Nikon D4
Nikon D4 – Profi durch und durch
Seit Anlogzeiten waren/sind Profi Nikon-Gehäuse einstellig: F (die F1 war von Canon), F2, F3, F4, F5 und F6. Digital besteht die Reihe aus den Kameras:
- D1 1999, 15x23 mm APS-C-/DX-Sensor, 2,7 Megapixel
- D1H 2001, 15x23 mm APS-C-/DX-Sensor, 2,7 Megapixel
- D1X 2001, 15x23 mm APS-C-/DX-Sensor, 6/10 Megapixel
- D2H 2003, 15x23 mm APS-C-/DX-Sensor, 4 Megapixel
- D2X 2004, 15x23 mm APS-C-/DX-Sensor, 12 Megapixel
- D2Hs 2005, 15x23 mm APS-C-/DX-Sensor, 4 Megapixel
- D2Xs 2006, 15x23 mm APS-C-/DX-Sensor, 12 Megapixel
- D3 2007, 24x36 mm Vollformat-/FX-Sensor, 12 Megapixel
- D3X 2008, 24x36 mm Vollformat-/FX-Sensor, 24 Megapixel
- D3s 2009, 24x36 mm Vollformat-/FX-Sensor, 12 Megapixel
- D4 2012, 24x36 mm Vollformat-/FX-Sensor, 16 Megapixel
- D4s 2014, 24x36 mm Vollformat-/FX-Sensor, 16 Megapixel
- D5 2016, 24x36 mm Vollformat-/FX-Sensor, 20 Megapixel
- D6 2020 (voraussichtlich), 24x36 mm Vollformat-/FX-Sensor, 20+x Megapixel
Schaut man auf diese Liste, beginnt Nikons große und digitale Aufholjagd auf den jahrzehntelangen Konkurrenten Canon 2007. Mit der Vollformat D3. Geht man in Analogzeiten zurück, lag Nikon in den 1960er-, 1970er- und 1980er Jahren klar vor Canon, was den Bereich der professionellen Reportage-, Sport- und Tierfotografie angeht. In den 1990er-Jahren verlor Nikon den Anschluss und die führende Position. Scharenweise wechselten die Profis ins Canon EOS-Lager. Grund war die der Nikon F4 vom Autofokus her haushoch überlegene EOS 1. Und die Position eins hält Canon mehr oder weniger bis heute.
Aber Nikon hat mächtig aufgeholt
Grund war die Vollformat D3, die neben dem EOS-ebenbürtigen Autofokus der EOS weit überlegen ist, wenn hohe und höchste ISO-Zahlen nötig werden. Um ein unverwackeltes Foto zu bekommen, bzw. wenn schnelle Verschlusszeiten erforderlich sind, um im Fussballstadion unter Flutlicht zu fotografieren. Dazu gesellten sich bei Canon enorme Probleme mit dem Autofokus der 2007 vorgestellten EOS 1D Mark III. Dasselbe Jahr, in dem die Nikon D3 vorgestellt wurde. Etliche Profis wanderten zurück ins Nikon-Lager. Mit den Vollformat Canon EOS 1DX-Varianten und der Nikon D4/D5 ist man auf beiden Seiten heute auf Augenhöhe.
Das D4-Gehäuse ist für professionellen Dauereinsatz ausgelegt, alle Öffnungen sind gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. Die hier im Digicammuseum.de vorgestellte D4 hat 390.000 Auslösungen hinter sich, und läuft nach wie vor einwandfrei. Mit der D4 ist der Spruch „Mit dieser Kamera kann ich einen Nagel in die Wand schlagen“ Realität ;-)
7 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
Alle benutzen sie immer noch.
Alle Kameras funktionieren noch einwandfrei.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info
D4
Spiegelreflexkamera
Markteinführung: Februar 2012
Neupreis: 6000 €
Geschätzter Wert: 405 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 405 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 0 € (Erklärung)
Bajonett:
Nikon F-Mount mit AF-Motor im Objektiv,
Nikon F-Mount mit Stangen-AF,
Nikon F-Mount ohne AF
Sensor: CCD mit 16 MP, KB
Kommentar von Joachim Bochberg:
"Meine Angaben beziehen sich auf eine D3, die seltsamerweise in keiner Liste vorkommt. Trotz mehrerer Stürze mit der Kamera sieht sie fast noch aus wie aus dem Laden. Ich habe sie 2010 einem Sportfotografen abgekauft, der auf eine D4 wechselte. (Anmerkung: In unseren Listen stehen nur Kameras, die einer von uns tatsächlich besitzt. Trotz zusammen über 1000 Kameras gibt es doch tatsächlich noch welche, die wir nicht in der Sammlung haben. - Boris)"