Objektivschwemme 2022

Gefühlt kommt derzeit jeden Tag ein neues Objektiv auf den Markt. Wozu? Für Ostern als vom Einzelhandel seit langem forcierten, zweiten "Beschenkungs-Weihnachtsfest“ oder schon für den Sommer?

Ur-/Altglas

Ich habe stattdessen in Alu- und PE-Aufbewahrungsboxen geschaut, und überwiegend zum Aluminium gegriffen. Aus diesem Leichtmetall sind drei Objektive, mit denen ich mich am heimischen Gujibeeren-Busch „ausgetobt“ habe. Der Busch fängt gerade an auszuschlagen und zu blühen. Dabei ging es neben den Fotos auch darum, sich im manuellen Fokussieren zu üben. Was dank Sucher-Lupe/Bild-Zoom mit der Olympus OM-D E-M5 immer besser gelingt. Als Vorbereitung uf ein weiteres Altglas-Projekt. Denn für die auszuprobierenden Objektive gibt es nur einen Adapter fürs microFourThirds-/mFT-Bajonett.

Fotografiert wurde mit der zu lange vernachlässigten 16 Megapixel OM-D E-M5, die es mit ihrem 13 x 17 mm microFourThirds-Sensor (Crop-Faktor 2) dem Ur-/Altglas natürlich leicht macht. Im 24 x 36 mm Kleinbild-/Vollformat unscharfe Ecken werden komplett ausgeblendet. Immerhin fordert der kleine 16 MP mFT-Sensor mit einer Pixeldichte, die einem 62 Megapixel Vollformat-Sensor entspricht.

Beispielfotos (1,5 MP)

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Fotografiert wurde – von links nach rechts, erste, zweite Reihe mit dem

  • Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2,9/50 V (Dreilinser)
  • FEINMESS DRESDEN Bonotar 4,5/105 V (Dreilinser)
  • Meyer-Optik Görlitz Primagon 4,5/35 (Vierlinser)
  • Sun TELEPHOTO 1:3.5 f=13.5cm (Aufbau unbekannt)

Problem? Qual der Wahl!

Irgendwie haben  sich meine beiden Dreilinser rauskristallisiert. Das möglicherweise aus den Ende der 1950 Jahre stammende 135 mm SUN ist viel zu gut ;-) Mit 50 und 105 mm auf der Cropfaktor 2 Olympus OM-D E-M5 habe ich dann 100/210 mm Brennweite. Was beim 105 mm Bonotar hilft, da dessen Nahdistanz mit 1,7 m arg lang ist. Alternativ die Kombination Meyer-Optik Görlitz Primagon 4,5/35 und Meyer-Optik Görlitz Primoplan 1:1,9/58 V oder 35/105 mm Bonotar. Kann auch sein, dass der Nachbau des bereits in den 1930er Jahren von Willi Merté gerechneten 1:2/58 mm Zeiss Biotars endlich zum nächsten Einsatz kommt, das russische HELIOS-44-2 2/58.

Mehr Bildwinkel in microFourThirds?

Auch wenn aus dem wunderbaren Carl Zeiss Jena Flektogon 4/25 Superweitwinkel ein lagweiliges (?) 50 mm Normalobjektiv wird … Erlaubt ist, was gefällt.

So oder so, der Altglas-Bilderlook ist subjektiv weniger digital. Auch wenn digital fotografiert wird. Es ist vergleichbar dem Hören einer nicht zu abgenudelten Langspielplatte (LP) Vinyl gegen CD. „Warmer“, gefälliger Klang gegen technisch perfekte CD-"Kälte". Analog-Objektiv gegen per Künstlicher Intelligenz (KI) ausgereiztem Objektiv.

Ralf Jannke

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben