Lange „verschollen“, fand sich das hier unter „Pentax *ist D L2 - zum Zweiten...“ schon vorgestellte Zoom gut versteckt in einer Fototasche endlich wieder!
Musste das Zoom 2016 nur auf dem kleinen 15 x 23 mm APS-C Sensor der 6 Megapixel Pentax *ist D L2 DSLR zeigen, was es noch kann, wurde die Messlatte jetzt deutlich höher gelegt!
Ohne es auf dem Flohmarkt zu wissen, hatte ich seinerzeit für rund 5,50 Euro mit dem 21-35 mm F3,5-4 Zoom-Gamma von Sigma das 1979 erste Super-Weitwinkelzoom der Welt erworben!
Nur fürs Foto wurde das Sigma 21-35 mm F3,5-4 Zoom-Gamma auf die 26 MP Fuji X-T30 montiert und lose auf die 16 MP Vollformat Nikon D4 gelegt. Probiert wird das Sigma nach Lieferung des Pentax K-/Nikon F-Adapters auf einem Neuzugang, der eine Pixeldichte von 50 MP im KB-Vollformat hat, und dann im richtigen Vollformat mit Adapter auf der D4.
Ob es jetzt am mit 16 Megapixel eigentlich noch maßvollen Vollformat oder an der von Leser Christian Zahn monierten Linse im Pentax K-/Nikon F-Adapter liegt? Das 21-35 mm Gamma ist 1979 zwar das erste Superweitwinkelzoom-Objektiv der Welt, aber heute - 2020 - kein Gebrauchsobjektiv mehr. Mit einem aktuellen Superweitwinkelzoom kann ich problemlos die Sonne mit ins Bild nehmen, das 40 Jahre Sigma hat damit Probleme. Auch feine Strukturen zeigen dem Zoom seine Grenzen. So richtig "knackig" ist es nicht. Mehr Vollformat-Fotos, aufgenommen mit dem Sigma Zoom will ich deshalb auch nicht zeigen.
Sollte in Zukunft mal eine Vollformat Spiegellose in den Bestand kommen, investiere ich gerne nochmal in einen Adapter, um das 21-35 mm Sigma dann ohne qualitätsmindernde Korrekturlinse erneut zu probieren.
Ralf Jannke, Sommer 2020
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 30.07.2020 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!