SP = S-Professional, BEAUTY LIGHTMATIC SP

Nikon SP – S-Professional

So kann man die Bezeichnung der professionellsten Nikon Messsucherkamera der S-Reihe deuten. Sie begann mit der "I", wobei das I statt der Ziffer 1 manchmal als I für Industry gedeutet wird. Wie die Minolta 35 Messsucherkamera hatte die 1948 vorgestellte "I" statt des gewöhnlichen 24 x 36 mm Kleinbildformats ein Format von 24 x 32 mm. Auch Nippon-Format genannt. Nach der I folgte 1949 die "M" mit 24 x 34 mm hatte. Mit der "S" hatte das Filmfenster 24 x 36 mm Größe, und es begann die Nummerierung und die immer weitere Verbesserung der Modelle:

Lange, sehr lange ist es her, als es im Dezember 2019 den Beitrag "Nikon SP für Arme - oder: Petri 2.8, die SP des kleinen Mannes" gab. Gegenstand die japanische Messsucherkamera Petri 2.8, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Nikons legendärer Messsucherkamera SP, für S-Professional, hat.

Eigentlich sollte die Petri 2020 mit SW-Film geladen auf eine Runde, aber die Sch… Pandemie hat da unendlich viel ausgebremst.

Um das alte Thema "SP" nochmal aufzunehmen, fand jetzt bei allem nicht nachlassenden Interesse an digitaler Fotografie und historischen wie aktuellen Kameras eine weitere japanische Messsucherkamera BEAUTY LIGHT MATIC SP den Weg in meine Sammlung. Trägt sie doch die "magische" Buchstaben-Kombination "SP" in ihrem Namen. Möglicherweise kein Zufall, um 1963 ein bisschen von Glanz der Nikon SP abzubekommen. Wobei zu diesem Zeitpunkt die Nikon Messsucherkamera-Ära bereits endete, denn Nikon wies 1959 mit der legendären Spiegelreflexkamera "F" den Weg in viele Jahrzehnte. Bevor moderne Systemkameras ab 2020 mehr und mehr die etablierte Spiegelreflexkamera verdrängen. Systemkameras, die mit den Messsucherkameras der 1950er/1960er Jahre eins gemeinsam haben: Ihnen fehlt der Spiegel!

Genug davon, etwas Geschichte des japanischen Herstellers "Schönheit" — Beauty

Camera-wiki.org und Camerapedia.fandom.com haben die Geschichte der zwischen 1959 und 1963 produzierten Messsucherkameras aufbereitet

Daraus vorstellen möchte ich die 1961 vorgestellte Beauty Lightomatic III und die Lightmatic SP. Bei der das "o" im Namen gestrichen wurde. Von Light-o-matic zu Lightmatic …

Technische Daten der Light-o-matic/Lightmatic Beauty Messsucherkameras

Bei meiner Beauty Lightmatic SP klingen die schnellen Verschlusszeiten ab 1/60 s plausibel, man kann sicher einen ISO 100/200 SW- oder Farb-Negativfilm riskieren. Leider ist die Entfernungseinstellung der SP blockiert. Ich befürchte das Aluminium der Einstellschnecke ist trockengelaufen und hat gefressen. Eine Kur mit dem Universal Schmier- und Lösemittel WD-40 zeigte jedenfalls keine Wirkung. Dazu fand ich im Internet: "Verschraubungen in Alu lassen sich leider so gut wie nie wieder zerstörungsfrei lösen, wenn sie erst mal festgefressen sind. Etwas Kriechöl Ballistiol (kein WD40, das ist eher zum Reinigen und entfetten gedacht)." Aha, also werde ich es mal mit einem Kriechöl versuchen!

Glücklicherweise steht die Entfernungseinstellung auf Unendlich. Mit Blende f/8 bis f/16 sollte genug Schärfentiefe vorhanden sein. Vielleicht im Frühjahr werde ich dieser blockierten SP einfach mal einen Film spendieren …

Ralf Jannke, Jahreswechsel 2022/2023

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben