Olympus will Kamerageschäft an Japan Industrial Partners verkaufen

24. Juni 2020, Ralf Jannke - Wissen

Olympus says to sell camera business to Japan Industrial Partners – Olympus will Kamerageschäft an Japan Industrial Partners verkaufen

TOKYO, June 24 (Reuters) - Japan’s Olympus Corp said on Wednesday it had agreed to sell its loss-making camera business dating back 84 years to Japan Industrial Partners Inc. Olympus said in a statement it would aim to sign a legally binding deal by Sept. 30 and close the transaction by Dec. 31. (Reporting by Makiko Yamazaki Editing by Chang-Ran Kim)

Tokio, 24. Juni (Reuters). Die japanische Olympus Corp. gab am Mittwoch bekannt, dass sie übereingekommen sind, ihr 84 Jahre altes Geschäft mit verlustbringenden Kameras an Japan Industrial Partners Inc. zu verkaufen. Olympus erklärte in einer Erklärung, sie wolle 30. September einen rechtsverbindlichen Vertrag unterzeichnen und die Transaktion bis 31. Dezember abschließen. (Berichterstattung von Makiko Yamazaki, Redaktion Chang-Ran Kim)

Quelle: https://www.reuters.com/article/olympus-divestiture-camera/olympus-says-to-sell-camera-business-to-japan-industrial-partners-idUST9N2D0055


MINOLTA AUTO W.ROKKOR 1:2.8 f=35mm

16. Juni 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Wenn eine der beiden in den Ferien auf mich wartenden alten Minolta SLRs funktioniert, wird dieser Objektiv-Neuzugang im Vollformat getestet. Durch Belichten eines SW-Films, wie schon in den letzten Sommern, der am Urlaubsort selbst entwickelt und nach dieser Methode digitalisiert wird.

Laut Minolta SR LENS INDEX gibt es das 2,8/35 mm Objektiv in drei Versionen. Eine Version scheidet von vornherein aus, aber um welche der verbleibenden zwei Versionen es sich bei meinem Exemplar handelt, lässt sich vor Ort leicht am Durchmesser des Filtergewindes feststellen. 

Das erworbene Minolta-Weitwinkel wird auch per Adaption auf einer neuen DSLM mit 50 Megapixel Pixeldichte ausprobiert.

Praxisbericht diesen Sommer


Fotografieren in Coronazeiten

04. Juni 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Am Anfang (Mitte März) war zumindest ich fast gelähmt, und habe mich nur in den eigenen kleinen Garten getraut. Mittlerweile scheint die hoffentlich erste und einzige Corona-Welle durch. Dank der Einsicht und Disziplin einer hohen Anzahl Bürger der deutschen Bevölkerung.

Die Zeit wurde genutzt, so gut wie alles an "Altglas" mal adaptiert auf modernen Digitalkameras durchzuprobieren. Was die Häufung entsprechender Praxisberichte erklärt.

Was alte, sammelwürdige Digitalkameras angeht, ist die Luft raus. Schon mangels nachkommender Exponate. Was nicht an deren Verfügbarkeit liegt. Geben Sie in eBay unter „Suchen“ doch mal "digitalkamera vintage" ein und wählen Sie dann das von eBay vorgeschlagenen "digitalkamera rare". Mit den Prädikaten "rare", "very rare", "super rare", "extremely rare", "ultra rare" versehen, werden dort wahre Delikatessen an historischen Digitalkameras offeriert. Aber diese Kameras liegen nach meinen Beobachtungen schon Monat für Monat weiter in den virtuellen Regalen. Für die dort ausgerufenen Preise kaufe ich kein Altgerät mehr. Was natürlich jedem selbst überlassen bleibt!

Boris hat(te) mit seiner Philosophie, sich nur auf Flohmärkten nach interessantem Digital-Altgerät umzusehen, vollkommen Recht. Die Hoffnung dort den digitalen Picasso zu finden ist natürlich äußerst gering, aber letztlich immer der Antrieb für jeden Flohmarktbesuch. Wobei die Quelle Flohmarkt aktuell behördlich ja wohl noch verboten ist. Was aber einen positiven Effekt haben kann, dass sich während des erzwungenen Stillstands wieder genug Flohmarktkram (alte Digital-Kameras!) ansammeln können. Man wird sehen...

Ungeachtet dessen, warten in den Sommerferien ein paar alte Kameras auf mich: analog, wie digital!

Da ist unter anderem noch eine Kodak DC 210 von 1997, die ich auf jeden Fall mal probiere und eine 70 Euro Nikon D300, immerhin auch schon 13 Jahre alt.

Dazu gesellt sich noch etwas "Schräges" ;-)

Ein neues Spielzeug in der Stadt

„Expect the Unexpected – Erwarte das Unerwartete: digiFilm™ Camera by YASHICA“ 

Laut Internetseite trugen 6.935 Unterstützer sagenhafte 10.035.296 Hongkong-Dollar (1,16 Mio Euro!) bei, um dieses Kickstarter-Projekt zu verwirklichen. Rausgekommen ist die Yashica Y35, deren offiziellen Verkaufspreis ich nicht finden konnte. Die eBay-Angebote pendeln zwischen 170 und 400 Euro, mehrere Exemplare sind für 12,50 bis 120 Euro Stückpreis verkauft worden. Das 12,50 Euro Exemplar ist jetzt zuzüglich 6 Euro Porto in meinem Besitz. Ein risikoloses Vergnügen im Vergleich zum - aus meiner Sicht - teuren Totalflop "I'm Back"

Dieser mit digitalem "Film" zu ladenden Yashica Y35, die in der Yashica Electro 35 ein berühmtes Vorbild hat, werde ich mich im Sommer 2020 widmen! 

Bei der Yashica Y35 muss nach jeder Aufnahme der "Film" weitertransportiert, und der "Verschluss" per Schnellschalthebel gespannt werden. Das wird ein Spaß ;-)


AGFA family

28. Mai 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

AGFA-Irrsinn

>> Wir sollten uns (...) keine Sorgen machen. (...) Sowohl qualitativ, als auch preislich steht die digitale Fotografie mindestens für zehn, zwanzig Jahre nicht in direkter Konkurrenz zu der klassischen. << Aus: „AGFA EXPERTENTRAINIG (19)96, Nr. 4 – Die Zukunftsperspektiven“ 

Eine Fehleinschätzung mit katastrophalen Folgen: Am 31. Dezember 2005 ist AGFA zahlungsunfähig und stellt die Produktion von Filmen und Fotopapier ein. Nur der Markenname AGFA lebt weiter... Mit diesem Intro beginnt hier der Praxisbericht: „AGFA Digitalkameras, ein nachdenklich stimmendes Kapitel

AGFAs schlimmste Fehlentscheidung? Vermutlich.

Es gibt aber noch einen AGFA-"Klopper", die AGFA family. Wenn es im „Guiness-Buch der Rekorde“ je eine Rubrik für „Das falscheste Produkt am verkehrtesten Platz zum ungünstigsten Zeitpunkt“ gegeben hätte, der Eintrag wäre AGFA sicher gewesen! (Zitat Naturfotograf Fritz Pölking, gestorben 2007)

Bei Agfa Family handelte es sich um ein 1980 auf der photokina vorgestelltes Super-8-Kamerasystem von Agfa, mit dem man sowohl filmen, als auch fotografieren konnte. 

Da sich Filmkameras in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre durch die heraufziehenden Videokameras im Fotohandel immer schwerer verkaufen ließen, nahmen die Händler Anfang der 1980er Jahre Filmkameras aus ihrem Angebot.

Auf die schwarze Taste gedrückt, nahm die AGFA family durch ihr Fixfokus-Movaron 1,5/10 mm Super8-Filme mit den gewohnten 18 Bildern/s auf. Durch die Fixfokus-Konstruktion sollte von 0,8 m bis Unendlich alles scharf sein. Die Belichtungszeit für jedes Einzelbild des bewegten Films betrug immer 1/30 s. Drückte man statt der schwarzen auf die orangefarbene Taste, nahm die family Einzelfotos mit verwacklungsanfälliger 1/30 s Belichtungszeit auf. Die dabei so markiert wurden, dass der Film bei der späteren Vorführung im zum System gehörenden Projektor bei den markierten Einzelbildern anhielt. Einzelbilder und Markierung waren übrigens keine AGFA-Idee!

Woher AGFA den Optimismus nahm mit der AGFA family zu punkten, wusste im eigenen Haus wohl keiner so richtig… Was sollte qualitativ bei Fotos auf einer winzigen Fläche von 5,69 mm x 4,22 mm rauskommen? Im Vergleich zum 24 x 36 mm Kleinbildformat, dem Pocket-Kassettenfilm (Typ 110) mit 13 mm x 17 mm Fläche (heute das digitale FourThirds-/microFourThirds-Format!) oder dem Flop Kodak-Diskfilm mit 8 x 10,5 mm Fläche.

Aus Fotografensicht das interessanteste Zubehörteil dürfte ein erst 1981 lieferbarer, seitlich ansetzbarer Sofortbild-Zusatz gewesen sein, der mit Kodak Typ PR 10 Sofortbildfilm geladen wurde, der von den mit der family aufgenommenen Einzelbildern 6,8 x 9 cm Vergrößerungen lieferte. Deren Qualität möchte ich nicht gesehen haben…

Die AGFA family erwies sich als praktisch unverkäuflich. Die Zeit des Super-8-Films war vorüber, woran die zusätzliche Foto-Funktion nichts ändern konnte. Das System hatte mit den aufwendigen Kunststoffgehäusen für Kamera und Projektor immense Entwicklungs- und Produktionskosten verursacht, die wesentlich zum Untergang des Camerawerks München beitrugen.

Die komplette Geschichte zur AGFA family und das gesamte Zubehör ist in allen Einzelheiten bei Wikipedia nachzulesen nachzulesen. Zum Schluss nochmal Fritz Pölking:

"Gerüchteweise wollte sich der Verantwortliche für diesen am grünen Tisch konzipierten Flop AGFA family aus dem vierzehnten Stock der AGFA-Verwaltung stürzen. Sein Selbstmordversuch misslang, da sich die Kartons der unverkäuflichen family schon bis zum zwölften Stock stapelten…"


Designfragen

06. Mai 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Gab es eine Vorlage für die "dicke Fuji"

Denn ich habe mich immer gefragt, wo das „großartige Design" der Fujifilm Fujix DS-300 wohl herkommt.

Boris hatte die DS-300 so beschrieben: "Diese Kamera ist ein Klotz von wahrhaft spiegelreflexoiden Ausmaßen. Fuji rühmte sich der Verwendung eines hochwertigen Verbundwerkstoffs beim Gehäuse, welcher aber von der Oberflächenstruktur her ein wenig an Bakelit erinnert und die Kamera noch altertümlicher wirken lässt, als das wegen ihres zerklüfteten Designs ohnehin schon der Fall ist."

Wir haben die DS-300 bereits mehrfach gewürdigt:

Beim Stöbern schließlich gefunden: "Design-Vorlage" muss die oben abgebildete Rollfilm Mittelformat Sucherkamera Fuji GA 645 Professional gewesen sein. Die GA 645 wurde 1995 vorgestellt!


2,8/24 mm Pentax 110

28. April 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Man muss fast zweimal hinschauen, um diesen Objektiv-Winzling zu identifizieren.

Irgendwie scheint es den optischen Gesetzen zu widersprechen... Im Gegensatz zum "riesigen" 2,8/20-40 mm Pentax 110 bei 20 mm Brennweiteneinstellung wird vom 2,8/24 mm Pentax 110 das komplette 15 x 17 mm APS-C-Sensorformat ausgeleuchtet und deutlich schärfer abgebildet. Wobei ich nicht intensiv probiert habe, ob das 2,8/20-40 mm unter 30 mm oder speziell bei nicht markierten und deshalb nur zu schätzenden 24 mm noch brauchbar wäre. Egal: Das 2,8/24 mm ist einfach ein "Hingucker" – oder besser "Hin-Sucher" ;-) "Was hat der denn da auf der Kamera? ;-)"

Mehr darüber im Verlauf des Früjahrs 2020


Niedergang durch Arroganz

26. April 2020, Ralf Jannke - Wissen

In den 1950er Jahren gelang einem deutschen "Fach"-Journalisten das Kunststück, die revolutionäre Erfindung von Asahi (Pentax) – den Rückschwingspiegel – , nach der heute JEDE (D)SLR funktioniert, ins Gegenteil zu verkehren…

Erst als der selbstverschuldete Niedergang der deutschen Kameraindustrie nicht mehr zu verheimlichen war, mussten „Fach“-Magazine die wegbrechenden Anzeigeneinnahmen der deutschen Hersteller mit Werbung für japanische Produkte auffangen. Bis dahin existierte in den Hofberichterstattungen hochwertige japanische Fototechnik so gut wie nicht… 

War die Arroganz und Besserwisserei damit beendet? Nein!

Diesen Beitrag eines unsäglichen Texters – heute würde man ihn als Lobbyist bezeichnen – aus den Anfang der 1980er Jahre muss man einfach mehrfach lesen. "PR-Masche", "Die Mavica-PR-Kampagne ist unseriös", "Werbe-Klamauk"…

Übrigens: Wie übersetzt man „Besserwisser“ ins Schwedische? Ganz einfach: „Besserwisser“ ;-) Eins zu Eins von den Schweden ins Vokabular übernommen…

Die finale (deutsche) Fehleinschätzung kam 1996

Und man hätte es bisser wissen können, MÜSSEN! Der oben gezeigte Absatz war in der letzten Ausgabe einer Photokina Messezeitung zu lesen – 1992! Stattdessen:

>> Wir sollten uns (...) keine Sorgen machen. (...) Sowohl qualitativ, als auch preislich steht die digitale Fotografie mindestens für zehn, zwanzig Jahre nicht in direkter Konkurrenz zu der klassischen. << Aus: „AGFA EXPERTENTRAINIG (19)96, Nr. 4 – Die Zukunftsperspektiven“ Eine Fehleinschätzung mit katastrophalen Folgen: Am 31. Dezember 2005 ist AGFA zahlungsunfähig und stellt die Produktion von Filmen und Fotopapier ein.

Kein deutsches Problem, denn Kodak "wählte" den gleichen Weg in den Abgrund

Als Mitarbeiter in den Kodak Apparatus Division Research Laboratories (KADRL) erhielt Steve Sasson nach seinem abgeschlossenen Masterstudium der Elektrotechnik 1974 den Auftrag, sich näher mit den damals neuartigen CCD-Bild-Sensoren zu befassen. Ergebnis war 1975 ein fast 4 Kilogramm schweres Monstrum und doch die erste Digitalkamera der Welt – von Kodak. Auflösung 100 x100 Pixel = 0,01 Megapixel. Das Speichern der Bilddaten auf eine konventionelle Audio-Kassette dauerte pro Bild ca. 30 Sekunden.

Über 15 Jahre nach Kodaks Prototyp berichtet Kodaks ehemaliger Vizepräsident Don Strickland in der ZDF-Dokumentation "Firmen am Abgrund – Das Foto-Unternehmen Kodak" über seine Idee einer Digitalkamera für alle. Er durfte die filmlose Kamera tatsächlich entwickeln, aber nicht in Kodaks Hauptsitz Rochester. Sondern unter völliger Geheimhaltung in Yokohama/Japan.

1992 besuchte ein Kodak Marketingchef Yokohama, um sich vom Fortschritt des Projekts zu überzeugen. Das Erreichte gefiel ihm gut. Don Strickland sollte mit einer Präsentation dem Vorstand berichten. Eine von Anfang an verunglückte Vorstellung, die mit der Frage startete, ob alle wüssten, was Strickland da eigentlich in Yokohama mache… Ergebnis seiner Präsentation waren „Giftpfeile“ und Bemerkungen wie: „Das geht gar nicht“ oder: „Ich verstehe das nicht.“ Der zweite, diesmal entscheidende Fehler Kodaks nach 1975 und Steve Sassons Prototypen. Sassons Erfindung wurde 1978 mit Bemerkungen wie: „Das ist ja ganz nett, aber erzähl’ keinem was davon…“ patentiert, und weggeschlossen.

Nach der durchgefallenen Präsentation der neuartigen Digitalkamera zog Don Strickland die Konsequenzen. Er kündigte und ging zu – Apple. Dabei durfte er die Konzepte und Pläne der Kamera – ich nenne sie mal DC40 – mit zu Apple nehmen. Ergebnis war 1994 die von Kodak für Apple gebaute QuickTake 100/150. Warum sich Kodak dann doch entschloss die Kamera unter eigenen Label als Kodak DC40 zu vermarkten, wurde in dem Video nicht berichtet.

Und Kodak heute? Wie AGFA, letztlich existiert nur noch der Name…


Das wird eine interessante "Battle": PENTAX-110 ZOOM 1:2.8 20-40 mm (1981) vs. 3,5-5,6/20-60 mm IX Nikkor (1996)

24. April 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ein ungleicher, unfairer Kampf?

Ja, aber gewollt! Auslöser war das von den beiden Kanadiern Chris Nicholls und Jordan Drake für dpreview.com produzierte Video „Shoot Pentax 110 lenses on Micro Four Thirds!“ Die Möglichkeiten der IX-Nikkore wurde im Blogbeitrag „Interessante digitale Zweitverwertung von IX-Nikkoren!“ bereits kurz angedeutet.

Jetzt also die Ankündigung eine kleinen Wettkampfs…

… zweier Zooms völlig unterschiedlicher Bauart, aber gleicher Anfangsbrennweite von 20 mm und jeweils 40 oder 60 mm Endbrennweite. Zwei Objektive  ganz unterschiedlicher Lichtstärke: einmal durchgehend f/2,8 und einmal f/3,5-5,6 und die Zooms gerechnet für sehr unterschiedliche Film(!)formate.

Die Rede ist vom PENTAX-110 ZOOM 1:2.8 20-40 mm für die mit Pocket-Kassettenfilm (Typ 110) zu ladende Mini Analog-SLR Pentax auto 110. Der Pocketfilm hat ein Negativformat von 13 x 17 mm. Die Produktion dieses Films wurde 2009 eingestellt. Aktuell soll es aber wieder frischen Film fürs 110er-Pocketformat geben.

Zweiter Kandidat ist das 3,5-5,6/30-60 mm IX-Nikkor für den größten Flop der Fotoindustrie 1996, das untergegangene 16,7 x 30,2 mm APS-Film-Format. Die maximale Jahres-Verkaufszahl an APS-Kameras lag bei 2,5 Millionen Exemplaren. Nach und nach stellten die Kamerahersteller die Produktion entsprechender Kameras ein. 2011 wurde die Produktion des APS-Films eingestellt.

Die beiden Analogformate entsprechen also entweder exakt den 13x17 mm des microFourThirds-/-mFT-Sensors oder dem Format einiger Kodak- und Canon DSLRs mit 19,1 x 28,7 mm APS-H-Sensor. Mehr wird hier noch nicht verraten ;-)


Nikon ES-28 KB Negativ-/Diakopierer/-digitalisierer

22. April 2020, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

Vielversprechend!

Ohne Adapter passt dieser Kleinbildnegativ/-diakopierer direkt auf die vorhandene 4 Megapixel Nikon Coolpix 4500, 2002 das letzte Modell der so genannten Drehgelenkkamerareihe von Nikon. Auch die ebenfalls in der Sammlung vorhandene 5 Megapixel Coolpix 5000 von 2002 kann den ES-28 verwenden, benötigt aber einen Zwischenring. Der in Form des UR-E6 bereits vorhanden ist und auch für andere Vorsätze benötigt wird.

Großer Vorteil der Coolpix 5000 sind nicht nur die 1 Millionen Pixel Extra-Auflösung, als vielmehr die Möglichkeit mit der CP 5000 im Nikon Rohdatenformat NEF speichern zu können. Das liefert möglicherweise entscheidende Reserven, um aus Dias mit reichlich dunklen, bis unterbelichteten Motivanteilen oder zu dichten wie zu "dünnen" Negativen etwas mehr rausholen zu können.

Unsere Internetseite hat mit den ausführlichen Berichten

bereits die diversen Möglichkeiten der Filmdigitalisierung aufgezeigt. Noch nicht zum Zug kam dieses eher unscheinbare Zubehörteil von Nikon, der ES-28.

Wie in der Überschrift geschrieben, es sieht vielversprechend aus! Bericht folgt.


Freie Meinungsäußerung, einfache Kaufentscheidung…

18. April 2020, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ein profischwarz eloxiertes Aluminium-Objektiv mit vergüteten Linsen für den je nach Rechenmethode 30-fachen Preis der Ur-Version?

NEIN!

Zu meinem Schutz habe ich den 899 Euro Neubau unkenntlich gemacht! Dass eine Hersteller-gesponsorte und Anzeigen-finnanzierte Internetseite Kommentare, die Preisvergleiche zeigen, nicht veröffentlicht, erklärt sich von selbst. Gut, dass digicammuseum.de von dieser Seite her vollkommen unabhängig ist!

Wie im Bild gezeigt, steckte das einwand- und pilzfreie 2,9/50 mm Meyer Optik Görlitz Trioplan auf der Praktica IV B aus der Scheune… Ja, der primitive Dreilinser ist unvergütet. Und? Noch preiswerter war das im zweiten Bild abgebildete E. Ludwig Meritar 2.9/50. Es hat auf einem Flohmarkt 4 Euro gekostet! Technisch ebenfalls einwandfrei! Keine schwergängige Scharfeinstellung, keine verölte Blende, kein Linsenpilz (Fungus)! Zum Meyer wie zum Meritar kommen dann noch die Adapter für die DSLR oder DSLM, Größenordnung ja Anschluss 20 bis 30 Euro.