Obwohl mein 18 mm Sigma nicht in Ordnung ist, werde ich es wieder mal einsetzten
Weil es sich beim Ostertrip 2025 so ergab, musste das 18 mm Sigma gegen das frisch erworbene KONICA MINOLTA AF 17-35 antreten!
Vielleicht etwas unfair, aber das 17-35 Zoom ist dafür im Zustand "schwer gebraucht"! Ich vermute, dass das Zoom einem Vorbesitzer runtergfallen ist. Dabei ist der Filterring gebrochen. Wobei der wahrscheinlich die Fallenergie vernichtet hat, den Linsen und Technik des Zooms sind einwandfrei! Die Reparatur sieht Sch… aus — Heisskleber — erfüllt aber ihren Zweck!
Die Besonderheit des Sigmas ist in der Objektivbezeichnung zu lesen: FILTERMATIC. Das Ultraweitwinkel hat ein Filterrad, einen so genannten Filter-Revolver, auf dem verschiedenfarbige Filter montiert sind. Die in Analogzeiten eigentlich für die Schwarzweissfotografie vorgesehen waren, um beispielsweise die weißen Wolken an einem blauen Himmel besser hervortreten zu lassen. Ohne Filter lagen Wolken und Himmel von den Tonwerten zu dicht beisammen, um interessant zu sein. Ein Gelb-, Orange- oder Rotfilter ließ den blauen Himmel mehr und mehr abdunkeln und die weißen Wolken viel stärker hervortreten. Vorteilhaft waren diese Filter auch bei Fernaufnahmen mit zu viel Dunst.Heute digital und den Möglichkeiten von Photoshop, Lightroom & Co. ist das nicht mehr so zwingend.
Aber in Farbe durch ein Orangefilter fotografiert, kann es eine gewünschte unwirkliche Stimmung geben – siehe oben. Aufgenommen mit einem 28 mm Sigma FILTERMATIC. Diese Effekte lassen sich nicht mal eben per EBV herzaubern. Und das macht das 18 mm FILTERMATIC interessant!
Weshalb ich es jetzt mal wieder einsetze. Die Links-Unten-Bildschwäche lässt sich je nach Motiv in einen unwichtigen Motivteil legen. Bei Bedarf kann die Kamera auch auf den Kopf gestellt werden, um die Unschärfe in den Himmel zu legen ;-)
Zum SIGMA XQ-FILTERMATIC MULTI-COATED 1:2.8 f=18mm gibt es bisher drei Erfahrungsberichte
- Oktober 2023: SIGMA XQ-FILTERMATIC MULTI-COATED 1:2.8 f=18mm, adaptiert auf der Fuji X-T10 – ein "halber" Test ;-)
- Herbst 2023: Nikon Z7 SIGMA XQ-FILTERMATIC MULTI-COATED 1:2.8 f=18mm
- Februar 2025: SIGMA (Filtermatic) 1:2.8 f=18mm – Vorbereitungen für einen Einsatz. Hier auch Geschichte, Spezifikation und optischer Aufbau
Optischer Aufbau des KonicaMinolta AF ZOOM 17-35mm 1:2.8(32)-4

Spezifikation
- Vorstellungsjahr 2004
- Abmessungen/Gewicht Ø 83 mm, Länge 84,5 mm, Filter Ø 77 mm, 430 g
- Optischer Aufbau: 14 Elemente (Linsen) in 7 Gruppen, inklusive einem AD-Glaselement (anomale Dispersion, Schnitt hellgrau) und drei asphärischen Elementen – im Schnitt dunkelgrau
- Die Blende besteht aus 7 Lamellen, kleinste Blende f/22-32
- Nahdistanz 0,3 m
Gut zu erkennen, dass das 17-35 mm KonicaMinolta Zoom in den Ecken deutlich besser ist als das 18 mm Sigma!
Das soll an "Quälerei" erstmal genügen …
Das Ergebnis war von vornherein klar. Dennoch werde ich das 18 mm Sigma Filtermatic nicht verdammen, denn jetzt geht es in den Eichenhain. Oder: Was tun, wenn es einfach kein (Foto-)Licht hat? In meinem Fall mein nicht einwandfreies 18 mm Sigma Ultraweitwinkel nehmen, Entfernung auf Unendlich stellen und die Blende ganz auf f/16 schließen. UND dann das Wichtigste: Auf dem Filterrevolver den Orange-Filter wählen und in den Strahlengang schwenken. Und schon wird es "spooky", dämonisch ;-)
Zum Schluss noch zwei Premium-Schüsse mit dem 17-35 mm KonicaMinolta
Die Nordlicht Warn-App hatte "angeschlagen"! Also Stativ aufstellen, Nikon Z7 und 17-35 mm montieren und im Hellen (!) ausrichten. Und die Warn-App hatte keinen falschen Alarm ausgelöst. Es gab tatsächlich ein bisschen Nordlicht! Aber was für ein Aufwand. Fast 900 Einzelbilder, für 2 – ZWEI – Bildchen! Ich würde mir keine April-Nacht im kalten (!) Freien um die Ohren schlagen. Aber wozu bietet die Nikon Z7 und zahlreiche andere Kameras Intervallschaltungen zur automatischen Auslösung in festen Abständen und festgelegten manuellen Belichtungszeiten oder per Zeitautomatik. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Kamera uneinsehbar und sicher auf eigenem Grund oder diebstahlsicher extrem gut versteckt aufgebaut ist … Das 17-35 bei 17 mm und Offenblende f/2,8, ISO 2.000, Zeitautomatik.
Und noch etwas Ehrenrettung für den "zerrissenen" Sony AF-Adapter LA-EA1.
Beim Einsatz der meisten Minolta A Objektive habe ich bei manueller Fokussierung den Komfort, die Entfernung präzise bei Offenblende einstellen zu können. So wie hier beim 17-35 KonicaMinolta A auf der Sony NEX-6. Erst beim Druck auf den Auslöser schließt die Blende auf den eingestellten Wert.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Dass das KONICA MINOLTA AF 17-35 1:2.8 (22) 4 gewinnt, war keine Überraschung. Aber mit seinem Filterrevolver hat das SIGMA (Filtermatic) 1:2.8 f=18mm genau das geliefert, was ich mir erhofft hatte! Das Sigma werde ich in den Nordferien immer mal benutzen und gleich in Schweden auslagern. Zuhause brauche ich das 18er nicht …
Ralf Jannke, April 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 24.04.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!