Hyundai A 1227
8 „M“ und 12 MP?
Nicht ganz … Aktuell nicht gerade populär, konnte ich trotzdem nicht widerstehen neben der 12 Megapixel HYUNDAI A1227 von 2010 auch ein Exemplar der zwischen 1970 und 1990 in St. Petersburg (damals noch Sowjetunion) gefertigten LOMO SMENA 8M mitzubringen.
Langweiler-Kameras wie dieser 5 Euro Hyundai habe ich eigentlich abgeschworen. Denn dank Smartphone ist dieser Kameratyp bald kistenweise auf Flohmärkten zu finden. Unsere „koreanische Reisschüssel“ (Auto!) vor der Tür sollte aber noch eine zweite Kamera des selben Herstellers bekommen. Zu Hause mit Akkus geladen, erwachte die HYUNDAI A1227 auch sofort zum Leben. An der SMENA 8M ist leider der Hebel zum Spannen des Verschluss’ abgebrochen. Schade, das 4/40 mm Glasobjektiv hätte ich gerne mal probiert. Entwickeln werde ich aber den SW-Film, der noch in der LOMO SMENA steckte …
Spezifikation
- Das Systemdatum der Kamera steht auf 2010. Das dürfte dann auch das Produktionsjahr sein …
- CCD-Sensor unbekannter Größe, der maximal 4.000 x 3.000 Bildpunkte = 12 Megapixel auflöst
- Empfindlichkeit ISO AUTO, 50, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200
- Antiwackel vermutl. elektronisch durch ISO-Verstärkung
- Speicherung auf SD-Karte JPEG 3 Qualitäten
- 640 x 480p Video, 700 x 480p werden als 16:9 HDTV angegeben, was unsinnig ist
- Sucher/Monitor 2,7" Zoll/Inch
- Objektiv 2,9-5,4/6,3-18,9 mm 3-fach Zoom
- Maße/Gewicht: 92 x 60,5 x 25 mm, 130 g
- Energieversorgung 2x 1,2/1,5 Volt Akku/Batterie
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Für den sicher kleinen Sensor und ISO 400 sieht es ganz passabel aus. Nur der Weißabgleich hat nicht hingehauen. Was Photoshop per Mausklick korrigierte. Die nicht deaktivierte Datumseibelichtung zeigt das Produktionsjahr der Hyundai. Aber zu mehr als zum Foto vom Frühstückstisch kann ich mich aktuell nicht aufraffen ;-) Dafür steht zu viel anderes an, was viel mehr Spaß macht …
Ralf Jannke
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 30.01.2023 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!