Einsparmöglichkeiten …

Avatar of Ralf JannkeRalf Jannke - 11. Mai 2022 - Wissen, Ausprobieren

Keine Frage, das NIKKOR Z DX 18–140 mm 1:3,5–6,3 VR ist das modernere, kompaktere und viel leichtere (315 g) Zoom. Aber nicht zu diesem auf der Nikon-Seite genannten Preis von 709 Euro! Erstaunlicherweise listet Nikon auch noch das AF-S DX NIKKOR 18-140mm 1:3,5-5,6G ED VR für die DSLRs zu offiziell 679 Euro. Was natürlich voluminöser – der FTZ-Adapter kommt noch dazu – und mit zusammen dann 630 g doppelt so schwer ist, wie die Z-Version. Aber für 175 Euro gebraucht beim Profi-Anbieter mit Rückgaberecht zu haben war. In diesem Fall habe ich mich an "Geiz ist geil" gehalten. Nach der vorher getätigen Investition von 59 Cent ins Labormessdaten-Protokoll. Das Zoom wurde auf der 24 Megapixel Nikon DSLR D5300 getestet.

Warum überhaupt ein 18-140 mm Zoom?

In den zweiwöchigen Osterferien hat sich die Kombination 20 Megapixel Nikon Z50 — APS-C-Sensor Crop 1,5 — mit dem sehr guten Kit Zoom 4,5-6,3/50-250 mm Nikon Z und die 24 MP Vollformat Nikon Z6 mit dem ebenfalls sehr guten Kit-Zoom 4-6,3/24-50 mm Nikon Z draußen als ideal erwiesen: Umgerechnet auf Kleinbild 24-375 mm Brennweite! Zwei Gehäuse, um draußen ohne Objektivwechsel einen großen Brennweitenbereich zu haben. Denn besonders die Z6 hat sich im Gelände immer wieder als übler Bildsensor-Drecksammler erwiesen. Selbst wenn das Gehäuse beim Objektivwechsel mit der Öffnung nach unten gehalten wird. Was der Sensor an Schmutz ansaugt, klebt. So fest, dass die alberne Marketingerfindung "Bildsensor-Reinigung" da gar nichts abschüttelt. Man bekommt es nur mit dem "Speck-Grabber" weg …

Gerne hätte ich aber die eine oder andere Fotorunde aber mit nur einem Gehäuse und dem Kompromiss Super-Zoom gemacht. Was Nikon durch seine Preisgestaltung in meinem Fall aber wirkungsvoll blockiert hat. Das 4-6,3/24-200 mm Nikon Z war/ist mir einfach zu teuer. Um dann bei Erscheinen einen genaueren Blick aufs Zoom ähnlicher Daten für den kleinen DX-Sensor zu werfen, das 3,5-6,3/18-140 mm Z, umgerechnet auf Kleinbild ein 27-210 mm Zoom. Nikon hat aber das Kunststück fertiggebracht, das 18-140 von knapp unter 600 Euro vor den Osterferien auf jetzt rund 700 Euro zu verteuern.

Einfach toll vom Brennweitenbereich und mit guter Abbildungsleistung hatte sich um den Jahreswechsel 2021/2022 das Di II TAMRON 18-270mmF/3.5-6.3 Piezo Drive VC erwiesen. Umgerechnet auf Kleinbild 27-410 mm Brennweite. Aber: Adaptiert auf der spiegellosen Nikon Z50 lief zumindest mein Exemplar überhaupt nicht, und auch auf den Nikon DSLRs D50, D300 und D3000 erwies sich der Tamron-AF als irgendwie inkompatibel, teildefekt (?) oder einfach nur schneckenlahm und unsicher. Und ich hatte dem mittigen AF-Sensor immer genügend Kontrast angeboten. Es tat sich manchmal erst nach mehreren Anläufen und Brennweitenverstellung etwas. Selbst für gemächliche Landschaftsfotografie einfach nur nervend.

Das 18-140 mit Nikon Z-Bajonett zu teuer, 18-270 Tamron unbrauchbar. Was tun?

Zurück in die DSLR-Welt! Mit dem oben gezeigten Secondhand-Nikon DX VR AF-S 18-140mm 1:3.5-5.6 G ED. Das 18-140 wurde adaptiert auf die Z50 auf Herz und Nieren getestet und in den Pool aufgenommen!

NACHTRAG, passend zum Thema

Neue CIPA-Zahlen: Japanische Kamera-Industrie kämpft weiterhin mit rückläufigen Absatzzahlen

Mit Preiserhöhungen, wie jetzt beim eben beschriebenen 18-140 mm Nikkor, um Absatzrückgänge aufzufangen, erreicht die Kameraindustrie bei mir genau das Gegenteil: Kaufweigerung! Wenn ich ein Einzelfall bin, kann es den Premiumherstellern natürlich vollkommen egal sein. Aber wenn mehr Leute beginnen so zu denken? 

Auch bei einem für den Juli-Sommerurlaub geplanten 100-400 mm Telezoom werde ich genauso vorgehen. Die Hersteller können ihre Influencer und begeisterten Ambassadoren (Botschafter) gerne weiter mit sofort zur Verfügung gestellten "Dauerleihgaben", wie dem 3000 Euro 100-400mm f/4.5-5.6 VR S Nikon Z ausrüsten und den zahlenden Rest mit Lieferzeiten von 1 bis 3 Monaten gleichzeitig für blöd verkaufen. Ich greife nach Test — was dank Fernabsatzgesetz risikolos möglich ist — weiter zu bezahlbaren Alternativen. Wo nicht Nikon draufstehen muss! Wie bei meinem exzellenten 1,8/85 mm Viltrox mit Z-Bajonett.

 

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare

Was ist digicammuseum.de?

Die analoge Fotografie blickt auf eine etwa 170-jährige Geschichte zurück, seit etwa 100 Jahren sind Fotoapparate auch für Privatleute erschwinglich. Trotzdem sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis die Fotografie zu einem Hobby für Millionen von Menschen wurde und der Fotoapparat zum selbstverständlichen Accessoire jeder Urlaubsreise.

Um so überraschender ist es zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit die etablierte Technik in wenigen Jahren nach der Jahrtausendwende in eine Nischenexistenz zurückgedrängt wurde. Ersetzt wurde sie durch Digitalkameras. Diese haben in kürzester Zeit eine atemberaubende Evolution durchlaufen und haben ihre analogen Vorfahren weitgehend überflüssig gemacht. In fast allen Haushalten wurde die alte Spiegelreflex- oder Kompaktkamera durch ein digitales Modell ersetzt.

Während die meisten analogen Kameras viele Jahre, teilweise auch Jahrzehnte lang genutzt wurden, landen die meisten Digitalknipsen nach drei bis vier Jahren in der Schublade und müssen einem leistungsfähigeren Modell weichen. Die technischen Fortschritte werden jedoch immer kleiner. Digitalkameras haben einen Stand erreicht, der keine drastischen Verbesserungen mehr zulässt. Der Boom fand seinen Höhepunkt um die Jahre 2008-2010 und hat seither deutlich nachgelassen.

Das ist auch schon rein äußerlich zu erkennen: In den ersten Jahren war bei den Herstellern von Digitalkameras der Wille zu beobachten, die neue Technik auch für Innovationen in Design, Bedienung und Funktionalität zu nutzen. Inzwischen ist diese Phase weitgehend vorbei und die Hersteller haben zu den aus analoger Zeit bekannten Kameratypen zurückgefunden: Kompaktkameras auf der einen und Systemkameras auf der anderen Seite.

Die in Smartphones eingebauten Kameras sind inzwischen jedoch so gut, dass sie Kompaktkameras die Existenzberechtigung geraubt haben. Wozu ein separates Gerät kaufen, wenn man vergleichbare Bilder auch mit dem Handy hinbekommt, das man zudem immer in der Tasche hat?

Es entsteht so im Moment die paradoxe Situation, dass so viel fotografiert wird, wie noch nie in der Geschichte - und gleichzeitig immer weniger "richtige" Kameras verkauft werden. Mag sein, dass die Ära der Fotoapparate für jedermann zu Ende geht und bald nur noch Hobbyfotografen und Profis als Kamerakäufer übrig bleiben. Deswegen ist nicht zu früh, die "wilden Jahre" der Digitalkamera-Entwicklung zu dokumentieren.

Diese Homepage war anfangs vor allem als virtuelles Museum meiner Kamerasammlung gedacht. Inzwischen ist daraus ein Projekt geworden, bei dem ein wachsender Kreis von Autoren tolle Beiträge zur Digitalkamera-Geschichte beisteuert. Den weitaus größten Anteil daran hat Ralf Jannke, der mit seinen Praxisbeiträgen die verschiedensten Themen detailliert behandelt und großartig bebildert. Was sich allerdings nicht geändert hat: Die Homepage ist ein reines Hobby- und Spaßprojekt. Wir freuen uns über den Austausch mit anderen Sammlern und Fotobegeisterten. Es gibt keine Werbung und wir sind auch keine bezahlten Influencer. Falls Sie allerdings noch eine spannene Kamera herumliegen haben, die Sie nicht mehr brauchen - wir sind immer auf der Suche nach weiteren Exponaten.

Boris Jakubaschk