Casio QV-10

       

Hält man die QV-10 in den Händen, kann man kaum glauben, dass das ein Produkt aus dem Jahr 1995 ist. Zumindest dann nicht, wenn man die barocken Formen vor Augen hat, mit denen sich die Mitbewerber noch bis zum Ende der 90er Jahre auf den Markt trauten. Das Gehäuse ist schlank, elegant und äußerst ergonomisch gestaltet. Bemerkenswert ist das schwenkbare Objektiv, das für Selbstportraits auch auf die Kamerarückseite gedreht werden kann. Das ist auch für Aufnahmen mit dem Selbstauslöser praktisch. Diese Bauform, die Casio danach noch einige Jahre beibehielt und die es z.B. auch von Nikon gab, wurde in der QV-10 erstmalig eingesetzt.

Eine andere Innovation der QV-10 war jedoch noch viel entscheidender: Es war die erste Digitalkamera mit eingebautem Display. Es diente gleichzeitig als Sucher und man konnte die gemachten Bilder sofort anschauen. Heute ist das eine Selbstverständlichkeit, damals war es eine Sensation.

Eine ungewöhnliche Idee ist die Blendenverstellung am Objektiv: Ein kleiner Schalter unter der Objektivöffnung dient dazu, mechanisch eine kleine Plastikmaske vor die Objektivlinse zu schwenken. Dadurch wird die Blende von F2,8 auf F8 verkleinert und damit die Tiefenschärfe erhöht. Seitlich am Objektiv gibt es noch einen Schalter. Er schaltet die Optik in den Makromodus.

Speicherkarten waren 1995 - außer im PCMCIA-Format - noch nicht gebräuchlich, und so verzichtet die QV-10 auf einen wechselbaren Datenträger. Der interne Speicher von 2 MB fasst immerhin 96 Aufnahmen, muss die Daten dazu aber massiv komprimieren.

Dafür, dass die QV-10 eine echte Pionierleistung war, wirkt sie erstaunlich ausgereift. Doch damit genug des Lobes, denn leider krankt die Kamera an einem sehr essenziellen Punkt: Der winzig kleine Sensor hat nur eine Auflösung von 250000 Pixeln, was die Kamera auf Bilder von 320 x 240 Pixeln herunter- oder 640 x 480 Pixeln hochrechnet. In beiden Fällen sind die Ergebnisse geradezu atemberaubend schlecht. Die ohnehin niedrig aufgelösten Bilder werden durch die starke Komprimierung auch noch durch Artefakte verunstaltet. Ähnliches bekam man bis vor kurzem jedoch auch noch von QVGA-Handykameras geboten.

Für Innenaufnahmen fehlt der Kamera ein Blitz. Oben auf dem Gehäuse gibt es zwar eine Abdeckung, unter der man einen ausklappbaren Blitz vermuten könnte. Öffnet man sie, findet man darunter jedoch nur die Anschlüsse für das serielle Datenkabel, die Videoausgabe und ein externes Netzteil.

Zur Stromversorgung ist anzumerken, dass die QV-10 hier offenbar einen schwerwiegenden Designfehler hat: Bricht die Stromversorgung beim Speichern eines Bildes zusammen, z.B. weil die Batterien leer sind, wird der eingebaute Flash-Speicher korrumpiert und die Kamera ist danach nicht mehr zu benutzen. Es gibt keine bordeigene Möglichkeit, diesen Fehler zu beheben - die Kamera wird zum Reparaturfall. Angeblich ist der wesentliche Unterschied zum Nachfolgemodell QV-10A, dass diese über eine Reset-Funktion verfügt, mit der der Speicher vom Anwender repariert werden kann.

Kommentar von wallus:
"Die Kamera befindet sich noch in irgend einem unausgepackten Umzugskarton. Ebenso das serielle Kabel welches man als Connection Kit LK-1A extra dazukaufen musste."

Kommentar von HjP:
"War meine erste Digicam und habe sie leider zu früh verkauft (zugunsten einer Casio qv7000 die ich noch immer besitze"

Kommentar von Knut:
"Ja, die Auflösung war so schlecht, das ich einige Zeit gebraucht habe, umzu akzeptieren, das die Bilder nativ nur Briefmarkengröße auf dem Monitor hatten oder vergrößert besonders schlecht aussahen. Ich habe allerdings nur eine Auflösung von 88.000Pixel in Erinnerung und habe mal knapp 1000.- DM bezahlt."

46 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
7 benutzen sie immer noch.
80% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.

Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!

Wozu diese Umfrage? / Datenschutz

Frage 1/4:

Woher haben Sie die Kamera bekommen?

Neu gekauft (Erstbesitzer)
Gebraucht gekauft / bekommen
Als Sammelstück gekauft / bekommen

Frage 2/4:

Benutzen Sie die Kamera heute noch?

Ja, laufend
Ja, gelegentlich
Nein
Habe sie nie benutzt

Frage 3/4:

Was ist aus der Kamera geworden?

Habe sie noch
Habe sie verkauft
Habe sie verschenkt
Habe sie weggeworfen

Wie viele Jahre haben Sie die Kamera ca. benutzt? Jahre

Frage 4/4:

In welchem Zustand ist die Kamera bzw. in welchem Zustand war sie am Ende?

Voll funktionsfähig
Etwas lädiert, aber man konnte sie noch benutzen
Defekt durch Sturz / Sand / Wasserschaden
Objektivfehler (fährt nicht mehr aus oder ein / klemmt / stellt nicht mehr scharf)
Bildschirm defekt/gebrochen
Sensorfehler (Bildstörungen oder nur schwarze Bilder)
Geht nicht mehr an
Andere Fehler

Extrafrage

digicammuseum.de sucht zum Ausbau und zur Optimierung der Sammlung laufend historische Digitalkameras. Möchten Sie die Kamera abgeben? Dann schicken Sie mir einfach eine Mail. Ich melde mich kurzfristig.

Kommentare

Wollen Sie noch etwas mitteilen? Haben Sie Anmerkungen zu diesem Modell oder zu der Beschreibung auf dieser Webseite?

Name / Pseudonym:


Wenn Sie uns eine Frage stellen oder eine Kamera anbieten möchten, senden Sie bitte eine Mail an info@digicammuseum.de

Wozu diese Umfrage?

Ich möchte herausfinden, wie lange Digitalkameras im Einsatz sind, warum sie ersetzt werden und wie häufig die gängigsten Defektarten vorkommen. Als Sammler ist es natürlich auch wichtig zu wissen, zu welchen Prozentsätzen Kameras verkauft werden, in der Schublade liegen oder im Müll landen. Alle Angaben werden anonym erfasst. Das Resultat als statistische Auswertung finden Sie hier.

Datenschutz: Wenn Sie einen Kommentar schreiben, geben Sie bitte keine personenbezogenen Daten an. Wenn Sie gerne eine Antwort von mir hätten, senden Sie bitte eine Mail an info@digicammuseum.de. Um die versehentliche Mehrfachabsendung der Umfrage zu verhindern, wird die IP-Adresse als Hashwert gespeichert. Daraus ist kein Personenbezug ableitbar.

Kommentare werden geprüft und gegebenenfalls auf dieser Seite veröffentlicht. Das gilt aber nur, wenn der Kommentar eine sinnvolle Ergänzung ist. Werbliche Kommentare werden grundsätzlich nicht veröffentlicht.