Jetzt kam als drittes Objektiv mit dem alten Konica F-Anschluss das KONISHIRUKO HEXANON 1:2.8 f=35mm dazu
In den Fotos die "Quick-and-dirty"-Adaption des Konica HEXAR 1:1.8 f=52mm mit Konica F-Bajonett
Das KONISHIROKU HEXANON 1:2.8 f=35mm wurde in der gleichen Art montiert. Das Objektiv passt in einen Leica M-/Nikon Z-Helicoid. Damit das Objektiv nicht rausfällt, wird es mit Kupferband fixiert. Das weiche Kupferband kann weder das Konica F-, noch das Leica M-Bajonett beschädigen. Damit das Ganze zwischen Nahdistanz und Unendlich funktioniert, muss noch ein 11 mm Nikon Z-Zwischenring montiert werden. Das funktioniert mit jedem Leica M-Helicoid und der entsprechenden DSLM. Was natürlich auch auf den Zwischenring zutrifft. Der muss dann eben Fuji X, Canon DSLM, Olympus mFT oder Sony E sein …
Andreas Buhl hat auf seiner tollen Seite „Konica Spiegelreflex-Objektive 1960-1987“
zahlreiche Varianten des 2,8/35 mm gezeigt, meine Version ist nicht darunter. Am dichtesten kommt das „Konishiroku Hexanon, F-Bajonett ungekuppelt, Metall-Fokussierring, Chromring, Preset, kleinste Blende 16“ Mein Exemplar kann aber bis f/22 abgeblendet werden!
Andreas Buhl schreibt: „Mit Umstellung auf eine kleinste Blende 22 wurde das Objektiv vollständig neu konstruiert – vorher aus 6 Linsen in 5 Gruppen aufgebaut, hat die neue Version mit Blende 22 nur noch 5 Linsen in 5 Gruppen. Die neuere Variante ist erheblich kürzer und auch leichter als die ältere Ausführung.“ Das passt bis auf die Blende f/22 überhaupt nicht auf mein Objektiv!
(Meine teilweise selbst ermittelte) Spezifikation des KONISHIRUKO HEXANON 1:2.8 f=35mm
- Vorstellungsjahr vermutlich 1960
- Abmessungen/Gewicht: Ø 59 mm, Länge 56 mm, Filter Ø 55 mm, 258 g
- Optischer Aufbau 6 Linsen/Elemente in 5 Gruppen
- Anzahl Blendenlamellen nicht ermittelbar kleinste Blende f/22
- Nahdistanz 0,3 m
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Bei einigen Aufnahmen gab es in einer Bildecke eine unübersehbare Überstrahlung. Grund: Die fehlende Streulichtblende! Die Frontlinse liegt ungeschützt sehr weit vorn, umgeben, nicht-abgeschirmt nur von einem dünnen Ring. Eine Abschattung mit der Hand brachte sofort Abhilfe. Also umgehend eine Streulichtbelnde geordert. Das Objektiv hinterlässt einen sehr guten Schärfeeindruck, Verzeichnung ist so gut wie keine zu erkennen.
Ralf Jannke, September 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 10.09.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!