Obwohl das auch im Vollformat hervorragende MINOLTA 24mm f:2.8 (22) bereits im Bestand ist, kam jetzt noch das MINOLTA AF ZOOM 24mm f:4 (22) dazu. Aus Neugier und für 55 Euro …
Was die Abbildungsqualität des Zooms angeht, gibt es diese Meinungen:
- Das manuell zu fokussierende Minolta MD 4/24-50 mm (1978) gilt als exzellentes Zoom, das weitgehend die Leistung von Festbrennweiten erreicht
- Das Minolta AF 4/24-50 mm erreicht somit weder punkto Fassungsqualität noch in Bezug auf die Abbildungsgüte die sehr guten Werte des aufwändig gebauten Vorgängers Minolta MD 4/24-50 mm
"Wie kann das bei einem identischen Aufbau möglich sein?" war im Blog zu lesen. Was schlicht falsch war! Denn der Aufbau der Zooms ist NICHT identisch. Was im Blog an Linsenschnitt gezeigt wurde, war ein übernommener Fehler aus allfotolenses.com
Die Minolta MD-Variante hat den gezeigten aufwändigen Aufbau, bestehend aus 13 Linsen in 11 Gliedern, die Minolta A Version ist aus nur 7 einzeln stehenden Linsen aufgebaut – siehe oben!
Linsenschnitte, Aufbau, Aussagen zur Abbildungsqualität hin oder her, bei mir hat das Minolta 24-50mm 1:4 (22) auf der 24 Megapixel Nikon Z6 einen sehr guten Eindruck hinterlassen!
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Der größte Teil der Fotos wurde mit 24 mm Brennweite bei Blende geschätzt f/8 bis f/11 aufgenommen. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die Klicks des Minolta-/Sony-Bajonett-/Nikon Z-Adapters Objektivblenden-mäßig zuzuordnen. Für micht gibt es da nichts zu meckern!
Irgendwo in einer der WWW-Vorstellungen/Beschreibungen war die Rede von Freistellungspotential, Bokeh …
Wenn ich damit experimentieren wollte, muss ich bei 24 mm mindestens Lichtstärke f/2,8, besser noch f/2 und schneller haben. Die Unschärfe im Hintergrund ist bei f/4 nicht stark genug. Es wirkt, als ob das gesamte Bild unscharf wäre …
Ein prima Zoom, das mit seiner universellen Brennweite zukünftig die KonicaMinolta Dynax 5D (6 MP) oder Sony SLT A58 (20 MP) zieren wird. Wenn mir nach alten DSLRs gelüstet ;-) Auch wenn die beiden Modelle nur 15 x 23 mm APS-C Sensoren mit Cropfaktor 1,5 haben.
Ralf Jannke, April 2023
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 20.04.2023 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!