Eine kaum zu findende, wenig bekannte Rarität auf der Vollformat DSLM: Staeble-Werk Choro 1:4.5/35 -R-

Wikipedia hat die Staeble-Geschichte sehr schön aufbereitet. Was aber dort fehlt, das ist das Staeble-Werk Choro R 35/4.5

Sehr gute Informationen fanden sich im malykh.blogspot.com, wo das 35er offensichtlich zu Recht als "very rare wide-angle triplet" — "sehr seltenes Weitwinkel-Triplet" gewürdigt wird. Hier werden zahlreiche Beispielbilder gezeigt. Drei davon habe ich mir runtergeladen und nach eigenem Geschmack nachbearbeitet. Nirgendwo steht geschrieben, dass man Vintagelens-/Altglasfotos nicht nachbearbeiten darf! Die Kunst besteht lediglich darin, den Charme, Charakter der uralten Objektive nicht zu zerstören. Und das geht!

Aus Copyrightgründen werde ich die Fotos hier nicht zeigen, aber das sind die Bild-Links:

Besonders das letzte Foto gewinnt durch Nachbearbeitung ungemein, aber das ist Geschmackssache.

Optischer Aufbau

Mit der Bezeichnung "Triplet" ist klar, dass das Choro R 35/4.5 nur aus drei Linsen aufgebaut ist

Wie meine drei Objektive

Dazu gesellt sich jetzt das dreilinsige Staeble-Werk Choro R 35/4.5 Weitwinkel!

Spezifikation

  • Vorstellungsjahr 1950er
  • Abmessungen/Gewicht Ø 46 mm, Länge 19 mm, Filter Ø 30,5 mm, 45 g
  • Optischer Aufbau 3 einzeln stehende Linsen, Triplet
  • Anzahl der Blendenlamellen nicgt ermittelt, kleinste Blende f/22
  • Nahdistanz 1 m
  • M39 Schraubanschluss, NICHT Leica M39 kompatibel!

Interessant im Zusammenhang mit Staeble ist noch der Kamerahersteller Carl Braun Nürnberg, dessen Kleinbild-Messsucherkameras unter anderem mit Objektiven von Staeble bestückt waren. Christian Zahn zeigt in seiner Optiksammlung eine Braun Paxette II. Wichtigste Bemerkung in seinem Begleittext: "Schraubgewinde M39, Auflagemaß und Meßsucherkopplung jedoch nicht Leica-kompatibel"

Gut zu wissen, um gerüstet zu sein. Der einfache M39-/Nikon Z-Adapter wird also wahrscheinlich nicht funktionieren, aber mit dem Leica M/M39-/Nikon Z-Helicoid könnte es klappen. Zusätzlich an Bord auch M39-Zwischenringe!

Es hat schließlich funktioniert!

Leica M/M39-/Nikon Z-Helicoid plus als dünnem Zwischenring M39-auf-M42 plus M42-auf-M39 Reduzierring. Der mitgenommene Leica M39 Ring war bereits zu dick: kein Unendlich. Und das war schon alles! Der Leica M39 Ring würde Makro bedeuten, worauf ich beim Choro R 35/4.5 -R- Staeble Werk nicht "scharf" war. Die beschriebene Kombination ermöglichte Unendlich bis irgendetwas um 1 m. Genau richtig für den Rundgang!

Weitere Informationen

Chris' camera pages schreibt: Brief history of the early Braun Paxettes

Und die für alte Kameras geniale Butkus-Seite mit zahlreichen reproduzierten Manuals! Hier die Braun Paxette.

Beispielfotos 1.800 Pixel

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Ich habe genau das Erhoffte bekommen. Das letzte Foto wurde bewusst mit Offenblende aufgenommen. Wirklich brauchbare Schärfe, aber überdeutliche Vignettierung, die selbst bei Blende f/11 des Dreilinsers nicht weggeht! Bewusst mit Lightroom NICHT korrigiert. Wollte, brauchte ich Qualität, lägen da genügend exzellente 35 mm Weitwinkel parat! Aber hier ging es um den besonderen "Charakter" eines winzigen 45 g Objektivs von Pancake-Abmessungen.

Ralf Jannke, Juli 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben