Nikon NIKKOR Telephoto-Zoom 1:4 f=85mm ~ 1:4.5 f=250mm mit "Brille" ;-) Nahlinsen

2020 gab es den Praxisbeitrag: "4-4,5/85-250 mm Nikkor: Nikons erstes Telezoom". Darin enthalten die Geschichte, die Daten, Versionen und so weiter.

Im Intro war zu lesen: Das 8,5-25 cm/85-250 mm Zoom war eigentlich nur etwas für durchtrainierte Sportfotografen, die die 2 Kilogramm schwere Optik über genügend Minuten heben und mit der schlechten "Nah"-Distanz von 13 Fuß, rund 4 Meter leben konnten – die weiße Entfernungs-Skala auf dem Zoom. Die nur durch eine extra fürs Objektiv gerechnete Nikon-Vorsatzlinse verringert werden kann. Auf den Bereich 7,5 -13 Feet/Fuß ca. 2,3 bis 4 m — markiert mit der In Orange gehaltenen Skala auf dem Zoom. Im Beitrag hatte ich geschrieben: Vielleicht gönne ich mir für einen nächsten Einsatz des ersten Nikon Telezooms einen Satz 82 mm Vorsatzlinsen verschiedener Stärken für 30 Euro. Aber das wird dauern … 

In der Tat, jetzt haben wir 2024 ;-)

Ein Satz Vorsatzlinsen wurde an Bord genommen. Er besteht aus vier Linsen der Stärke +1, +2, +4 und +10 Dioptrien.

Zum Test wurde die alte Ica Akt. Ges. Dresden Maximar 207 Klapp-/Laufbodenkamera formatfüllend abgelichtet. Die Maximar wurde von 1926 bis 1934 gebaut. Mein Exemplar kam mit Magazin für Rollfilm, was später Negative von 6,5 x 9 cm ermöglicht. Objektiv ist ein Ica "Novar - Anastigmat" 1:6,8 F = 13,5 cm. Die Kamera scheint zu funktionieren! Heißt, ich werde damit sicher mal einen SW Rollfilm belichten und später digitalisieren. Jetzt stand sie erstmal "nur" Modell für den Nahlinsentest ;-)

Ohne Vorsatzlinse gab es formatfüllend bei 250 mm Brennweite und ca. 2 m Entfernung ein total unscharfes Foto. Keine Überraschung.

Das ist beim Einsatz der verschiedenen Nahlinsen herausgekommen, ohne dass ich die Entfernungen gemessen habe. Ziel war immer die formatfüllende oder noch nähere/größere Abbildung. Auf den Einsatz des "Glupschauges", der +10 dpt. Nahlinse habe ich verzichtet.

Von links nach rechts:

  • Ohne Nahlinse, formatfüllend bei 250 mm Brennweite aus ca. 2 m Entfernung 
  • Nahlinse +1 dpt 135 mm f/4
  • Nahlinse +1 135 mm f/11

Vorsatzlinse +2 dpt

  • 85 mm f/4
  • 85 mm f/11

Vorsatzlinse +4 dpt

  • 85 mm f/4
  • 85 mm f/11
  • 85 mm f/16

Noch etwas Geschichte und Daten zum 85-250 mm Nikkor

Sehr lesenswert (in englischer Sprache):

Historic Early Zoom — Nikon 8.5 - 25 cm — 1st Japanese Zoom, 1st Tele Zoom

Und noch etwas Spezifikation:

  • Die etwas unterschiedlichen Versionen wurden von 1959 bis 1973 gebaut. Die letzte Version ist durchgehend f/4 lichtstark und aus 16 Linsen in 9 Gruppen aufgebaut
  • Abmessungen/Gewicht: Ø 89 mm l 195 mm, Filter Ø 82 mm, 1960 g
  • Optischer Aufbau der ersten Versionen 15 Linsen in 8 Gruppen
  • Die Blende besteht aus 6 Lamellen, kleinste Blende f/16
  • Nahdistanz 4 m

Ich vermute, dass die Original Nikon-Nahlinse noch unter +1 Dioptrien lag. Eher was um +0,5 dpt …

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Es ist ein Erlebnis, damit eine Runde zu drehen. Eine kurze Runde wohlgemerkt ;-) Das Gewicht zieht einen (mich!) runter … Das erste japanische Telezoom wird bei mir ein Vitrinen- oder besser "Alukoffer-Zoom" bleiben. Was ich aber unbedingt in meiner Sammlung historischer Gummilinsen haben wollte.

Ralf Jannke, August 2024

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben