Nachdem die spiegellose Nikon 1 V1 trotz ihres 8,8 x 13,2 mm kleinen 1" Zoll/Inch-Sensors in der Sporthalle bei ISO 3200 so positiv überrascht hatte, stand fest, dass sie neben den 15 x 23 mm APS-C-Sensor Fuji-DSLMs und der 13 x 17 mm microFourThirds-Sensor Olympus OM-D mit der Bronze-Medaille dekoriert mit aufs Siegertreppchen kommt! Heißt immer mal zum Fotografieren mitgenommen wird.
War der Einsatz mit dem 3,5-5,6/11-27,5 mm Zoom aufgrund der hohen Grund-Tiefenschärfe durch den kleinen 1" Sensor keine extreme Hürde, muss es beim adaptierten 4-5,6/55-200 mm AF-S DX VR-Nikkor schon etwas genauer werden. Dieses von der Anmutung grauenhafte Plastik-Kitzoom (genauer Objektiv mit Plastik-/Kunststoff-Bajonett) liefert eine ordentliche Bildqualität. Als Objektiv für die immer weniger gewollte Klasse der digitalen Spiegelreflexkamera habe ich es behalten, da beim Verkauf keine Reichtümer zu erwarten sind.Nur zur Demonstration, wie das auf der V1 zum 150-540 mm werdende Zoom von den Proportionen wirkt, wurde es mit dem vorhandenen Adapter auf die V1 montiert. Es harmoniert! In dieser Kombination ist das Gespann 55-200/V1 allerdings sinnlos, da nicht nur keinerlei Daten zwischen Zoom und Gehäuse ausgetauscht werden - also keine Belichtungsmessung/-steuerung und kein Autofokus -, sondern auch die Blende des Zooms geschlossen bleibt. Das hat mit einem aktuell georderten FT-1 dann ein Ende! Nachdem endlich ein Exemplar für unter 90 Euro zu haben war, habe ich geordert.
Meine kleinst mögliche Reiseausrüstung! Mit zwei Zooms vom gemäßigten Weitwinkel 30 mm @KB bis zum 540 mm Supertele @KB alles beisammen.
Ich bin sehr gespannt, ob das Gespann Nikon 1 V1, FT-1 und 4-5,6/55-200 mm Nikkor in der Lage ist auch bewegte Motive zuverlässig zu fokussieren. Zumindest in der Theorie wird das 4-5,6/55-200 auf der V1 zum 10,8-15,7/149-540 mm Zoom. Die Lichtstärke ändert sich natürlich nicht, aber der Schärfentiefebereich. Ein KB-Objektiv auf f/11-16 abgeblendet liefert auch bei langer Brennweite etwas Schärfentiefe-Reserve!
Praxisbericht voraussichtlich gegen Frühjahr 2020
Ralf Jannke, Januar 2020
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 15.01.2020 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!