SOLIGOR 1:3.5 f=135mm auf der Nikon Z/ und Olympus OM-D E-M5

Spezifikation

Das Soligor-Tele bedeutet wieder etwas Detektivarbeit. Wer hat diesen vermutlich Vierlinser gebaut? Ganz sicher nicht der Vertreiber Soligor.

Was bekannt ist

Im Pentaxforum ließ sich zur Seriennummer meines Flohmarkt-135ers – 86418392 – kein Hersteller finden

  • 1x… und Hx… Tokina
  • 2x… 3x… 4x… 7x… Sun
  • 6x… Komine
  • 8x… unbekannt
  • 9x… Kino;
  • Tx… Tamron

Daten teilweise selbst ermittelt

  • Vorstellungsjahr: vermutlich 1960er
  • Abmessungen/Gewicht: Ø 56 mm, Länge 87 mm, 45/46 mm, 377 g
  • Optischer Aufbau 4 einzelnen Linsen
  • Anzahl der Blendenlamellen unbekannt, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 1,5 m
  • Anschluss Exakta

Daten lens-db.com

  • Abmessungen/Gewicht: Ø 51 mm, Länge 89 mm, 49 mm, 340 g
  • Optischer Aufbau 4 einzelnen Linsen
  • Anzahl der Blendenlamellen unbekannt, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 1,8 m
  • T4-Mount Wechsel Anschluss

Genug davon! Man kann mit dem 135er Soligor sogar fotografieren ;-) Den Anfang machte die 16 Megapixel Viertelformat Olympus OM-D E-M5

Beispielfotos SOLIGOR 1:3.5 f=135mm auf der Olympus OM-D E-M5

Links Original, rechts 1:1 Crop aus 16 Megapixel

Es fing an zu tröpfeln. Für die fehlende "Sonne" sorgte der Olympus-Miniblitz FL-14

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Ich hatte aktuell keine Lust, das 135er auf die Vollformat Z-Nikon zu adaptieren. Stattdessen habe ich noch einen preiswerten Exakta-/Sony E-Adapter geordert. Bedeutet, das 135 mm Soligor wird auf die Sony NEX-6 adaptiert. Die liegt nämlich schon in "Lauerstellung", bestückt mit dem NIKKOREX AUTO35 Nippon Kogaku Japan NIKKOR-H Auto 1:2 f=48mm. Und da stecke ich einfach noch das superkompakte 135er dazu — für einen Rundgang mit einer klassischen Brennweitenkombination: Normalobjektiv und gemäßigtes 135 mm Tele. (O.K. x Cropfaktor 1,5)

Ralf Jannke, Februar/März 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben