HP Photosmart 850 und 945
Brachiallösung für widerspenstige (gebrochene) Batteriefachdeckel: KABELBINDER... OK, das Blitzen wird etwas schwierig ;-)
Beide Kameras funktionieren einwandfrei, aber in der Auswahl gewann dann die gegenüber der 4 MP Photosmart 850 (Gehäuse in Chrom, rechts) mit 5 MP etwas höher auflösende Photosmart 945 (schwarz, links). Die HP 850 wurde 2002 vorgestellt, die HP 945 2003.
Die HP 945 hat Boris Jakubaschk schon mit allen Daten katalogisiert
Weitere, ausführliche Informationen in der deutschen HP Photosmart 945 Bedienungsanleitung
Informationen über die HP Photosmart 850 in der deutschen Bedienungsanleitung
Die wenigen Unterschiede der beiden Kameras beschränken sich auf die Auflösung und Empfindlichkeit des Sensors. Die HP 850 löst maximal 2272 x 1712 Pixel = 4 MP auf, der Sensor liefert ISO 100, 200 und Automatik. Die HP 945 löst 2608x1952 Pixel = 5 MP aus bei ISO 100, 200, 400 und Automatik. Die Videoauflösung wird mit seltsamen 288 x 208 p angegeben. Gespeichert wird auf moderne SD-Karten. Fürs Fotografieren sonst noch wichtig: Das Aufnahmeobjektiv ist bei beiden Kameras ein 2,8-3,1/7,6-61 mm (37-300 mm @KB) 8,1-fach Zoom, das bei Bedarf 7-fach digital verlängert werden kann. Angesichts der fehlenden Stabilisierung eigentlich Unsinn, aber wenn es viel Licht hat.
Digitalzoom der HP Photosmart 945
Das Digitalzoom der Photosmart 945 hat eine Besonderheit. Sobald ich über den optischen Zoombereich gehe, werden Rahmen mit Angabe der Megapixelzahl eingeblendet. Es wird nur das, was im Rahmen ist fotografiert. Und ein derartiges Foto mit – sagen wir – 2 MP hat eine deutlich bessere Qualität als digital gezoomte Bilder, die dann per Kamerasoftware wieder auf die Nettoauflösung der Kamera hochgerechnet werden. Das gibt so gut wie immer MATSCH...
Übrigens...
„Solange man keine Poster drucken lassen möchte, für die die 5 Megapixel nicht ausreichen würden“
Irgendwie ist dieser Irrglauben einfach nicht auszurotten. Die HP Photosmart liefert maximal 2608 x 1952 Pixel = 5 MP. Mit 150 ppi Auflösung genügt das für eine Druck-/Belichtungsgröße von 44 x 33 cm, fast A3+ (48 x 32 cm)! Nochmals reduziert auf 100 ppi, gibt das 66 x 50 cm Wenn das keine Poster sind! Meist wird vergessen, dass man ein Poster gewöhnlich nicht im „Fotoclubmodus“ mit der Nase auf dem Papier „betrachtet“, sondern als Ganzes auf sich wirken lässt! Alles zum Thema Drucken können Sie hier nachlesen.
Ralf Jannke
Detail einer 1000-jährigen Eiche. Auf dass die hochgestellte Persönlichkeit der Eisenzeit in ihrem Steinboot weiter ungestört in die Ewigkeit fährt...





HP Photosmart 945: eine digitale "Fotomaschine" für 10 Euro vom Flohmarkt, die nur Freude macht! Ohne aufwändige Nachbearbeitung die Erinnerungsbilder von der kleinen Wanderung im Areal der südschwedischen Schären. Immer wieder versehen mit reichlich Eiche, "merkwürdigen" Viechern und Geschichte aus der Eisenzeit.
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 15.11.2017 |

Photosmart 850
Bridge-Kamera
Markteinführung: Oktober 2002
Neupreis: 600 €
Geschätzter Wert: 30 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 30 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 16 €(Erklärung)
Brennweite (KB): 37 - 300 mm
Sensor: CCD mit 4.1 MP, 1/1,8"
Beschreibung der Photosmart 850
Technische Daten
Firmeninfo Hewlett-Packard

Photosmart 945
Bridge-Kamera
Markteinführung: September 2003
Neupreis: 540 €
Geschätzter Wert: 30 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 30 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 10 €(Erklärung)
Brennweite (KB): 37 - 300 mm
Sensor: CCD mit 5.3 MP, 1/1,8"
Beschreibung der Photosmart 945
Technische Daten
Firmeninfo Hewlett-Packard
Kommentare (1)
Christian
am 02.04.2018Vermutlich wurden hier identische elektronische Bausteine verbaut.