Hitachi?
Wikipedia schreibt: „Die K.K. Hitachi Seisakusho (jap. Kabushiki-gaisha Hitachi Seisakusho, englisch Hitachi Ltd. Corporation) ist ein (...) weltweit agierender Elektrotechnik- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in der japanischen Hauptstadt Tokio.“
Aha, und Digitalkameras?
Wikipedia listet unter einer „Liste bedeutender Fotokamerahersteller“ auch Hitachi. Man landet aber beim Klick auf Digitalkameras wieder oben bei Hitachi Unternehmen. Hitachi wurde 1910 gegründet und produziert so ziemlich alles, was mit „elektrisch“ zu tun hat, aber Digitalkameras?
Schaut man sich hier im digicammuseum.de die Hitachi MP-EG1A von 1997 an, kommt man eher drauf, was Hitachi mit Kameras zu tun hatte. Die MP-EG1A ist eine Pionierleistung Hitachis, die Videos digital aufzeichnen und als MPEG-Datenstrom speichern kann. Auf eine PCMCIA-Festplatte mit 260 MB Kapazität passen 20 Minuten Video oder 3000 Fotos von 704 x 480 Bildpunkten = 0,33 Megapixel.
Hitachi Festplatten
Hitachi fertigte u.a. 2,5-Zoll-Notebookfestplatten selbst und übernahm 2003 die IBM-Festplattensparte. Das Ganze wiederum wurde durch Western Digital im Jahr 2011 übernommen. Von da her war das Knowhow zur Produktion einer eigenen Digitalkamera sicher vorhanden.
Die hier gezeigte, in Deutschland möglicherweise gar nicht vertriebene HDC-887E dürfte bis auf den Schriftzug Hitachi auch nichts mit dem Hersteller gemein haben. Wie in hunderten anderen Fällen/Kameras handelt es sich hier um eine Auftragsfertigung. Hitachi findet bei Digitalkamera.de nicht statt, es wird keine Hitachi-Digitalkamera gelistet
Wie schrieb Boris im Blogbeitrag Jubiläum! (10 Jahre digicammuseum.de):
" (…) inzwischen lasse ich die Finger von Geräten, die die Sammlung nicht bereichern können."
Das trifft eigentlich auch auf die Hitachi zu, aber: Es ist eine Hitachi. Und meine einzige Kamera dieses Herstellers/Namensgebers in meiner Sammlung! Und damit eine – kleine – Bereicherung…
Was die Emfindlichkeit angeht, bietet der 8 Megapixel Sensor/die Ausleseelektronik Auto-ISO oder ISO 64 bis sehr "sportliche" 1600. Vorstellungsjahr? Das Datum der Kamera steht bei 2008.
Nur auf dem Monitor kontrolliert, scheint die Hitachi völlig überbelichteten Müll zu liefern. Das ist nicht der Fall, was am miserablen Monitor liegt. Helligkeitsregelung brachte wenig. Dennoch ist die Tendenz zur Überbelichtung da. Mit -2/3 EV bis -1 EV Korrektur ist das gut auszugleichen. Auf Grund des mikroskopisch kleinen und alten Akkus gab es keine große Knipsrunde – nach 20/30 Minuten ist der Akku leer.
Auch hier hat es ein Hersteller wieder geschafft, einen weiteren, inkompatiblen Akkutyp zu kreieren, den ich nicht bereit bin nachzukaufen. Aber für die Bildchen von oben hat es gereicht. Ein paar habe ich nach SW konvertiert, ansonsten nichts weiter gemacht. Nur beim Speichern dafür gesorgt, dass die Fotos von etwas über 3 MB auf ca. 1 MB gebracht wurden.
Die Qualität?
Ich habe schon schlimmere 8 Megapixel-Aufnahmen gesehen. Aber auch hier herrscht wieder die Unmöglichkeit bei viel Licht auf dem Monitor ein Motiv erkennen/ausrichten zu wollen… Alle Aufnahmen bei ISO 64, P-Automatik, beste JPEG-Qualität.
Ralf Jannke, April 2018
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 18.06.2018 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!