„Nikon Coolpix 600“ (– fast...)

Update September 2016 mit der echten Coolpix 600

Mit Absicht habe ich mir bei dieser "Nikon Coolpix 600" gar keine Mühe bei der Montage gegeben. Tatsächlich sind die 1998 vorgestellte Nikon Coolpix 600 und die Panasonic PalmCam DIGITAL CAMERA PV-DC1580 aus dem gleichen Jahr inklusive der abnehmbaren Miniblitzer bis auf die Blitz- und Kameragehäusebeschriftung und die Objektivumfassung samt Objektiv und Bezeichnung/Beschriftung im Inneren identisch! Die Frage, wer hier der Klon ist, dürfte zugunsten der Panasonic ausfallen, die vermutlich auch die Nikon Coolpix 600 produziert hat. Es ist aber auch denkbar, dass sowohl die PV-DC1580 wie die Coolpix 600 im Auftrag von Panasonic/Nikon von einem unabhängigen Hersteller gefertigt wurden.

Hier jetzt das Original und im direkten Vergleich

Panasonic PalmCam DIGITAL CAMERA PV-DC1580

Das freut das Sammlerherz! Kamera und Originalverpackung! Sogar die Dockingstation und die Software waren dabei. Die zum Glück nicht benötigt wird, da die Bilder einfach per Kartenleser in den Rechner kommen. Und die Original Panasonic 8 MB Compactflashspeicherkarte lieferte eine tolle Zusatzgeschichte!

"WIDE"?

Da musste erst in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden. In dieser Einstellung schaltet die Kamera von 1024 x 768 Pixel im Seitenformat 4:3 auf ein Panoramaformat von 1136 x 640 Pixel im Seitenverhältnis 16:9 (!) um. Wer hatte 1998 schon eine Idee von 16:9/(Full)HD?!

Bei Bedarf jederzeit demontierbar, der Miniblitz zur Panasonic.

Die 1998 vorgestellte Panasonic/Nikon ist ohne (!) den Miniblitz ca. 110 x 60 x 45 mm groß und wiegt 230 g. Sie macht in der Hand einen extrem massiven Eindruck: Wie aus dem Vollen gefräst! Der 1/2.7“ CCD-Sensor unbekannter Empfindlichkeit (vermutlich um ISO 100) löst maximal wahlweise 1024 x 768 Pixel im 4:3 Seitenverhältnis oder 1136 x 640 im 16:9 Seitenverhältnis auf. Gespeichert wird in 24 bit Farbtiefe im komprimierten JPEG-Format auf Compactflashkarte. Auf die 16 MB Speicherkarte passen  81 1024 x 786 Pixel „FINE“, 81 1136 x 640 Pixel „WIDE“ oder 81 Aufnahmen in „MULTI“, sowie 304 Fotos à 512 x 384 Pixel („NORMAL“) oder die gleiche Anzahl im 2x „ZOOM“-Modus.

Objektiv ist eine 2,8/5 mm (36 mm @KB) Festbrennweite. 2x Digitalzoom unter Reduzierung der Auflösung auf 512 x 384 Pixel. Entfernungseinstellung über Autofokus oder zwei Makrobereiche 14 oder 27 cm. 

Das Motiv wird über einen einfachen optischen Sucher anvisiert oder per Liveview über den Monitor anvisiert. Über den Monitor läuft auch die Menüsteuerung. Im „WIDE“- und „ZOOM“-Modus muss das Motiv über den Monitor erfasst werden.

Die Belichtungssteuerung übernimmt eine Programmautomatik, die im Blendenbereich 2,8 bis 11 und mit Belichtungszeiten von 1 bis 1/2000 s arbeitet. Der Selbstauslöser hat eine Vorlaufzeit von 10 s. Die Belichtung kann im Bereich +/1 1,5 EV in 1/2 EV-Schritten korrigiert werden. Der abnehmbare Miniblitz bietet die Funktionen ein/aus und Automatik.

Wenn Sie die Daten der Nikon Coolpix 600 und der Panasonic PalmCam DIGITAL CAMERA PV-DC1580 vergleichen möchten:

Englische Bedienungsanleitung zur Panasonic PalmCam DIGITAL CAMERA PV-DC1580

Englische Bedienungsanleitung zur Nikon Coolpix 600

Ralf Jannke

Eine Kamera (Speicherkarte) mit Geschichte: Von Santa Cruz in Kalifornien nach Alaska oder Feuerland?

Bisweilen ist es sehr befremdlich, wenn Vorbesitzer peinliche Fotos auf der Speicherkarte vergessen. In diesem Fall war es eine spannende Suche: Wo war der Vorbesitzer mit der Panasonic PV-DC1580?

Auch wenn es 1998 noch nicht Standard war, alle Kamera- und Aufnahmedaten in eine Exif zu schreiben, zeigte sich bei aktuell aufgenommenen Fotos an der Ordner- und Dateibenennung, dass es sich bei den auf der Speicherkarte vergessenen Fotos tatsächlich um Panasonic-Aufnahmen handelt.

Mit Hilfe der Google-Bildsuche wurde die riesige Grafiti in Santa Cruz Kalifornien geortet. Aufgrund der Persönlichkeitsrechte wurden die Personen entfernt, bzw. unkenntlich gemacht und das große, frische Foto der Graffiti aus dem Netz mit einem Copyright-Zeichen versehen.

Ob es sich bei den Fotos um Aufnahmen derselben Graffiti handelt, konnte ich nicht recherchieren. Möglicherweise ein Stil, der sich weltweit mehrfach findet? Die Fotos zeigen eine ähnliche Perspektive, aber unterschiedliche Ausschnitte. Wer kennt das Original, weiß wie (lang) es ist?

Eine finale Recherche in Kalifornien brachte Gewissheit

Beth Tobey, Arts Program Manager(in) des City of Santa Cruz Economic Development Office bestätigte, dass die große Wandmalerei tatsächlich aus Santa Cruz, Kalifornien ist. James Aschbacher hat diese Riesengrafik "Song of Santa Cruz" 2001 erschaffen und Sie ist heute noch vorhanden! Das Datum passt auch zu der 1998 vorgestellten Panasonic. Damals wechselte niemand seine teure Digitalkamera nach nur ein paar Monaten. Die Kamera musste länger ihren Dienst tun! Damit passt auch die brutal aufgehellte Aufnahme der Musik-Kneipe, die ebenfalls auf der Compactflashkarte lagerte, zu Kalifornien!

Es geht aber noch weiter! Wo ist das?

Bei den Aufnahmen vermutlich vom Deck eines Schiffs hatte ich zuerst an Norwegen oder Grönland gedacht, aber wo gibt es Gletscher UND Pinguine? Wenn das auf dem Foto markiert denn tatsächlich Pinguine sind. Oder gibt es regelrechte Kolonien von Weißkopfseeadlern? Die auf einem Gletscher hocken? Diese Fotos lagen nur noch in 80 x 60 Pixel Thumbnailgröße auf der Speicherkarte der Panasonic und wurden mit SmillaEnlarger auf 400 x 300 Pixel vergrößert und dann zusammenmontiert.

Ein Datenwiederherstellungsprogramm förderte noch ein paar höher aufgelöste Fotos zu Tage, aber nichts von den Gletscher-am-Meer-Bildern in 1.024 x 768 Pixel Größe. Die schwarzen Balken oben und unten bei einigen Fotos sind übrigens kein Fehler, sondern der Einstellung „WIDE“ geschuldet. Datiert sind die Fotos auf 2003.

Wer ist geographisch so bewandert und erkennt trotz der miesen Bildqualität, wo die Fotos entstanden sein könnten? Feuerland, Magellanstraße? Und wenn das keine Pinguine sind, bleibt eigentlich nur Alaska übrig.

Nachtrag

Auf Anfrage bei Reisebüros, die sich auf Südamerika, speziell das südliche Ende des Kontinents spezialisiert haben, wollte ein Veranstalter die gezeigte Location als den Lago Argentina erkannt haben. Dort kann man Katamaranfahrten zu den Gletschern buchen. Was bis auf die ominösen Pinguine sehr gut passen kann, wenn man die Google Bilderschau zum Lago Argentina bemüht. Alaska ist damit raus!

Mit der Panasonic PV-DC1580 auf dem Flohmarkt: Juli 2016

Beim Spaziergang mit der Panasonic wurden Erinnerungen an meine erste "hochauflösende" Digitalkamera Olympus Camedia C-800 L wach! Die 1024 x 768 Pixel der Olympus beeindruckten 1996. Zu Hause mit dem Tintenstrahler in 20 x 27 cm Größe aufs A4-Blatt gedruckt, das war schon was! Auch wenn es nur mit knapp 100 ppi Druckauflösung war. Gegen diesen Aha-Effekt kam auch die turmhoch überlegene Spiegelreflexkamera nicht an, weil sie eben "nur" analog war...

Zahn der Zeit

Während die Olympus Camedia C-800 L heute noch die gleichen technischen Ergebnisse liefert wie 1996, hat an der Panasonic PV-DC1580 der "Zahn der Zeit ganz mächtig genagt". Obwohl das Objektiv keinerlei Staub oder gar Fungus (Pilzbefall) aufweist, sind die mit dieser Panasonic aufgenommenen Bilder extrem flau. Außerdem hat zumindest dieses Exemplar große Probleme mit hohen Kontrasten. Was dem einen oder anderen Foto zu einem gewissen "Traumeffekt" verhilft.

Mit der Photoshop-Gradationskurve und Schattenaufhellung wurden die Panasonic-Aufnahmen so gut es ging verbessert... Alle Fotos von den Originalmaßen 1.024 x 768 Pixel auf 900 x 675 Pixel verkleinert.

Beispielfotos, aufgenommen mit der Nikon Coolpix 600 im September 2016

Schnell probiert, ob sie noch geht, die Coolpix 600...

Typisch für die Zeit, der ausgebrannte Strich durchs Bild. Bei der Überbelichtung durch die Sonne "läuft" gleich die komplette Sensorzeile "über"...

Der erste Gedanke bei diesem mit Pixl-r-omatic verfremdeten Motiv war: "Zu DDR-Zeiten gab es doch noch gar keine Digitalkameras..." Ist natürlich kein Trabant, der da hinter dem Stacheldraht vergammelt. Es ist ein westdeutscher Lloyd Alexander aus den Mitte 1950er bis Anfang 1960er Jahren. Und danach im Original-Licht aus anderer Perspektive:

Und die Qualität?

Warum auch immer, aber meiner Meinung nach erreichte der 1.024 x 768 Pixel Sensor der Panasonic PV-DC1580/Nikon Coolpix 600 nicht die Qualität der schon zwei Jahre vorher, 1996 vorgestellten und gleich auflösenden Olympus Camedia C-800L und deren US-Pendant Camedia D-300L.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben