DIE digitale Spiegelreflexkamera von 2001 für Nikon-Presse- und Sportfotografen: Nikon D1H – Update 2023

Hier mit meinem geliebten, schrottreifen 3,5/20 mm "Weichzeichner"-Nikkor abgebildet. Ein Objektiv, das ich NIE verschrotte!!!

Da werden Erinnerungen wach! Die "digifoto" Ausgabe November 2001

Leider gab es die "digifoto" nur gut ein Jahr. Aber da hat es in meiner Kassse "geklingelt" ;-) Unter anderem die nagelneue Nikon D1H durfte ich 2001 für das Fachmagazin testen. Und wo wäre das besser gegangen, als in der vertrauten Basketballhalle! Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich damals nur das 1,8/85 mm Nikkor mit in der Sporthalle … Von der Erfahrungen mit dem Fachmagazin kann ich heute noch zehren. Da wusste noch keiner was "Influencer" sind ;-)

Über 20 Jahre später mit der eigenen Nikon D1H

Zunächst sollte das 3,5-4,5/35-105 mm mit in die Basketballhalle. Nach der erfolgreichen Reparatur meines 2,8/35-70 mm AF Nikkors habe ich dem wegen der durchgehenden und höheren Lichtstärke den Vorzug gegeben. Zusätzlich hatte ich noch das brave 1,8/50 mm AF-D Nikkor eingesteckt, was ich dann aber nicht benutzt habe. Beim Basketballspiel reichen unterm Korb 35-70 mm x Crop 1,5 = 53-105 mm. Und mit Offenblende f/2,8 gab es Verschlusszeiten von mehrheitlich 1/640 s.

Zur Nikon D1H

Um mit der Ur-Nikon D1 bei Bedarf an die ISO-Werte jenseits der 1600 zu kommen, war zumindest für mich der Griff zur Bedienungsanleitung unerlässlich. Um sich dann merken zu müssen, dass die "CSM 28" auf 1 stehen muss, damit die D1 bei Bedarf im Nikon Rohdatenformat NEF speichern kann, und das CSM 31-0 gleichbedeutend mit KEINE ISO-Verstärkung = ISO 1600 ist, CSM 31-1 ISO 3200 und CSM 31-2 ISO 6400 bedeuten. Alles klar? Beschrieben im Praxisbericht. Die ISO-Verstärkung ist im Nachfolger D1H und D1x zwar auch etwas versteckt, im Menü aber deutlich leichter zu finden, als das Wissen um die CSMs der Ur-D1. Blitzen und die Farbwiedergabe sollen nicht die Stärke der D1 gewesen sein. Was das Blitzen angeht, habe ich da keine Erfahrungen. Die Farbwiedergabe war aber nicht so schlimm, dass man damit nichts anfangen konnte. Wenn ich in mein Archiv schaue, wo noch Fotos liegen, die mit meiner ersten D1 aufgenommen wurden. Die Kritikpunkte wurden vom etwas schnelleren Nachfolger D1H verbessert. Außerdem ist die D1H 5 mit B/s etwas schneller..

Also wanderte die D1H ab 2001 in die Taschen vieler Reportage- und Sportfotografen aus dem Nikon-Lager. Wer es sich leisten konnte und wollte. Wer sparen musste, musste bis 2002/2004 zur Nikon D100/D70 warten. Damit war man in der Sporthalle aber auch nicht komplett "verloren". Für einen befreundeten Zeitungsfotografen war die D70 seine Einstiegskamera!

Den Nikon D1-Modellen haben wir gleich vier Praxisbeiträge gewidmet

Jetzt also mit der D1H dorthin, wo es angefangen hat – in die Basketballhalle!

Bildbeispiele 2,7 Megapixel

ISO-Erweiterung HI-2 = ISO 6400

Nikon D1H ISO 1600

1:1 Crops

1,7 Megapixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Die ISO 1600 der Nikon D1H gehen für mich in Ordnung! Es wurde nur mit Lightroom entrauscht und geschärft, KEIN Einsatz von Topaz AI-Software!

Autofokus Trefferqoute

Das 2,8/35-70 Stangen Nikkor ist sicher kein Geschwindigkeitswunder ;-) Ob das 1,8/50 besser/schneller gewesen wäre, ist müßig. Ich hatte mich fürs Zoom entschieden. Die Kombination 2,8/35-70 mm Kodak DCS620x oder die Kodak DCS520 mit Canon EF Ultraschallobjektiven (USM) zeigten eine höhere Trefferquote einwandfrei fokussierter Fotos. Grund: Die DCS620x hat die Nikon F5 als Basiskamera und die DCS520 neben der erwiesen schnellen Canon EOS 1n zusätzlich die schnelleren USM-Objektive! Die Nikon D1H dürfte eher auf dem Niveau der guten analogen Nikon F100 liegen. Eben unter der F5 Profi-Analog-SLR. Dennoch bin ich mit der Ausbeute zufrieden!

Es hat Spaß gemacht, DIE Nikon Sport DSLR von 2001 zu reaktivieren.

Ralf Jannke, März 2023

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben