Das EE Auto C.C Petri 1:2.8/35 auf der ersten spiegellosen Systemkamera der Welt: Pansonic LUMIX DMC-G1

Und weil es mit dem C.C Auto Petri 1:1.8 f=55mm auf der Panasonic LUMIX DMC-G2 so viel Spaß gemacht hat, jetzt nochmal das EE Auto C.C Petri 1:2.8/35 auf der ersten spiegellosen Systemkamera der Welt, der microFourThirds Panasonic LUMIX DMC-G1 von 2008. Auch wenn das 35er bereits erfolgreich auf der mFT Olympus OM-D E-M5 und Fuji X-E1 probiert wurde und im 15 x 23 mm APS-C Sensor Halbformat auf der Z50.

Aber die G1 klebt doch so furchtbar, wie im Link erwähnt

Die Abhilfe ist im Beitrag Klebrigen Kunststoff reinigen beschrieben!

Die ent-klebte, gereinigte Pansonic G1

Und nach mFT? Ganz klar: Vollformat!

Nein, das wird erstmal nichts :-( Ich hatte die Klimmzüge vergessen, die nötig waren, um das C.C Auto Petri 1:1.8 f=55mm auf die Nikon Vollformat Z zu adaptieren. Ausführlich beschrieben im Beitrag „Nikon Z6 2,8/35 und 1,8/55 mm Petri“. Dort war auch nachzulesen, dass das EE Auto C.C Petri 1:2.8/35 von Auflagemaß und Motivabständen nur mit so großen Einschränkungen benutzbar war, dass ein Einsatz im Vollformat unsinnig ist – Unendlich wird nicht erreicht … Auf der Fuji X-E1 und dem Petri-/X-Adapter stimmt das Ganze: Nahbereich bis Unendlich. 

Eine Chance bleibt noch

Unterwegs ist noch ein Leica M-/Nikon Z-Helicoid (Einstellschnecke), der vom Auflagemaß zum 35 mm Petri passen könnte. Provisorisch fixiert, lässt sich das 35 mm Petri jetzt vom Nahbereich 60 cm bis unendlich fokussieren. Ich werde aber mangels Kleb-/Befestigungsflächen, Möglichkeiten keine Verbindung konstruieren. Fürs Vollformat gibt es genügend ausgezeichnete 35 mm Objektive.

Jetzt das EE Auto C.C Petri 1:2.8/35 auf meiner schwer gezeichneten G1

Nett

Für den Einen oder Anderen ist das ein unruhiger Hintergrund. Ich mag ihn! Bei Offenblende eine Mischung aus relativ sanften "Blubber-/Seifenblasen"- und "Wirbel-/Swirl"-Bokeh. Der unscharfe Hintergrund scheint sich ums fokussierte Hauptmotiv zu drehen.

Schärfe bei Offenblende f/2,8, rechts 1:1 aus 12 Megapixel

Von den Rundgängen, 1.800 x 1.350 Pixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Ein unproblematisches 35er. Von der Schärfe im Viertelformat sehr gut. Bei diesigem Streu-/Licht etwas kontrastarm, was per Lightroom problemlos korrigierbar ist. Eventuelle Verzeichnung wird durch den kleinen 13 x 17 mm Bildauschnitt von microFourThirds gleich weggeschnitten. Sollte sich irgendwann noch die Möglichkeit ergeben, das 35er im Vollformat zu testen, werde ich das nachholen. Hier das 35 mm Petri auf der Halbformat Fuji X-E-1.

Ralf Jannke, September/Oktober 2024

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben