Eine weitere von einem Dutzend, 50 oder mehr unbekannten japanischen Marken: OJASI. Nie zuvor gehört. Die vollständige Bezeichnung des Objektivs lautet OJASI f=135mm 1:3.5. Bei einigen Recherchen habe ich noch ein SEASTAL-OJASI 1:3.5 F=135mm und SEASTAL TELEPHOTO LENS 1:3.5 f=135mm gefunden. Es gibt auch eine Variante mit Leica M39 Schraubanschluss und Kopplung des Leica Messsuchers.
Mein Exemplar ist beschädigt – Teile des Filtergewindes sind ausgebrochen —, und das hintere Ende des Objektivs fehlt komplett. Ungeachtet dessen sind die Linsen einwandfrei, laufen Entfernungs- und Blendenring perfekt. Was da am kameraseitigen Objektivende an Gewinde steht, ist NICHT Leica M39. Dennoch könnte mein Exemplar für Leica gewesen sein, denn das Innere deutet auf eine Verbindung zum mechanischen Mitnehmer des Objektivs, der mit der M-Leica und dessen Messsucher koppelt. Der aber fehlt.
Die Adaption war zum Start "quick and dirty" ;-) Mit ein paar Lagen Klebeband hält das OJASI f=135mm 1:3.5 im M42-/Nikon Z-Helicoid. Und lässt sich von nah bis unendlich fokussieren.
Technisch "saubere" Adaption
Das simple Klebeband wich einem M37-/M42-Adapter, mit dem das OJASI jetzt perfekt zentriert im M42-/Nikon Z-Helicoid sitzt!
Selbst ermittelte Spezifikation meines unvollständigen Exemplars
- Vorstellungsjahr vermutlich 1960er
- Abmessungen/Gewicht Ø 55 mm, Länge 96 mm, Filter Ø 49 mm, 272 g
- Optischer Aufbau unbekannt
- Anzahl der Blendenlamellen unbekannt, kleinste Blende f/22
- Nahdistanz am Helicoid ca. 80 cm
ChatGPT fand das im Internet:
Der Hersteller Seastal–Ojasi war wohl keine eigenständige japanische Firma, sondern eine Markenbezeichnung, unter der ein (wahrscheinlich schwedischer) Händler gebrauchte oder importierte japanische Fremdhersteller-Objektive unter eigenem Label verkauft hat. Die Herkunft liegt in Japan – aber der Name steht nicht für ein bekanntes japanisches Fotounternehmen.
Die Verbindung nach/zu Schweden halte ich für sehr gewagt. Nur weil im schwedischen eBay-Ableger "Tradera" mal ein, zwei Objektive unter diesem Namen angeboten wurden …
Das ist kein Sperrmüll!
Was die Leute da im Sommer als Mikro-Flohmarkt an die Straße stellen! Zum Wegwerfen vielleicht zu schade. Wenn es jemand möchte, zahlt er (online) einen ihm genehmen Betrag für ein oder mehrere Teile …
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Absolut erstaunlich, was ein derartig geschundenes Objektiv an Abbildungsleistung liefert! Selbst bei Offenblende. Aber wie schon oft geschrieben. Bei der Masse an 35 mm, 50 mm und 135 mm Objektiven japanischer Produktion aus den Größenordnung 1960er Jahren gab es von Ausreißern abgesehen kein wirklich schlechtes Objektiv …
Ralf Jannke, August 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 4.08.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!