Nikon Z7 JUPITER-12 2,8/35 (russ. Zeiss Biogon Kopie)

JUPITER-12 2,8/35 Nur Vollformat-tauglich!

Gut zu erkennen, dass die stark gewölbte Hinterlinse des JUPITER-12 über den Contax-/Nikon-Messsucherkamera-Bajonett/Nikon Z-Adapter hinaus- ins Kamerainnere ragt. Auf die Halbformat Fuji X-E1 mit seinem kleineren 15 x 23 mm Formatfenster lässt sich das JUPITER-12 nicht montieren! Auch lässt sich kein Objektivrückdeckel anbringen. Ich transportiere in Fliestuch und Ledersäckchen …

Über das JUPITER-12 2,8/35 gibt es zwei Praxisberichte, die mir aber mittlerweile zu dürftig sind:

Jetzt nochmal etwas ausführlicher auf der Z7

Spezifikation

Beim Studium des Linsenschnitts habe ich mich gefragt, ob die Abbildung spiegelverkehrt ist. Ist sie nicht! Im Vergleich zum Frontelement ist die Hinterlinse riesig!

  • Das erste Zeiss Biogon wurde 1935 entwickelt, das erste JUPITER-12 2,8/35 1947
  • Abmessungen/Gewicht: Ø 55 mm.Länge 51 mm, Filter Ø 40,5 mm, 120 g
  • Optischer Aufbau 6 Linsen in 4 Gruppen
  • Die Blende besteht aus 5 Lamellen, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 0,9 m
  • Zeiss Contax Messsucherkamera-Bajonett

Ausführliche Informationen zum Zeiss Biogon HIER.  Und hier ein REVIEW: JUPITER-12 35MM 2.8. Weitere Informationen unter SovietCAMS.com.

allphotolenses.com listet in der runterladbaren PDF zahlreiche JUPITER-12 Varianten

Nie dafür gemacht, dennoch mitgenommen … ISO 3.200 bis 20.000

Tribut an das Alter und die nicht vorhandene Vergütung – es "grünt", ISO 3.200

Bewusst ausgewählt und dringelassen …

Die russische Kopie des Zeiss Biogons geht bei bestimmten Lichtmengen/-richtungen (Punktstrahler/Scheinwerfer) in die Knie. Um diese angeschnittene grünliche "Scheibe" wegzubekommen, hätte eine winzige Änderung der Richtung genügt. Aber ich wollte das alte Schätzchen ja malträtieren ;-)

Normales Tageslicht, gemäßigte ISOs. Übersichtsfoto, 1:1 Crops aus den 45 Megapixel

Passend zur Kirche aus dem katholischen Kirchgarten: "Maria". Offenblende, in Lightroom Crossentwicklung, Vignettierung hinzugefügt,1.800 Pixel

Der Rest … 1.800 Pixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

An der Schärfe gibt es nichts auszusetzen. Zwei Bilder sind mit Offenblende gemacht. Und die mächtige Überstrahlung, die Blendenflecken beim Foto in die Sonne? Für den einen ist es Papierkorb, bei mir ist es hochwillkommen! Genau deshalb stecke ich immer wieder Altglas auf. Aktuelle, elektronisch durchkorrigierte, nanovergütete Objektive "zaubern" das alles weg. Langweilig und steril …

Ralf Jannke, Dezember 2024

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben