Topaz Sharpen AI

Topaz kann nicht zaubern, aber manchmal fast Wunder bewirken. Es lohnt sich mit den Parametern zu spielen. Richtige Unschärfe ist nicht wirklich zu retten. Wenn aber nur der "letzte Biss" feht, lohnt sich ein Versuch! Mit Ergebnissen, die Photoshop trotz immer weiterer Verbesserung nicht (ganz) erreicht.
Längst wird da nicht mehr nur der jahrzehntelange Standard Unschärfe-Maskierung (USM) geboten – siehe oben.
Weiter mit Topaz Sharpen AI
Wie schon im Beitrag Topaz Software Gigapixel AI erwähnt, können die Topaz Softwares vor Kauf risikolos getestet werden! Die Ergebnisse der Trial-Version sind mit einem Wasserzeichen versehen, was bei der Beurteilung der Möglichkeiten und Ergebnisse nicht stört!
Bei den zwei Hasen hat es noch so eben fürs 4 MP Foto gereicht. Aufnahme-Objektiv war das 50-250 mm Z Nikkor auf der Nikon Z50. Also maximal 375 mm Brennweite.
Aber als sie weghoppelten, waren 375 mm viel zu kurz fürz Einzelbild …
Als Belegfotos für den Hausgebrauch reicht es so gerade …
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Die Topaz-AI – Artificial Intelligence, künstliche Intelligenz – generiert je nach Motiv/Hintergrund beim Schärfen schnell Strukturen, die es im Originalfoto nicht gab. Ein unruhiges Bokeh wird so eher noch unruhiger. Was man durch gezieltes Maskieren sicher noch resuzieren kann. Für mich genügt die Leistung, da ich nicht vorhabe an irgendwelchen Tier-/Naturfotowettbewerben teilzunehmen. Gegen hochgeöffnete 2.8/400 mm, 4/400+500+600 mm Festbrennweiten hat man mit dem braven 5-6,3/100-400 mm Sigma samt Telekonverter eh keine Chance. Aber die Kombination bleibt für mich tragbar! Und simpler Ratschlag: "Schuster, bleib bei deinen Leisten". Sei zufrieden mit dem was du hast und fotografier einfach weiter!
Ralf Jannke, Sommer/Herbst 2022
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 30.01.2023 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!