweistelligen EOS-DSLRs hinsichtlich Autofokus-Qualität immer ganz bewusst groß gehalten hat. (…) 

Täglich grüßt das Murmeltier ;-)

Nach der 30D und dem Gefühl, immer fast die gleiche EOS mit nur leicht steigenden Megapixelzahlen erworben zu haben, hatte ich genug! Die Einser-EOS-Modelle waren seinerzeit zu teuer, also zurück ins Nikon-Lager, aus dem ich 1992 kam. Jetzt hat mich Christian Zahns EOS 20D halt „eingeholt“ ;-) Eingereiht in die

Mal sehen, wann ich der 20D etwas Aufmerksamkeit schenke. Denn die 20S wird als 8 Megapixel DSLR hier die Stellung halten …

Soweit aus meiner Sicht zum Status (und Niedergang?) digitale Spiegelreflexkamera

Irgendwie passt dieser Blog-Beitrag aus dem Newsletter des Imaging Media House zur Thematik. Stark gekürzt:

>> Touristen, die mit Smartphones die Sehenswürdigkeiten und vor allem sich selbst in aller Welt knipsen? (…) Die Lieferungen spiegelloser Wechselobjektivkameras aus den Fabriken in Asien brechen aktuell alle Rekorde und die Verkäufe boomen laut japanischem Verband Camera and Imaging Products Association (CIPA). Der Grund für den Aufschwung hängt anscheinend direkt mit dem Wachstum des weltweiten Tourismus zusammen. (…) Zum bevorzugten Reise-Equipment gehört wohl (nach langer Zeit wieder) eine neue Spiegellose mit dem einen oder anderen Wechselobjektiv. Das Smartphone scheint den Ansprüchen der Reisenden nicht mehr zu genügen. (…)

Der (technologische) Abstand zu Smartphone-Kameras hat sich bei spiegellosen Systemkameras deutlich vergrößert – und die Consumer merken und goutieren das. (…) Kameras werden wieder mehr als Statussymbole eingesetzt. Heißt: Mit einer Spiegellosen an der Schulter ist man nicht mehr “von gestern”, sondern “weit vorne”. Drittens: Für Bilder von immer teurer und wichtiger werdenden Reisen vertrauen Weltenbummler vor allem auf (neue) Kameras. Reisen pusht Foto.<<

Auch wann der Original-Beitrag mit diversen Zahlen untermauert wurde, für mich liest sich das wie Wunschdenken bezahlter Influencer, Pfeifen im Wald, ob des Niedergangs der Fotografie mit "richtigen" Kameras.

Meine sicher nicht repräsentative Beobachtung aus dem letzten Sommerurlaub genügt das moderne Smartphone auch weiterhin den Ansprüchen einer riesigen Mehrzahl Reisenden! Und mit "modern" sind teure Smartphones mit zwei bis vier Kameras/Objektiven gemeint, keine alten Hääändie-Gurken. Auf 100 fotofähige Geräte kommen subjektiv 95+x Smartphones und 5-x Systemkameras.

Kameras als Statussymbole?

Wenn das so wäre, würden zumindest Einsteiger-DSLRs nicht so lieblos abgestoßen. Mit denen ich auch anno 2023 prima fotografieren kann. DSLRs, die Unbedarfte kaum von einer Profi-DSLR unterscheiden können. Schaue ich auf die brave EOS 400D samt Batterieteil. Zum richtigen Unsinn wird dann diese Aussage zu Statussymbolen: „Mit einer Spiegellosen an der Schulter ist man nicht mehr “von gestern”, sondern “weit vorne”. Für Bilder von immer teurer und wichtiger werdenden Reisen vertrauen Weltenbummler vor allem auf (neue) Kameras.“ „Immer teurer werdende Reisen?“ Ja. Und wo wird dann bei immer noch hohen Lebenshaltungs- und Energiekosten als erstes gespart, wenn man nach zwei Pandemie-Jahren endlich mal wieder „raus“ will? Nicht am Urlaub, aber eher an Systemkameras in hohen vierstelligen Eurobeträgen. Zumal sich derartige Kameras als willkommenes Diebesgut an vielen heute total überlaufenen "Hot Spots" doch geradezu anbieten.

Abgesehen davon: Wo landen die Millionen Fotos? Weitgehend unbearbeitet in sozialen Netzwerken und nie gesichert im Nirvana, wenn das Smartphone kaputtgeht, geklaut wird oder einfach durch ein neues ersetzt wird …

Und noch etwas zum Samrtphone: Ich bin jedesmal entsetzt, wie effektiv KI = Künstliche Intelligenz die Fotos im Smartphone mittlerweile aufbereitet, dass sie nicht nur für den unbedarften Normalanwender oft perfekt sind. Die Aussage "Der (technologische) Abstand zu Smartphone-Kameras hat sich bei spiegellosen Systemkameras deutlich vergrößert“ lasse ich nur gelten, wenn es um lange Telebrennweiten geht. Bei der internen Bildaufbereitung in der Kamera hinken selbst aktuelle Systemkameras dem Smartphone hinterher! Allzuoft nur mit Nachbearbeitung in Lightroom, Photoshop und Mitbewerbern bekomme ich das — MEIN — gewünschte(s) Bildergebnis. Was ich gerne mache — EBV —, weil's mein Hobby ist. Die Smartphone-Legionen aber überhaupt nicht interessiert. Auch nicht interessieren muss. Die wollen und bekommen (!) fertige Fotos.

Video

Ich lese gelegentlich die Behauptung, dass die Kamerahersteller Fotografen angeblich längst abgeschrieben hätten. Um ihre aktuellen Systemkameras verstärkt/nur noch auf Videofähigkeiten 4K, 8K 60/120 Bilder pro Sekunde zu trimmen. Fotos wären allenfalls nur noch ein "Abfallprodukt“.

Wo sind denn die Massen an professionellen Videofilmern, die entsprechende Systemkameras kaufen – würden?

Da fragt man sich, ob solche Schwarzseher schonmal selbst ein Video gedreht haben? Nicht die unsäglichen 9:16 Hochformat-Wackelvideos mit schiefen Horizonten aus hunderttausenden Hääändies. Ein richtiges Video! Mit Konzept, Drehbuch, Kameraführung vom stabilen Stativ oder Gimbal. Feste Brennweiteneinstellungen, keine amateurhaften Zooms, saubere Schwenks. Um das Videomaterial anschließend zu schneiden, zu vertonen, mit passender Musik zu unterlegen und, und, und.

Bereits bei nur 2K = 1.920 x 1.080p Full HD Videoauflösung braucht es dazu einen schnellen Rechner. Wenn ich zurückdenke, wie lange ich an einem braven 1.280 x 720p HD Video gesessen habe, um das in eine halbwegs ansehnlich Form zu bringen. Wie viele Profis mag es weltweit geben, die professionell und ausschließlich videografieren? Und das statt mit professionellem Videogerät mit Video-fähigen Systemkameras. Highend-DSLMs nur noch für Videografen?

Zurück zur Überschrift: Oh nein, schon wieder eine DSLR ;-)

Also, die Canon EOS 400D geht mit auf die Reise. Ein kleiner Bericht mit Fotos Mitte Oktober.

 


Ein Mauerblümchen-Objektivfund

30. August 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

SIGMA DL Zoom 35-80mm 1:4-5.6

Das Zoom kam als „Gehäuse-Schutzdeckel“ mit meiner AGFA StudioCam ins Haus. Ob das jetzt Zufall war, oder ob die AGFA Scannerkamera tatsächlich mit diesem Sigma Zoom ausgeliefert wurde, ist mir nicht bekannt.

Der Zustand des Zooms ist fast makellos, es wirkt wie nie beutzt. Die reine Technik, Linsen usw. sind in Neuzustand, aber die Gummiringe. Das übliche Problem :-( Eben kein Gummi, sondern minderwertiges TPU, das irgendwann beginnt zu kleben. Also Finger mit Talkum eingerieben und dann über die TPU-Ringe gegangen. Egal, ich werde trotzdem ein paar Beispielbildchen aufnehmen, adaptiert auf die Nikon Z6.

Ein kleiner Praxisbericht kommt …

 


Heute, im Jahr 2023, nur noch mit Überwindung ;-)

25. August 2023, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Nikon Coolpix 3100

Schon vor drei Jahren hat Christian Zahn die jetzt 20 Jahre alte 3 Megapixel Nikon Coolpix 3100 gewürdigt.

Ein unlängst bei ihm auftauchendes Zweitexemplar Coolpix 3100 hat er an mich weiter gereicht. Vielen Dank dafür. Wenn ich an meine Sammel-Anfänge 2015/2016 zurückdenke, mit welcher Freude, mit welchem Interesse ich auch mit den unmöglichsten Digiknipsen losgezogen bin, um den Kameras ein paar Fotos abzuringen, bücke ich mich heute auf einem Flohmarkt noch nicht mal mehr nach Dutzendware dieser Art, egal, welcher Hersteller …

Die Eckdaten der Nikon Coolpix 3100

Vorstellungsjahr 2003

  • Auflösung 2.048 x 1.536 = 3 Megapixel, ISO 100 fest
  • Speicherformat/-medium JPGE/CompatFlashkarte
  • Objektiv ist ein 5,8-17,4mm/1:2,6-4,7 3-fach Zoom, KB-äquivalent 38-115mm

Nur 3 Megapixel

Lange vor meinem Sammelstart 2015 habe ich 1998/1999 begonnen digital richtig zu fotografieren. Mit "richtig" ist gemeint, so bewusst wie möglich. Nicht gedankenloses Knipsen. 1998 habe ich sogar die für meine Basketballfotografie ebenso unumgängliche, wie monströse und nur mit Leasing finanzierbare Kodak/Canon EOS1n/DCS3c mit in den Urlaub genommen. Um mit sagenhaften, aber bei ISO 200/400 erstklassigen 1,3 Megapixel zu fotografieren. Die Fotos sind archiviert! Aber schon 1999 kam der Wechsel zur handlichen und unscheinbareren 2 Megapixel Nikon Coolpix 950 Drehgelenk-Kamera. Um mit deren Ausbau-Möglichkeiten so bewusst wie möglich Bilder zu gestalten. Was problemlos möglich war!

Verdrehte Nikons ;-) Besser: Drehgelenk-Nikons

Zum Jahrtausendwechsel wurde dann der Trip zur Kanalinsel Guernsey mit dem 3 Megapixel-Drehgelenk-Nachfolger Nikon Coolpix 990 festgehalten. Um ab Jahresende dann endlich in die moderne Fotografie mit einer echten 3 Megapixel Systemkamera einzusteigen, der im Vergleich zur DCS3c handlichen Canon Spiegelreflexkamera EOS D30.

Jetzt also 20 Jahre "back to the roots". Zurück in diese, meine Anfangszeiten — mit der 2003 präsentierten 3 Megapixel Coolpix 3100

Praxisbericht kommt


Was ist digicammuseum.de?

Die analoge Fotografie blickt auf eine etwa 170-jährige Geschichte zurück, seit etwa 100 Jahren sind Fotoapparate auch für Privatleute erschwinglich. Trotzdem sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis die Fotografie zu einem Hobby für Millionen von Menschen wurde und der Fotoapparat zum selbstverständlichen Accessoire jeder Urlaubsreise.

Um so überraschender ist es zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit die etablierte Technik in wenigen Jahren nach der Jahrtausendwende in eine Nischenexistenz zurückgedrängt wurde. Ersetzt wurde sie durch Digitalkameras. Diese haben in kürzester Zeit eine atemberaubende Evolution durchlaufen und haben ihre analogen Vorfahren weitgehend überflüssig gemacht. In fast allen Haushalten wurde die alte Spiegelreflex- oder Kompaktkamera durch ein digitales Modell ersetzt.

Während die meisten analogen Kameras viele Jahre, teilweise auch Jahrzehnte lang genutzt wurden, landen die meisten Digitalknipsen nach drei bis vier Jahren in der Schublade und müssen einem leistungsfähigeren Modell weichen. Die technischen Fortschritte werden jedoch immer kleiner. Digitalkameras haben einen Stand erreicht, der keine drastischen Verbesserungen mehr zulässt. Der Boom fand seinen Höhepunkt um die Jahre 2008-2010 und hat seither deutlich nachgelassen.

Das ist auch schon rein äußerlich zu erkennen: In den ersten Jahren war bei den Herstellern von Digitalkameras der Wille zu beobachten, die neue Technik auch für Innovationen in Design, Bedienung und Funktionalität zu nutzen. Inzwischen ist diese Phase weitgehend vorbei und die Hersteller haben zu den aus analoger Zeit bekannten Kameratypen zurückgefunden: Kompaktkameras auf der einen und Systemkameras auf der anderen Seite.

Die in Smartphones eingebauten Kameras sind inzwischen jedoch so gut, dass sie Kompaktkameras die Existenzberechtigung geraubt haben. Wozu ein separates Gerät kaufen, wenn man vergleichbare Bilder auch mit dem Handy hinbekommt, das man zudem immer in der Tasche hat?

Es entsteht so im Moment die paradoxe Situation, dass so viel fotografiert wird, wie noch nie in der Geschichte - und gleichzeitig immer weniger "richtige" Kameras verkauft werden. Mag sein, dass die Ära der Fotoapparate für jedermann zu Ende geht und bald nur noch Hobbyfotografen und Profis als Kamerakäufer übrig bleiben. Deswegen ist nicht zu früh, die "wilden Jahre" der Digitalkamera-Entwicklung zu dokumentieren.

Diese Homepage war anfangs vor allem als virtuelles Museum meiner Kamerasammlung gedacht. Inzwischen ist daraus ein Projekt geworden, bei dem ein wachsender Kreis von Autoren tolle Beiträge zur Digitalkamera-Geschichte beisteuert. Den weitaus größten Anteil daran hat Ralf Jannke, der mit seinen Praxisbeiträgen die verschiedensten Themen detailliert behandelt und großartig bebildert. Was sich allerdings nicht geändert hat: Die Homepage ist ein reines Hobby- und Spaßprojekt. Wir freuen uns über den Austausch mit anderen Sammlern und Fotobegeisterten. Es gibt keine Werbung und wir sind auch keine bezahlten Influencer. Falls Sie allerdings noch eine spannene Kamera herumliegen haben, die Sie nicht mehr brauchen - wir sind immer auf der Suche nach weiteren Exponaten.

Boris Jakubaschk