JETZT ERST RECHT!

Avatar of Ralf JannkeRalf Jannke - 09. April 2020 - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Digicammuseum wünscht allen Lesern Gesundheit und Frohe Ostern – in dieser Reihenfolge!

Ostern 2020 wird wohl kein Mensch in seinem Leben vergessen!

Um ein bisschen Ablenkung zu bringen, hier meine beiden mit Abstand verrücktesten Exponate in frühlingshafter Umgebung! Während die LEGO-Kamera (zumindest mein Exemplar) nur unbrauchbare Fotos liefert, kommt die IKEA Knäppa als tolle Digital-LOMO rüber ;-) Hier nochmal die dazugehörigen und bebilderten Praxisberichte:

Fotografiert wurde mit dem in Kameras/Objektive gelisteten Tokina-Objektiven als Beifang bezeichneten Tokina RMC 35-135mm 1:4-4.5. Das Zoom kam mit Minolta MD-Bajonett. Ein Adapter zur Montage des Zooms auf der Fuji DSLM ist vorhanden. Daneben abgebildet der zweite "Beifang", ein Tokina SD 35-200mm 1:4-5.6.

Dieses Oster-Bildchen zeigt natürlich nur einen winzigen Eindruck, wie sich das Zoom von 1984 auf der 26 MP Fuji X-T30 schlägt. Wenn die Zeiten wieder besser werden, bekommt das biedere Tokina noch etwas mehr Aufmerksamkeit. Mit kleinster Lichtstärke f/4,5 ist das 35-135/53-203 mm (@KB) im Vergleich zum ebenfalls vorhandenen 5 Euro Flohmarkt-Tokina SD 35-200mm 1:4-5.6 das für mich etwas universellere Zoom. Ich mag mir aber gar nicht vorstellen, wie mit solchen Zooms jemand 1984 loszog, ISO 100 Diafilm in der Spiegelreflexkamera... Das trifft auch für die digitale Pentax *ist DL2 zu, die in das Foto des 35-200 Tokinas einmontiert ist. Mit der möchte ich dieses Zoom nicht fokussieren müssen. Trotz elektronischer Einstellhilfe! Weniger ein Problem war das mit dem manuell zu fokussierenden Objektiv des Baujahrs 1979, das 21-35 mm F3,5-4 Zoom-Gamma von Sigma mit Pentax-Anschluss. Da rettet zumindest die bei kürzester Brennweite große Schärfentiefe manchen Entfernungseinstellfehler.

Beide Tokina-Zooms sollen im Verlauf von 2020 noch zum Einsatz kommen – Korrektur:

Ich werde nur mit dem 35-135 mm losziehen, denn das 35-200 ist bei längster Brennweite und Lichtstärke f/5,6 trotz Kantenanhebung nicht sicher zu fokussieren. Und die 200 mm werden gebraucht, um (nur!) dort eine Nahdistanz von 1,1 m und einen Abbildungsmaßstab von 1:4 zu haben. Ich zweifle auch die Lichtstärke des alten Tokina-Zooms an! Während man heute ehrliche f/6,3 oder wie beim Fuji 50-230 Zoom f/6,7 angibt, "musste" das 35-200 Tokina aus Marketinggründen wohl f//5,6 haben. Das Zoom geht ins Depot, ganz tief oder weit nach hinten…

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare

Was ist digicammuseum.de?

Die analoge Fotografie blickt auf eine etwa 170-jährige Geschichte zurück, seit etwa 100 Jahren sind Fotoapparate auch für Privatleute erschwinglich. Trotzdem sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis die Fotografie zu einem Hobby für Millionen von Menschen wurde und der Fotoapparat zum selbstverständlichen Accessoire jeder Urlaubsreise.

Um so überraschender ist es zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit die etablierte Technik in wenigen Jahren nach der Jahrtausendwende in eine Nischenexistenz zurückgedrängt wurde. Ersetzt wurde sie durch Digitalkameras. Diese haben in kürzester Zeit eine atemberaubende Evolution durchlaufen und haben ihre analogen Vorfahren weitgehend überflüssig gemacht. In fast allen Haushalten wurde die alte Spiegelreflex- oder Kompaktkamera durch ein digitales Modell ersetzt.

Während die meisten analogen Kameras viele Jahre, teilweise auch Jahrzehnte lang genutzt wurden, landen die meisten Digitalknipsen nach drei bis vier Jahren in der Schublade und müssen einem leistungsfähigeren Modell weichen. Die technischen Fortschritte werden jedoch immer kleiner. Digitalkameras haben einen Stand erreicht, der keine drastischen Verbesserungen mehr zulässt. Der Boom fand seinen Höhepunkt um die Jahre 2008-2010 und hat seither deutlich nachgelassen.

Das ist auch schon rein äußerlich zu erkennen: In den ersten Jahren war bei den Herstellern von Digitalkameras der Wille zu beobachten, die neue Technik auch für Innovationen in Design, Bedienung und Funktionalität zu nutzen. Inzwischen ist diese Phase weitgehend vorbei und die Hersteller haben zu den aus analoger Zeit bekannten Kameratypen zurückgefunden: Kompaktkameras auf der einen und Systemkameras auf der anderen Seite.

Die in Smartphones eingebauten Kameras sind inzwischen jedoch so gut, dass sie Kompaktkameras die Existenzberechtigung geraubt haben. Wozu ein separates Gerät kaufen, wenn man vergleichbare Bilder auch mit dem Handy hinbekommt, das man zudem immer in der Tasche hat?

Es entsteht so im Moment die paradoxe Situation, dass so viel fotografiert wird, wie noch nie in der Geschichte - und gleichzeitig immer weniger "richtige" Kameras verkauft werden. Mag sein, dass die Ära der Fotoapparate für jedermann zu Ende geht und bald nur noch Hobbyfotografen und Profis als Kamerakäufer übrig bleiben. Deswegen ist nicht zu früh, die "wilden Jahre" der Digitalkamera-Entwicklung zu dokumentieren.

Diese Homepage war anfangs vor allem als virtuelles Museum meiner Kamerasammlung gedacht. Inzwischen ist daraus ein Projekt geworden, bei dem ein wachsender Kreis von Autoren tolle Beiträge zur Digitalkamera-Geschichte beisteuert. Den weitaus größten Anteil daran hat Ralf Jannke, der mit seinen Praxisbeiträgen die verschiedensten Themen detailliert behandelt und großartig bebildert. Was sich allerdings nicht geändert hat: Die Homepage ist ein reines Hobby- und Spaßprojekt. Wir freuen uns über den Austausch mit anderen Sammlern und Fotobegeisterten. Es gibt keine Werbung und wir sind auch keine bezahlten Influencer. Falls Sie allerdings noch eine spannene Kamera herumliegen haben, die Sie nicht mehr brauchen - wir sind immer auf der Suche nach weiteren Exponaten.

Boris Jakubaschk

Das virtuelle Digicammuseum wird zum realen Museum

Meine Sammelei hatte eigentlich schon immer das Ziel, meine Geräte eines Tages nicht nur auf dieser Homepage zeigen zu können, sondern auch live in einem richtigen Museum. Mit Holger W. Müller habe ich nun einen Partner, der meine Leidenschaft für die Technikgeschichte teilt. Außerdem wurden ihm in Rastatt Büroräume der ehemaligen Thaleswerke angeboten, dem Hersteller der bekannten Thales-Rechenmaschinen.

Dort soll nun ein Museum entstehen, das Rechenmaschinen, Computer und Videospiele als Schwerpunkt haben wird. Digitalkameras werden aber ebenfalls mit einigen spannenden Exponaten vertreten sein. Auf der Projekthomepage berichten wir über den Fortschritt.

Zur Homepage des µ-Museums