Warum nicht mal wieder ein 135er? Ich habe davon ja nur ganz wenige ;-)
Was machte das ALBINAR interessant?
Natürlich der Preis von 7 Euro für einen sehr guten Zustand und die Nahdistanz von 1m! Damit schlägt das etwas kompaktere Albinar sogar mein sehr gutes TAMRON 1:2.5 135mm CLOSE FOCUS, das "nur" bis 1,2 m dicht ans Motiv kann, dafür aber einen Hauch lichtstärker ist: Blende f/2,5 statt f/2,8.
Spezifikation des ALBINARS, soweit sebst ausmessbar …
- Vorstellungsjahr vermutlich 1970er
- Hersteller unbekannt (Chinon, Makina?)
- Abmessungen/Gewicht: Ø 65 mm, Länge 80 mm, Filter Ø 52 mm, 435 g
- Optischer Aufbau unbekannt
- Anzahl Blendenlamellen 6 (?), kleinste Blende f/22
- Nahdistanz 1 m
- Anschluss Canon FD
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Wunderbar ruhiger Hintergrung, klasse Bokeh. Gute Qualität bei Offenblende! Ansonsten: Es gibt fast kein schlechtes 135 mm Tele. Zehntausendfach produziert, wussten die Hersteller, wie man ein gutes 135er baut. Aktuell habe andere Projekte Priorität. Dem SUPER ALBINAR SC AUTO 1:2.8 f=135mm muss ich noch einen ausführlicheren Rundgang gönnen – später …
Ralf Jannke, Mai 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 13.05.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!