RAW ist gar nicht roh! Und andere Ungereimtheiten und Wunder …

Avatar of Ralf JannkeRalf Jannke - 13. September 2020 - Wissen, Sammeln, Ausprobieren

Wie kommt es, dass Objektive digital Leistungen bringen, die sie analog nie abliefern konnten?

Im Beitrag "Können moderne System zaubern?" wurde es nur angedeutet, vermutet, wie diese „Zauberei“ möglich ist. Zu diesem Thema sollte man unbedingt den Beitrag: "Ist RAW wirklich roh?" studieren. Der Beitrag über RAW trifft voll ins Schwarze. 

Wirklich "roh" dürften nur die Dateien aus dem ersten Kodak DSLRs der 1990er Jahre gewesen sein. Im Kodak-Rückteil der analogen SLRs von Canon oder Nikon wurde nur digitalisiert, mehr nicht. Selbst ein Weißabgleich war nur hinterher per Software möglich. Ab 2000 dürfte mit jeder neuen Digital-SLR mehr und mehr kameraintern bereits in den "Rohdaten" "rumoptimiert" worden sein. Und das trifft auch für die Kamerahersteller-interne Software zu. Die analysiert unabhängig vom Speicherformat RAW oder JEPEG jede Aufnahme auf Randunschärfen, -abdunklung (Vignettierung) und Verzeichnung und korrigiert soweit möglich. Auch wenn die Fotos mit der Kamera unbekannten Objektiven aufgenommen wurden.

Um eine Ahnung zu bekommen, wie groß der Einfluss der Kamera-Firmware sein könnte, werde ich je nach Zeit und Lust bei einem späteren Rundgang in 2021 mit einem beschädigten 3,5/20 mm Nikkor und adaptierbaren Objektiven auf der analogen Nikon F501 losziehen. Auch wenn beim Einsatz von M42-Objektiven eine Linse im Adapter benötigt wird, die für die Unendlicheinstellung sorgt! Digital störte die Linse jedenfalls nicht.

Soweit die Begutachtung eines Farbnegativfilms nach der Entwicklung das hinterher zulässt. Denn in der Analogfotografie rechnete kein Kamera-Computer Randundschärfen, Randabdunkelungen und Verzeichnung raus!

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

2 Kommentare

Ralf Jannke

12. September 2020

(…) jedes FT/mFT-Objektiv gibt der Kamera zum Zeitpunkt der Auslösung umfangreiche Korrekturdaten für aktuelle Brennweite/Blende, die als Parameter im ORF vorliegen: Vignettierung, Verzeichnung, CAs usw.

Das ist natürlich auch eine Möglichkeit!

Statt in einer Datenbank in der Kamera eingetragen, übermittelt jedes Objektiv bei der Aufnahme seine im Objektiv-Chip gespeicherten Korrekturdaten an die Kamerafirmware, die sie in die JPEG-Datei reinrechnet oder in die Rohdatei schreibt. Und mit jedem Firmware-Update kann eine Objektivdatenbank in der Kamera erweitert werden. Wobei es geschickter ist, jedem neuen Objektiv die Korrekturwerte gleich in den Objektiv-Chip zu schreiben!

Damit ist aber auch das Marketing-Märchen der neu gerechneten telezentrischen Olympus-"Hochleistungs"-Objektive entzaubert. Bevor es zum Olympus-Bashing wird: Die anderen Hersteller machen es bei ihren Objektiven genauso!

Lightroom und viele andere Konverter nehmen diese Objektiv-Parameter und nutzen sie als Ausgangswert für die erste Anzeige des Bildes.

Und jetzt die wichtigste Aussage des Kommentars: "Es gibt aber Konverter, die diese Parameter ignorieren und somit Fehler der Objektive gnadenlos zeigen. Dazu gehört z. B. Raw Photo Decoder (z .B. im Mac GraphicConverter eingebaut) oder Darktable.

DAS werde ich mir auf jeden Fall einmal ansehen!

Es muss aber noch eine gewisse Wahrheit dazwischen geben. Denn auch Fotos mit Chip-losem, adaptiertem Altglas werden überraschend gut. Also muss die Kamera auch ohne Kenntnis des angesetzten Objektivs, ohne jegliche Datenbank in der Lage sein, Brennweite, Blende, Randabschattung und Verzeichnung zu analysieren und rauszurechnen.


Christian Zahn

12. September 2020

mFT und Nikon RAWs

Die RAWs des FT/mFT-Standards dürften "roher" sein, als Herr Schuhmacher meint. Denn dort ist zum einen das ziemlich unkorrigierte Sensorabbild vorhanden. Und jedes FT/mFT-Objektiv gibt der Kamera zum Zeitpunkt der Auslösung umfangreiche Korrekturdaten für aktuelle Brennweite/Blende, die als Parameter im ORF vorliegen (Vignettierung, Verzeichnung, CAs usw.). Lightroom und viele andere Konverter nehmen diese Parameter und nutzen sie als Ausgangswert für die erste Anzeige des Bildes.

Es gibt aber Konverter, die diese Parameter ignorieren und somit Fehler der Objektive gnadenlos zeigen. Dazu gehört z. B. Raw Photo Decoder (z . B. im GraphicConverter (Mac) "eingebaut") oder Darktable.

Man schaue sich mal

www.opticallimits.com/m43/961_olympus714f28pro

an. Dort sieht man, wie ein Konverter mit den eingebetteten Korrekturdaten die Verzeichnung schönt und ein anderer die Wahrheit zeigt.

Bei Nikon gibt es etwas anderes

Die JPEG-Auflösung ist immer kleiner als das wahre RAW. Die Nikon-Konverter und auch Lightroom & Co nutzen als Ausgabegröße die im Kameradatenblatt genannten Pixelmaße.

Die Zusatzpixel am Rand werden benutzt, um Verzeichnung wegrechnen zu können und trotzdem das Bild nicht kleiner machen zu müssen, da ja die "unsichtbaren" Randpixel genutzt werden können. Auch hier gibt es Konverter, die mehr Pixel ausgeben können.

Als Beispiel nehme ich einmal die Nikon D3100: das Datenblatt sagt 4.608 x 3.072 Pixel, und das haben die JPEGs und die mit Nikon Capture gewandelten RAWs auch. GraphicConverter erzeugt hingegen 4672 x 3084 Pixel große Bilder.

Nikon schreibt im Datenblatt der D3100 von "Effektive Auflösung 14,2 Millionen Pixel / Gesamtpixelzahl 14,8 Millionen". Und siehe da, im RAW sind die 14,8 auch nicht ganz drin, sondern wohl nur 14,4 Mio.

Canon

Da habe ich einfach mal die 400D genommen:

EXIF sagt 3888 x 2592, GraphicConverter sagt 3906 x 2602.

Also auch hier mehr Pixel im RAW als im JPEG gebraucht.

Bei der Pentax K-X sieht es ähnlich aus:

4310x2868 gegen 4288x2848

Fazit: RAW ist nicht das rohe Sensorbild, wie zu Zeiten der seeligen Kodak DC-20. Aber zumindest bei manchem Kamerahersteller auch weniger verbogen als gedacht.