Es scheint "anzuziehen" – auf kleinen eigentlich unbedeutenden Flohmärkten

Avatar of Ralf JannkeRalf Jannke - 27. Februar 2025 - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Statt des unsäglichen Digiknipsen-Flohmarkt-Einerleis eine schöne Panasonic und ein historisches 135 mm Soligor

Obwohl ich kaum noch weiß: Wohin damit? Bei Stückpreis 5 Euro ging die 6 Megapixel Panasonic DMC-FZ7 von 2006 und das Soligor gelabelte 1:3.5 f=135mm mit!Die DMC-FZ7 funktioniert einwandfrei. Zu meiner Freude läuft sie mit demselben – ich habe nur einen – Akku der unlängst gespendeten Panasonic Lumix DMC-FZ50.

Das Soligor-Tele bedeutet wieder etwas Detektivarbeit. Wer hat diesen vermutlich Vierlinser gebaut? Ganz sicher nicht der Vertreiber Soligor.

Was bekannt ist

Laut Pentaxforum ließ sich zur Seriennummer meines Flohmarkt-135ers – 86418392 – kein Hersteller finden

  • 1x… und Hx… Tokina
  • 2x… 3x… 4x… 7x… Sun
  • 6x… Komine
  • 8x… unbekannt
  • 9x… Kino;
  • Tx… Tamron

Spezifikation

Teilweise selbst ermittelt

Vorstellungsjahr: ??? (1960er)

  • Abmessungen/Gewicht: Ø 56 mm, Länge 87 mm, 45/46 mm, 377 g
  • Optischer Aufbau 4 einzelnen Linsen
  • Anzahl der Blendenlamellen unbekannt, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 1,5 m
  • Anschluss Exakta

Daten lens-db.com

  • Abmessungen/Gewicht: Ø 51 mm, Länge 89 mm, 49 mm, 340 g
  • Optischer Aufbau 4 einzelnen Linsen
  • Anzahl der Blendenlamellen unbekannt, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 1,8 m
  • T4-Mount Wechsel Anschluss

Mal sehen, was dieses 135er in der Praxis liefern wird. Und natürlich die Panasonic LUMIX DMC-FZ7 …

 

Neuer Kommentar

1 Kommentare

Christian Zahn

03. März 2025

Laut

apotelyt.com/camera-kit/soligor-catalog

bedeutet die erste Stelle der Seriennummer 1 und 8 Tokina.

Stelle 2 und 3 sind das Herstelljahr, das abgebildete Objektiv wäre also 1964 gebaut worden, das paßt von Aussehen.

allphotolenses.com/lenses/item/c_3085.html

zeigt es als Tokina gelabelt.


Was ist digicammuseum.de?

Die analoge Fotografie blickt auf eine etwa 170-jährige Geschichte zurück, seit etwa 100 Jahren sind Fotoapparate auch für Privatleute erschwinglich. Trotzdem sollte es noch Jahrzehnte dauern, bis die Fotografie zu einem Hobby für Millionen von Menschen wurde und der Fotoapparat zum selbstverständlichen Accessoire jeder Urlaubsreise.

Um so überraschender ist es zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit die etablierte Technik in wenigen Jahren nach der Jahrtausendwende in eine Nischenexistenz zurückgedrängt wurde. Ersetzt wurde sie durch Digitalkameras. Diese haben in kürzester Zeit eine atemberaubende Evolution durchlaufen und haben ihre analogen Vorfahren weitgehend überflüssig gemacht. In fast allen Haushalten wurde die alte Spiegelreflex- oder Kompaktkamera durch ein digitales Modell ersetzt.

Während die meisten analogen Kameras viele Jahre, teilweise auch Jahrzehnte lang genutzt wurden, landen die meisten Digitalknipsen nach drei bis vier Jahren in der Schublade und müssen einem leistungsfähigeren Modell weichen. Die technischen Fortschritte werden jedoch immer kleiner. Digitalkameras haben einen Stand erreicht, der keine drastischen Verbesserungen mehr zulässt. Der Boom fand seinen Höhepunkt um die Jahre 2008-2010 und hat seither deutlich nachgelassen.

Das ist auch schon rein äußerlich zu erkennen: In den ersten Jahren war bei den Herstellern von Digitalkameras der Wille zu beobachten, die neue Technik auch für Innovationen in Design, Bedienung und Funktionalität zu nutzen. Inzwischen ist diese Phase weitgehend vorbei und die Hersteller haben zu den aus analoger Zeit bekannten Kameratypen zurückgefunden: Kompaktkameras auf der einen und Systemkameras auf der anderen Seite.

Die in Smartphones eingebauten Kameras sind inzwischen jedoch so gut, dass sie Kompaktkameras die Existenzberechtigung geraubt haben. Wozu ein separates Gerät kaufen, wenn man vergleichbare Bilder auch mit dem Handy hinbekommt, das man zudem immer in der Tasche hat?

Es entsteht so im Moment die paradoxe Situation, dass so viel fotografiert wird, wie noch nie in der Geschichte - und gleichzeitig immer weniger "richtige" Kameras verkauft werden. Mag sein, dass die Ära der Fotoapparate für jedermann zu Ende geht und bald nur noch Hobbyfotografen und Profis als Kamerakäufer übrig bleiben. Deswegen ist nicht zu früh, die "wilden Jahre" der Digitalkamera-Entwicklung zu dokumentieren.

Diese Homepage war anfangs vor allem als virtuelles Museum meiner Kamerasammlung gedacht. Inzwischen ist daraus ein Projekt geworden, bei dem ein wachsender Kreis von Autoren tolle Beiträge zur Digitalkamera-Geschichte beisteuert. Den weitaus größten Anteil daran hat Ralf Jannke, der mit seinen Praxisbeiträgen die verschiedensten Themen detailliert behandelt und großartig bebildert. Was sich allerdings nicht geändert hat: Die Homepage ist ein reines Hobby- und Spaßprojekt. Wir freuen uns über den Austausch mit anderen Sammlern und Fotobegeisterten. Es gibt keine Werbung und wir sind auch keine bezahlten Influencer. Falls Sie allerdings noch eine spannene Kamera herumliegen haben, die Sie nicht mehr brauchen - wir sind immer auf der Suche nach weiteren Exponaten.

Boris Jakubaschk

Das virtuelle Digicammuseum wird zum realen Museum

Meine Sammelei hatte eigentlich schon immer das Ziel, meine Geräte eines Tages nicht nur auf dieser Homepage zeigen zu können, sondern auch live in einem richtigen Museum. Mit Holger W. Müller habe ich nun einen Partner, der meine Leidenschaft für die Technikgeschichte teilt. Außerdem wurden ihm in Rastatt Büroräume der ehemaligen Thaleswerke angeboten, dem Hersteller der bekannten Thales-Rechenmaschinen.

Dort soll nun ein Museum entstehen, das Rechenmaschinen, Computer und Videospiele als Schwerpunkt haben wird. Digitalkameras werden aber ebenfalls mit einigen spannenden Exponaten vertreten sein. Auf der Projekthomepage berichten wir über den Fortschritt.

Zur Homepage des µ-Museums