Casio-Oly-Camedia-Tokina-Flohmarktausbeute

30. März 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Ob das jetzt so nötig war…

Aber für 2,50 Euro habe ich die angeranzte, aber funktionierende 4 Megapixel Casio QV-R40 gerne mitgenommen. Die QV-R40 wurde 2003 vorgestellt. Dass sie noch funktioniert, dürfte sie auch ihrem Metallgehäuse verdanken!

Alle Daten zur Casio in der deutschen Bedienungsanleitung

Der "Original" OLYMPUS CAMEDIA N-MH BATTERY CHARGER BU-100 für 1 Euro musste einfach mit!

Das universelle Pentax K-Bajonett…

… erlaubt den Einsatz diverser manuell zu fokussierender Objektive mit dem K-Bajonett. Hier das 5 Euro Tokina SD 35-200mm 1:4-5.6 auf der digitalen 6 Megapixel Pentax *ist D L2. Der interessante Brennweitenbereich wird durch eine miserable Naheinstellung allerdings deutlich eingeschränkt. 1,6 m Nahdistanz bei 35 mm ist einfach zu lang! Nur bei längster Brennweite 200 mm geht das Tokina bis 1,1 m Abbildungsmaßstab 1:4 "MACRO" ran.

Ein Gutes aber hatte das Tokina: Die oben gezeigte Casio und das Olympus-Ladegerät wurden mit der Pentax *ist D L2 und dem Tokina aufgenommen. Deren Sensor – bis jetzt gar nicht bemerkt – total dreckig war. Der wurde unverzüglich gereinigt, bevor die Pentax mit in die Osterferien geht, um das dort wartende 2,8-4/40-80 mm Pentax aufzunehmen!


Pentax Objektiv-Erweiterung

22. März 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

SMC PENTAX-M ZOOM 1:2.8-4 40-80mm

Nach "100 Jahre Pentax" jetzt wieder mehr in Richtung Praxis…

Das hier gezeigte zwischen 1980 und 84 produzierte und vergleichsweise lichtstarke Pentax-Zoom ist aus sieben Linsen in sieben Gruppen aufgebaut wiegt ca. 395g. Abmessungen 76 x 66 mm (Länge/Durchmesser), 49 mm Filtergewinde. Bis zum Abbildungsmaßstab 1:4 kann dieses Objektiv eingesetzt werden.

Ich freue mich darauf das Original-Pentax Zoom erstmalig in den Osterferien auf die 6 Megapixel Pentax *ist D L2 montieren zu können, nachdem sich das von Lichtstärke gleiche und von der Brennweite ähnliche Sigma 2,8-4/35-70 mm leider als defekt erwiesen hat.

Bericht über das 2,8-4/40-80 mm Pentax je nach Lust und Laune ;-) 


Früher war alles besser – Pentax analog

18. März 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln

Beim (ewigen) Aufräumen gefunden

Die Mechaniker, die so eine vollmechanische Pentax Spotmatic nicht nur zerlegen, sondern auch reparieren und wieder komplett zusammensetzen konnten, dürften ihren Kaffeekonsum unter Kontrolle gehabt haben. Für ruhige Hände ;-)

Aber da war doch was! Pentax! Nach dem Flop mit dem defekten 2,8-4/35-70 mm Sigma auf der 6 Megapixel Pentax *ist D L2 geht die Pentax dieses Jahr wieder mit. Zusammen mit einem einwandfrei funktionierenden 5 Euro 1,7/50 mm Rikenon (Ricoh) vom Flohmarkt. Da ist echte Hand- und Kopf- und Fussarbeit angesagt: Manuelles Fokussieren und die starre Brennweite, die auf der Pentax zur 75 mm Brennweite wird. Eine gerne angenommenen Herausforderung.

Mehr Pentax?

Wer Zeit und Lust hat und nicht zu weit fahren muss: Für 5 Euro Eintritt gibt es am 24. März von 11.00 bis 16.00 Uhr auf der Fotobörse Gladbeck in der Mathias-Jakobs-Stadthalle neben einem großen Angebot an gebrauchtem überwiegend analogem Fotogerät auch eine Ausstellung über 100 Jahre Pentax.

Zum Foto oben

Das sind Dimensionen! Die gigantische einäugige Spiegelreflexkamera Pentax 6x7 für Mittelformatrollfilm, die der Kamerabezeichnung nach 6 x 7 cm Negative aufnimmt. Bestückt mit dem massiven Holzgriff, dem 3,5/55 mm (ca. 27 mm @KB) und einer Polaroidsofortbildfimrückwand. Vorgestellt wurde die Pentax 6x7 1969. Als extremen Gegensatz die 2011 präsentierte Pentax Q. Die vermutlich kleinste spiegellose Systemkamera der Welt. Ausgerüstet mit einem 1/2,3 Zoll 6,2 x 4,6 mm Sensor, der 12 Megapixel auflöst. Montiert ist das winzige SMC PENTAX 1:5.6 3.2mm FISH-EYE. Ein sehr spezielles und durchaus tückisches Objektiv. Man sollte meinen, beim Fisheye ist auch ohne großen Fokussieren von Nahbereich bis Unendlich alles scharf. Das Objektiv muss sorgfältig manuell mit Hilfe von Fokus-Peaking fokussiert werden, nur dann gibt es auch scharfe Fotos!


Frühlingserwachen…

21. Februar 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Flohmarktsaison startet

Eigentlich habe ich der Klasse der "Chrom-Zigaretten-Etui-Digitalkameras" ja abgeschworen ;-) Aber für einen Fünfer habe ich diese 2007 vorgestellte 7 Megapixel Casio EXILIM EX-V7 dann doch mitgenommen. Im Inneren beherbergt die Casio eine 38-266 mm (@KB) 7-fach-Zoom-Periskopoptik.

Praxisbericht folgt…


Wenn draußen kein Wetter ist…

15. Februar 2019, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

… zerlegt man halt eine Digitalkamera.

Um die es nicht unbedingt schade ist. Hier eine x-beliebige Medion. Eins sollte man bei solchen Spielerreihen unbedingt beachten!

FINGER WEG von den Blitzkondensator-Kontakten! (Im roten Kreis)

Und solche Kameras werden dann als (teil)defekt für 10/20 Euro als "Ersatzteilspender" angeboten… Derartige Kameras gehören entweder in die Gitterbox Elektronikschrott beim örtlichen Entsorger oder für einen Euro plus Portoübernahme ins Online-Auktionshaus. Bei nackten Systemkameras mit und ohne Spiegel dürfen es 10 bis 20 Euro sein. An hochkomplexen digitalen Kameras reparieren Bastler eher noch weiter kaputt, als die wieder ans Laufen zu bringen. 5x Ersatzteilspender mit 5x Sensor-Totalschaden = 5x zu entsorgender Elektronikschrott.


Zukunft der (digitalen) Fotografie

12. Februar 2019, Ralf Jannke - Wissen

Systemkameras werden in Zukunft möglicherweise nur noch von vier, fünf Herstellern produziert, wobei ich es der Phantasie überlasse, wer diese vier/fünf Hersteller sind. Hochwertige Kameras werden ab 2025 (?) nur noch von wenigen Menschen gekauft, die ihren Lebensunterhalt ausschließlich mit Fotografie verdienen und von Amateuren, die im wahrsten Wortsinn ihr Hobby Fotografie lieben: Amateur, französisch, von lateinisch „amator“ „Liebhaber“ ist eine Person, die eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne Geld für ihre Leistung zu erhalten. Quelle Wikipedia. Ziemlich sicher aber nicht zu den geforderten Preisen!

Werfen Sie einen Blick in die Photoscala. „Quartalszahlen von Sony, Nikon, Canon und Olympus: Nur einer kann gewinnen

Da man Olympus als wahrscheinlich letzten Hersteller von spiegellosen microFourThirds (mFT) Systemkameras gelistet hat, wundere ich mich über das Fehlen von FUJIFILM. Der Fotograf, der für ein großes Telekommunikationsunternehmen arbeitet, hat aktuell seine zweite Fuji X-T3 gekauft. Er berichtete, dass er den Messeauftritt des Unternehmens beim MWC in Barcelona ausschließlich mit Fuji ablichten wird! Die 4 Kilogramm schwerere Canon DSLR-Ausrüstung bleibt zu Hause und wird das Jahr 2019 möglicherweise nicht mehr überleben!

Mein Einstieg mit einer 240 Euro X-E2 in die spiegellose Fuji DSLM-X-Welt war die beste Entscheidung seit Jahren! Die allerdings aktuell gegen eine X-T10 ausgetauscht wird, die für nur 30 Euro mehr Gebrauchtpreis etwas mehr bietet, als die X-E2. Mehr darüber in 2019.

An einem Wochenendtrip ins 2000 Jahre alte „Augusta Treverorum“, heute besser bekannt als Mosel- und Römerstadt Trier, konnte ich sagenhafte 3 – drei – digitale SLRs zählen. Die zwei Nikon Bodies eines Trierer Zeitungsfotografen, der eine Demo mit dem 2,8/24-70 und 2,8/70-200 mm Nikkor dokumentieren musste und eine DSLR von 2007 aus meiner Sammlung. Alle anderen machten ihre Erinnerungsbildchen von der Porta Nigra mit dem Smartphone. Kleine Ausnahme: ein Pärchen aus Asien, das ich einmal mit dem Smartphone und der FUJIFILM instax Sofortbildfilmkamera ablichten sollte… In einem gut sortierten Fotoladen wechselte eine gut ausgewählte Fuji DSLM-Ausrüstung den Besitzer.

Und?

Bevor man nagelneue, (viel zu) teure (Vollformat-)DSLMs kauft, wird man zumindest als Amateur erst mal schauen, was der immer voller werdende Tisch des Gebraucht-Kamera-/Objektiv-Markts bietet. Aktuell kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser „Tisch“ in 10 Jahren leer ist. Dieser Tisch oder besser dieses „Meer“ wird sich aber bei den irrealen Preisvorstellungen kaum leeren. Erst dann wäre man gezwungen neu zu kaufen. Und dann aber vermutlich kein monströses 1,4/50 mm Normalobjektiv für 2500 Euro. Sind die Hersteller irre?

Zum Thema Gebrauchtmarkt schrieb Winfried Warnke in seiner Fotomagazin Secondhand-Kolumne (hier gekürzt): 

„Die Marktgesetze sind gnadenlos. Auf breiter Front brechen die Gebrauchtpreise für Secondhand-Fotoware ein, denn dem wachsenden Angebot fehlt die entsprechende Nachfrage. (…) Lange Zeit wurde die Kamera als Aufnahmegerät nicht infrage gestellt, sie war selbstverständliches Lebens-Accessoire, teilweise Statussymbol. Das hat sich geändert. Für den Massenmarkt ist die Veränderung radikal, die Probleme des Fotohandels, neue preisgünstige Kompakt- und preiswerte DSLR-Kameras abzusetzen, gehen einher mit dem riesigen Angebot im Gebrauchtmarkt.“

„Zunehmend fehlt der Hobby-Jungfotograf, der kostenbewusst mit einer gebrauchten, einfachen Spiegelreflex einsteigt und sich dann qualitativ hocharbeitet (…) Und da wächst wenig nach. (…) Und gäbe es nicht den – teilweise nachvollziehbaren – Adapter-Wahn besonderer Objektive, wäre wohl auch der Gebrauchtmarkt für ältere Linsen eingebrochen.“

Der Beitrag ist hier in voller Länge nachzulesen.

Damit ist man auf dem Amateur-/Profifotografie-Stand der 1980er Jahre. Auf der einen Seite wenig Berufsfotografen und begeisterte Amateure, auf der anderen Seite unbedarfte Knipser. Statt wie früher in Schukartons, landet alles an Familienfotos, Freizeit- und Urlaubserinnerungen heute im/auf dem besser und besser werdenden Smartphone. Ist dann aber bei Defekt/Velust des "Hääändies" mangels Datensicherung weg oder im Fratzenbuch untergegangen...

Zukunft Digitalkameras sammeln?

Es tauchen nur noch ganz wenige Konsumerkameras aus der Zeit 1995 bis 2000 auf. Und Systemkameras, speziell DSLRs?

Wenig Interessantes, und das überteuert. Was nicht bedeutet, dass diese Kameras „wertvoll“ sind und auch für die geforderten Preise verkauft werden. Um die eigene Sammlung maßvoll „auszudünnen“ – man muss nicht jedes Modell haben (!) – habe ich aus der Nikon D2-Reihe 2018 die D200 praktisch verschenkt. Nur zum Rumstehen war sie einfach zu schade. Ihr gefolgt ist dieses Jahr die D2X. Nur noch 155 Euro hat sie gebracht. D2X-Gehäuse für 2-300 Euro und mehr rührt keiner mehr an. Und das trifft nicht nur für die historischen Modelle zu. Es geht nur über den Preis! Behalten habe ich die D2Hs, weil sie einen von Nikon selbst entworfenen Sensor hat. Der trotz nur 4 MP immer noch Leistung bringt. Heißt höhere ISO, und die Rohdaten lassen sich bei Bedarf durch Interpolation in guter Qualität locker auf 8 MP verdoppeln.

Nach dem gleichen Muster habe ich die Sigma SD9 durch den Nachfolger SD10 ersetzt. Eine Beispiel-DSLR mit dem Dreischicht-Foveonsensor genügt. Oder statt der Sony Alpha 100 eine etwas modernere Alpha 200. Auch wenn die Alpha 100 die erste Sony nach Übernahme von Minolta war…


Nimm mich mit…

03. Februar 2019, Ralf Jannke - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Man muss schon genau hinsehen, wenn man über einen zugemüllten Flohmarkt geht

Da lag dieses schwer misshandelte Tokina. Nach kurzer Kontrolle – kein Linsenpilz, Entfernungsring und Blende des 2,8/35 mm laufen trotz des heftigen Fallschadens einwandfrei – ging das Objektiv für 3 Euro mit.

Schwierig ist die Datierung des 2,8/35 mm Tokinas mit M42 Schraubanschluss. Wenig Aufschluss auf das Produktionsdatum brachte Camerapedia und Tokina History. Ich würde das Tokina auf Ende 1960er/Anfang 1970er Jahre vermuten.

Ein Bekannter glaubt zu wissen, dass bei Tokina bis Mitte der 1980er Jahre die beiden ersten Ziffern der Seriennummer dem Objektiv-Baujahr entsprechen. Demnach ist das Objektiv jünger, von 1975.

Egal, das 35er wird auch auf einen Rundgang mitgehen. Und das mit großer Kamera-Auswahl. Hier per M42-/mFT-Adapter auf die 12 Megapixel mFT DSLM Pansonic Lumix DMC G1 montiert. Ein Adapter für die 16 MP DSLM FUJIFILM X-E2 ist bestellt, und auf der 13,5 MP Vollformat DSLR Kodak DCS ProSLR/c (Canon EOS-Bajonett) kann das Tokina zeigen wie gut es auch in den Bildecken ist. Dank Bildvergrößerung ist das Tokina auf der G1 auf den Punkt zu fokussieren, und die X-E2 hat auch die passenden Werkzeuge zur exakten manuellen Entfernungseinstellung.

2,8/35 mm Tokina auf der 13,5 MP Vollformat Kodak DC ProSLR/c

Doch ein Fallschaden – roter Kreis. Oder "nur" Dezentrierung? Zumindest im 24 x 36 mm Sensor-Vollformat. Werde ich beobachten.

 


High ISO

31. Januar 2019, Ralf Jannke - Wissen, Ausprobieren

ISO 51.200

Nicht mit letzter Präzision durchgeführt, aber doch aufschlussreich – ein schneller Vergleich APS-C-Sensor gegen Vollformat-Sensor…

Dass man im Notfall mit der 16 Megapixel 24x36 mm Vollformat-Sensor Nikon D4 mal ISO 51.200 einsetzen kann, um ein unverwackeltes Fotos zu bekommen, war keine Überraschung.

Dass aber eine spiegellose Systemkamera Kamera mit kleinerem 15x23 mm APS-C Sensor bei dieser irren Empfindlichkeit noch so gut abschneidet, hätte ich kaum für möglich gehalten! Und das für schmale 270 Euro fürs gebrauchte Gehäuse!

Aber wer ist wer? Wer genau hinschaut, wird an einem Detail erkennen welches Foto aus der Vollformat-DSLR und welches Foto aus der APS-C-DSLM stammt…

Schön ist anders, aber fürs sonst nicht machbare Foto: ISO 51.200 – immer!

Das mache ich mit dem Smartphone wohl eher nicht…

Lange nach Sonnenuntergang aus 300 m Entfernung mit ISO 51.200, Zeitautomatik und ca. 350 mm Brennweite. Fürs Boulevardblatt hätte es gereicht…

 


Markt für Digitalkameras halbiert sich in den nächsten zwei Jahren…

28. Januar 2019, Ralf Jannke - Wissen

Canon Vorstandsvorsitzender Fujio Mitarai glaubt, dass sich der Markt für Digitalkameras in den nächsten zwei Jahren halbiert

Der Anteil spiegellose Kameras wächst - auf Kosten der digitalen Spiegelreflexkameras. Nur noch Berufsfotografen und ambitionierte Amateure greifen in Zukunft zur klassischen, sprich Systemkamera. Der Rest fotografiert mit dem Smartphone…

Canon wird (muss?) den Fokus des Kamerageschäfts stärker auf Kunden aus dem Industrie- und Medizinbereich legen. Möglicherweise sogar Kamerabauteile und Objektive an andere Hersteller liefern.

Soweit Fujio Mitarai

Das Ganze auch unter Dpreview.com in der Google-Übersetzung und das Original

Und?

Schon öfter habe ich (mich) gefragt: Wer soll das ganze Neu-Zeug denn noch kaufen? Zum Beispiel ganz aktuell im Januar/Februar eine Systemkamera mit kleinem Viertelformat-Sensor für 3000 Euro…

Zumindest für leidenschaftliche AmateurfotografInnen brechen goldene Zeiten an. Überteuert neu kaufen? Wozu? Der Berg an Gebrauchtkameras wächst. Dem Smartphone sei Dank. Und da ist für jeden Geschmack/Geldbeutel etwas dabei!


Olympus OM D E-M1X

24. Januar 2019, Ralf Jannke - Wissen

Pünktlich zum 100. Geburtstag präsentiert Olympus sein neues Flaggschiff, die spiegellose microFourThirds (mFT) Kamera OM-D E-M1X

Aber was haben sich die Konstrukteure bei den Abmessungen dieser spiegellosen Hochleistungs-Systemkamera gedacht?

Wenn die schon seit Wochen "geleakten" ("durchgesickerten") Angaben über Größe und technischen Daten der neuen Olympus denn richtig sind. Ein 13x17 mm microFourThirds Viertelformat-Sensor in einem Kameragehäuse, das fast die Abmessungen einer 24x36 mm Vollformat-Sensor Canon EOS 1DX MKII hat?

Die Demonstration zeigt die Größenverhältnisse, wo ich neben meine Canon Ur-EOS 1D, die sich in den Abmessungen kaum von der letzten 20 MP Vollformat EOS 1DX MK II unterscheidet, eine gedachte Systemkamera ohne Spiegel gestellt habe. In die wiederum die Silhouette einer 24 MP 15x23 mm APS-C-Sensor DSLM einmontiert ist. Auch wenn die OM-D E-M1X staub- und spritzwassergeschützt ist, in meinen Augen passt es von den Proportionen einfach nicht… Der Vorgänger OM-D E-M1 MK II misst zusammen mit dem abnehmbaren (!) Akkuhalter HLD-9 134 x 145 x 69 mm.

Vorläufige Daten der Olympus "OM-D E-M1X" (die bei Erscheinen entsprechend aktualisiert/korrigiert werden):

  • 20 Megapixel 13x17 mm mFT-Sensor. 
  • Bis 1/60 s Verschlusszeit sind Freihandaufnahmen möglich, wo vermutlich mit Hilfe des Bildsensor-Shifts ein Foto mit weit höherer Auflösung (80 Megapixel) generiert werden soll.
  • Durch zwei TruePic VIII Prozessoren ist die E-M1X doppelt so schnell wie die OM-D E-M1 MK II.
  • Der Autofokus soll eine automatische Anpassung der AF-Felder an das Hauptmotiv möglich machen.
  • Die E-M1X ist bis 18 Bilder pro Sekunde schnell, der Bildstabilisator (CCD-Shift) kann bis 7,5 EV Stufen ausgleichen, bevor Verwacklung sichtbar wird.
  • Der elektronische Sucher (EVF) ist größer als bei E-M1 Mark II). Die E-M1X ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt und hat einen fest eingebauten Vertikal-Batteriegriff, der die gleichen Akkus wie die E-M1 MK II aufnimmt.

Das OM-D E-M1X Gehäuse ist 144 x 147 x 75 mm groß, wiegt ca. 1000 g und soll 3000 Euro kosten.

Kann die OM-D E-M1X ein Erfolg werden?

Meine Meinung:

Grob gerundet kostet sie nur die Hälfte einer Canon EOS 1DX oder Nikon D5. Völlig unabhängig von der sensationellen Papierform wird Olympus der Erfolg aber nur gelingen, wenn sie nicht nur in genügender Stückzahl von überzeugten microFourThirds-Anhängern gekauft und eingesetzt wird. Sie muss auch bei Naturfotografen punkten – Stichwort Ausrüstungsgewicht – und noch mehr in der Sportprofimeute „wildern“.

Olympus OM-D E-M1X 997 g, Nikon D5 1389 g

Spätestens die 2020 Olympiade in Japan wird – nein muss – beim gelegentlichen Schwenk in die Schar der Profifotografen zeigen, ob da nicht nur eine vereinzelte OM-D E-M1X auszumachen ist. Olympus muss liefern! Und nur wenn die OM-D E-M1X mit ihrem kleinen 13 x 17 mm Sensor auch bei ISO 6400 „performt“, hat sie gegen die Vollformater eine Chance. Mit Spiegel in Form der Canon EOS 1DX und Nikon D5 und ohne Spiegel als Sony A7xx oder Fuji X-Tx DSLM (mit 15 x 23 mm APS-C-Sensor).

Den letzten Absatz hatte ich geschrieben, BEVOR ich die Fotos der „Olympus E-M1X Sample Gallery“ intensiv studiert habe. Ich habe da einige Zweifel, was den Erfolg der OM-D E-M1X angeht. Mehr möchte ich dazu nicht kommentieren…