Von links nach rechts:
- Auf der FUJI X-E1 HELIOS-44 2/58 mit umgekehrter Frontlinse, M39 Schraubanschluss mit Adapter M39-auf-M42
- HELIOS-44 2/28 mit Zenith-Bajonett, umgebaut für Adaption
- MC HELIOS-44 M 5 58mm 1:2
Durch die "wüste" Modifikation des HELIOS-44 durch Umdrehen der Frontlinse ist es fast unmöglich die Schärfe zu finden. Auch nicht mit Kantenanhebung/Fokus-Peaking und E-Sucherbild-/Monotor-Zoom. Also muss nachgeschärft werden. Mit Lightroom--/Photoshop-Bordmitteln oder Topaz Photo AI …
Ein "frisches" Bild aus dem Juni 2025 habe ich mit dem modifizierten HELIOS dann doch noch schnell im Garten aufgenommen — mit derSony NEX-6


Meine sicher älteste HELIOS-44 Version mit dem Zenith-Bajonett habe ich schon zu meiner Zufriedenheit auf der 16 Megapixel Halbformat Sony NEX-6 ausprobiert. Mein modernstes HELIOS-44M-5 58mm 1:2 hatte ich bisher nur einmal auf der Halbformat Fuji X-E1 im Einsatz.
Das HELIOS-44 zierte die "START", oft die "Russische Exakta" genannt. Selbige wurde zwischen 1958 und 1964 gebaut. Also muss dieses HELIOS aus der gleichen Zeit sein! Mit den Produktionsjahren 1980–1999 ist das 44M-5 mindestens 16 Jahre jünger. Das wird jetzt auf der 24 MP Vollformat Nikon Z6 ausgeführt.
Das vierte Foto ist ein Ausschnitt aus dem dritten. Erst auf dem Monitor habe ich das Insekt entdeckt. Der keine 1200 Pixel große Ausschnitt wurde mit Topaz Gigapixel AI 4-fach vergrößert. Natürlich sieht man es. Aber ohne die Grundqualität einer der späten Ausgaben des russischen 58 mm Helios wäre das nichts geworden …
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Im Beitrag: "Mehr Meyer-Optik Görlitz auf der Nikon Z6 und Sony NEX-6" wurde das ältere HELIOS-44-2 2/58 ganz bewusst mit dem Meyer-Optik Görlitz Primoplan 1:1.9/58 V verglichen. Zumindest bei Offenblende liegt das HELIOS vorn. Es sind keine Welten, aber bemerkbar. Für ein Porträt sollte man eher zum bei Offenblende weicher abbildenden Primoplan greifen.
Und das hier präsentierte MC HELIOS-44M-5 58MM 1:2?
Besser vergütet — MC— als meine Vorgänger, eigentlich schon viel zu gut! Immerhin produziert es bei Offenblende je nach Situation "Bubbles", "Seifenblasen" und tendiert zum Wirbel-/Swirl-Bokeh. Passt aber perfekt zur zum Beginn gezeigten Version, die auf der russischen "Start" mit dem exotischen Bajonett montiert war. Das ist mit Sicherheit mein ältestes HELIOS-44 mit mehr Charakter …
Ralf Jannke, Juni/Juli 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 2.07.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!