Mit Kanonen auf Spatzen schießen ;-)

Eigentlich war das NEOVARON auf der 16 Megapixel Halbformat Fuji X-E1 ausgereizt, aber der Spieltrieb noch nicht ganz befriedigt ;-) Also auf mein größtes Sensorformat: 24 x 36 mm Vollformat. 

BAUER NEOVARON-C 1:1.8/12,5-75 mm

Was für einem KB-äquivalenten Zoom entspricht das NEOVARON?

Gehe ich von der über 50 Jahre alten Videokamera aus, die mit dem Zoom bestückt war, kann ich annehmen, dass die keinen CCD-Bildsensor hat, sondern mit einer so genannten Vidicon Bildaufnahmeröhre bestückt war. Größe vermutlich 1/4 Zoll. Der eine Formatdiagonale von 6,35 mm hat. Was einem Cropfaktor von 6,8 gegenüber Kleinbild bedeutet. Tatsächlich ist die nutzbare Fläche der Vidikon-Röhre noch kleiner, was einer Diagonale von 4,58 mm und einem Cropfaktor von fast 10, genau 9,8 entspricht.

Nach den ersten Versuchen mit dem 12,5-75 mm NEOVARON auf kleiner werdenden Sensoren würde ich einen Cropfaktor zwischen 2,7 — 1 Zoll Sensor der Nikon 1 DSLM Serie — und 5,6 — Pentax Q DSLM. Nehmen wir einfach einen Cropfaktor von 4 an, dann entspricht das NEOVARON einem KB-äquivalenten 50-300 mm Zoom.

Spezifikation

  • Baujahr vermutl. Anfang 1970er Jahre
  • Abmessungen/Gewicht: Ø 52 mm, Länge 102 mm, Filter Ø 49 mm, 320 g
  • Optischer Aufbau unbekannt
  • Kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 1 m

Der C-Mount-/Nikon Z-Adapter passt nicht nur mechanisch perfekt! Was für die anderen Sensorformate natürlich auch zutrifft. Im Unterschied zu bestimmten Adaptern lässt sich das NEOVARON Zoom auf dem C-Mount-/Nikon Z-Adapter aber vom Nahbereich (Close-ups) bis unendlich (!!!) fokussieren. Von den 45 Megapixel Nikon Z7 bleiben im DX-Modus mit fast 20 MP zum Spielen noch genug Bildpunkte übrig.

Und genau so wichtig: Das NEOVARON lässt sich mit Fokus-Peaking UND Sucher-/Monitorbildvergrößerung auf der Nikon Z7 viel besser, exakter fokussieren als mit der Fuji X-E1!

Was noch aufgefallen war: Bei 70 mm hat das Videozoom eine starke kissenförmige Verzeichnung. Die vermutlich auf der kleinere Video-Bildröhre viel weniger auffiel. Erst bei 30 mm Brennweite verschwindet die Verzeichnung auch im Sucher! Was noch fehlte, das waren ein paar Bildchen mit der kürzesten 12,5 mm Brennweite.  

Nikon Z7 NEOVARON, 75 mm, Offenblende f/1,8, 3.000 Pixel

Wenn ich von Cropfaktor 4 ausgehe, habe ich bei Endbrennweite ein KB-äquivalentes ultralichtstarkes 1,8/300 mm Tele!

Was es in geringer Stückzahl fürs Kleinbidformat tatsächlich mal gegeben hat!

Die Rede ist vom Nikon NIKKOR ED 300mm 1:2, von dem 1983 - 1985 keine 500 Stück produziert wurden. Und die nur auf Anfrage! Das lichtstärkste 300er der Welt wog 7,5 kg!

Informationen und Abbildungen:

Zurück zum BAUER-C NEOVARON 1:1.8/25.5-75mm

Das wiegt 320 Gramm. Bei 73/300 mm Brennweite bekoome ich dann aber auch eine KB-äquivalenten Schärfentiefe von f/1,8 x Crop 4 = (gerundet) Blende f/8.

Kreisrund über 125 Jahre später … Alle Fotos mit 12,5 mm Brennweite

3.000 x 3.000 Pixel

1.800 x 1.800 Pixel

Besuch beim Augenarzt angesagt? Verzeichnung! Links 75 mm, rechts 12,5 mm Brennweite

(K)eine Alternative: 20 Megapixel Sony Alpha 3000 DSLM

Links: Prima Fokusgenauigkeit durch Fokus-Peaking auf der Sony Alpha 3000, aber zu dicker Adapter = kein Unendlich :-( Rechts: Ein etwas anders ausgelegter Adapter, mit dem das NEOVARON auch auf Unendlich fokussiert werden kann! Dennoch werde ich mit der Alpha 3000 keine weitere Runde drehen. Denn mittlerweile wirde die deutlich bessere Sony Alpha a NEX-6 an Bord genommen. Wenn ich mal wieder Lust auf eine "Trash-Runde" habe, dann mit der NEX-6!

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Gut zu händeln, das lichtstarke BAUER-C NEOVARON 1:1.8/12.5-75mm Videozoom. Beim kompletten Wegschneiden der Vignettierung wird es allerdings sinnlos. Um mit den verbleibenden, wenigen Megapixels der jeweiligen DSLM zu hantieren. Dazu hat das Zoom einfach nicht genug Charakter. Und das Wichtigste geht dabei verloren: Der gewollte "Blick durchs Schlüsselloch", der gewisse Trash-, Grunge-, Junk-Look. Und nur der ist es. Das Video-Zoom darf von Zeit zu Zeit "bespielt" werden. Bei Gelegenheit – Langeweile, die ich nie habe ;-) – auch mit der Sony Alpha a NEX-6. Jetzt ist erstmal Schluss …

Ralf Jannke, Februar 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben