Aus den Anfangstagen der digitalen Spiegelreflexkamera

10 Jahre Minolta KonicaMinolta DSLRs, 20 Jahre Geschichte

Nur 10 Jahre währte die Produktion von Minolta und KonicaMinolta DSLRs, die jetzt 20 Jahre Geschichte ist

Es begann 1995 mit der Minolta RD-175 und der baugleichen AGFA ActionCam, um 1999 mit der Minolta Dimage RD 3000 fortgesetzt zu werden. Beides sehr wunderliche, "schräge" Konstruktionen. "Richtige" DSLRs, wie wir sie kennen, kamen 2004 mit der professionellen KonicaMinolta Dynax 7D, um 2005 die letzte DSLR zu bauen, die Dynax 5D. Minoltas Rettung als Fusion mit Konica 2003 war zu spät gekommen, 2006 wurde die Kamera-/Objektiv-Produktion eingestellt. Sony hatte KonicaMinolta übernommen und präsentierte zur Photokina die KonicaMinolta – Pardon – Sony Alpha 100. Mit Minolta A-Bajonett! Erst 2021 wurde das Sony-A Bajonett eingestellt, die Systemkamerawelt war längst spiegellos …

Den Minolta KonicaMinolta SLRs haben wir zahlreiche Erfahrungeberichte gewidmet:

Diesen Mai hat uns der in Göteborg/Schweden lebende Brite Edward Noble den wunderbaren Beitrag/Link Minolta RD-175 Retro-Review geschickt

Der großartige, englischsprachige Beitrag wird von Google Translate sehr gut übersetzt:

https://www-edwardnoble-com.translate.goog/rd175?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp&_x_tr_hist=true

Dem Thema Software hat Edd Noble sehr viel Raum zur Verfügung gestellt

Zu Recht, denn das RD-175 Rohdatenformat *.MDC wird von bekannten Softwares nicht gelesen.

Zum Erfolg führte bei Edd PicaJet Free 2.6 von der Seite PicaJet Photo Organizer. Diese unter Windows (ab Version 2000) laufende Software von 2013 (!) ist in der Lage die Minolta RD-175 *.MDC-Dateien zu dekodieren!

Erstaunlicherweise ist auch die 30 Jahre Original Minolta Software immer noch im Internet zu finden!

Ich habe gleich die damaligen Mac- und Windows-Varianten runtergeladen!

Vor den Minolta RD-175 Fotodateien steht aber die Speicherung

Die RD-175 akzeptiert Festplatten und Festspeicher im PCMCIA-Format oder CompactFlashkarten im PCMCIA Adapter. ABER: Nur über eine SCSI-Kabelverbindung zum PC oder bevorzugt uralten Apple Macintosh und der Original Minolta Software kann die Speicherkarte so formatiert werden, dass sie von der RD-175 beschrieben werden kann! Einmal versehentlich im PC oder Mac formatiert, wird die CF/PCMCIA nicht mehr von der RD-175 akzeptiert. Dankenswerterweise hat Edd Noble eine Quelle gefunden, wo das Image einer 256 MB Speicherkarte runtergeladen werden kann.

Es ist mir aber nicht gelungen dieses Image unter Mac OS 15.5 Sequia auf eine 256 MB Speicherkarte zu installieren. Hier musste Windows ran, bei mir der ausrangierte Windows 7 Laptop des Schwagers. Mit Hilfe des Programms Win32 Disk Imager war das Image problemlos auf eine 256 oder 512 MB CompactFlash-Karte zu überführen!

Beispielfoto-Tableau

Fundsache aus dem Archiv

Es war irgendwie untergegangen — die Schnittzeichnung der Strahlenteilung in der Minolta RD-175, um mit Hilfe von drei kleinen Sensoren in der Endabrechnung auf 1.528 x 1.146 Bildpunkte zu kommen.

Eine der wenigen Möglichkeiten der RD-175 etwas mehr Bildwinkel zur Verfügung zu stellen …

Aus dem lichtstarken Superweitwinkelzoom KonicaMinolta AF ZOOM 17-35mm 1:2.8(32)-4 (D) wird auf der RD-175 "dank" Crop 2,5 ein braves 43-88 mm Zoom mit der Systemlicht-"Stärke" der RD-175: f/6,7.

Das Zoom wurde allerdings erst 2004 vorgestellt und wurde von Tamron im Auftrag für Minolta gerechnet. Wer's dann wirklich produziert hat, ist unwichtig: Es ist ein Tamron/KonicaMinolta. Wie übrigens auch das ein Jahr später präsentierte Konica Minolta AF DT 11-18/4.5-5.6 (D). Ebenfalls von Tamron. Als Tamron auch mit Nikon F-Bajonett. Nur das zeitlich zur RD-175 passende und entsprechend teure Minolta AF 17-35/3.5 G von 1997 war noch ein "echtes" Minolta.

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Angesichts der 2025 30 Jahre alten ersten DSLR von Minolta stand nicht die Abbildungs-/Datenqualität, sondern viel mehr die spannende Digtalkamerageschichte im Vordergrund!

Edd Noble, Ralf Jannke Mai 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben