Canon PowerShot A200 gegen Nikon Coolpix 2000

Passen von "Erhaltungszustand" prima zusammen ;-) Canon PowerShot A200 (links), Nikon Coolpix 2000 (rechts)

Warum die beiden Kameras zusammen?

2002 schrieb digitalkamera.de: "Knapp eine Woche nachdem Erz-Rivale Nikon die Coolpix 2000 angekündigt hat, kontert Canon mit einer eigenen 2-Megapixel-Kamera der 300-Euro-Klasse, der PowerShot A200. Während aber Nikon bei der Coolpix 2000 auf einen optischen Sucher verzichtet, hat man bei Canon lieber das optische Zoom weggelassen." Auch sonst unterscheiden sich die Kameras deutlich. Streng genommen haben sie nicht mal die gleiche Auflösung...

Canon PowerShot A200 in der Special "Kabelbinder" Edition ;-)

Typisch für viele Kameras dieser Zeit – der nicht mehr schließende Batteriefachdeckel. Viel zu kleine, schwache Plastik-Häkchen halten über die Zeit dem Druck der per Spiral- oder anderer Feder fixierten, kontaktierten Batterien der Größe AA nicht mehr stand, werden weich oder brechen ganz. Bei 1 Euro für die PowerShot leicht zu verschmerzen... Abhilfe schafft je nach verfügbarer Fläche Gewebeklebeband oder eben die Brachiallösung Kabelbinder... Wobei selbst das Gewebeband schnell nachgibt. Und selbst der Kabelbinder das Fach nicht komplett schließt. Weiter verschoben, könnte nicht mehr ausgelöst werden. Irgendwie blöd bei einer Kamera...

Nikon Coolpix 2000

Diese Nikon Coolpix 2000 sieht aus, als ob sie Ewigkeiten lang auf der großen Ladefläche eines LKWs hin- und hergeflogen wäre. Ich liebe solche Kameras! Trotz des Zustands war mir die funktionierende (!) Coolpix 5 Euro wert.

Was die physikalische Auflösung angeht, gewinnt die Nikon. Die PowerShot A200 löst 1.600 x 1.200 Pixel = 1,92 Megapixel auf, ist also rein mathematisch gar keine 2 MP, sondern "nur" eine 1,9 MP Kamera. Die Coolpix 2000 löst 1.632 x 1.224 Pixel = 1,997 Megapixel auf. Diese Zahl darf mathematisch korrekt auf 2 MP aufgerundet werden! OK, das war Erbsenzählerei... Die Nennempfindlichkeit der Nikon wird von ISO 50 ohne Eingriffsmöglichkeit des Benutzers automatisch nur auf ISO 100 verstärkt. Die Canon bietet ISO 50, 100, 200, 400 und ISO-Automatik.

Boris Jakubaschk hat auch die Nikon Coolpix 2000 gewürdigt und neben allen technischen Angaben auch Fotos mit der Coolpix 2000 gemacht.

Weitere Informationen in der englischen Bedienungsanleitung zur Nikon Coolpix 2000

Canon PowerShot A200 2 MP, ISO 50 verkleinert

Canon PowerShot A200 2 Megapixel, ISO 50 – volle Auflösung, keine EBV

Canon PowerShot A200 2 Megapixel, ISO 400/200 – volle Auflösung, keine EBV

Nikon Coolpix 2000 2 Megapixel, ISO 50/100 – volle Auflösung, keine EBV

Beim Klick oder Tipp aufs jeweilige Foto erscheint selbiges in voller Megapixelauflösung.

Beim ordentlich blitzbelichteten Nikon Coolpix 2000 Foto des Hexenhäuschens hätte die Programmautomatik die Blende ruhig um wenigstens ein Stufe schließen können! Die Schlechtwetteraufnahme mit nur ISO 50 ist überraschend gut! Wenn die ISO-Automatik der Coolpix 2000 ihre Bezeichnung zu Recht tragen würde, hätte sie bei den Aufnahmen bei trübem Novemberlicht konsequent auf ISO 100 gehen müssen. Nur einmal, bei einem hier nicht gezeigten Foto, ging sie auf ISO 75. Noch besser wäre die Coolpix wenn sie eine funktionierende ISO-Automatik hätte, die bei ISO 200 endet. So bewegt man sich bei weniger Licht immer an der Verwacklungsgrenze. Aber sicher war die Coolpix 2000 als "Fun-/Schönwetter-/Sommerkamera" gedacht. Die anvisierte Käufergruppe zog vermutlich nicht im November mit der Coolpix los ;-)

ISO 400 würde ich in der Canon PowerShot A200 als Notreserve ansehen, wenn ohne Verwacklung nichts mehr ging. Die Vergangenheitsform, weil mit dieser Canon heute sicher niemand mehr loszieht, um damit in der Blauen Stunde und später ernsthaft zu fotografieren ;-). Aber ich finde es interessant, immer die Grenzen der (ur)alten Digitalkameras auszuloten. Möglicherweise wussten zu "Lebzeiten" dieser Kameras viele Anwender gar nicht, welche Reserven in ihrer Kamera stecken... Solche Fotos mach ein gutes Smartphone heute "mit links". In den Bildern jeweils vermerkt – die ISO-Einstellung.

Ralf Jannke, November/Dezember 2016

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben