Das GN Auto NIKKOR 1:2.8 f=45mm muss ich schon Ewigkeiten haben, habe es aber bewusst erst Frühjahr 2020 auf der 20 Megapixel Halbformat Sony Alpha 3000 ausprobiert. Und ein Jahr später 2021: "Vier Linsen müssen reichen, Das GN Nikkor auf der 24 Megapixel Vollformat Nikon Z6"
Jetzt, 2025 das GN NIKKOR 1:2.8 f=45mm auf der 16 Megapixel Vollformat DSLR Nikon D4

Produziert wurde dieses GN laut Seriennummer zwischen 1968 und 1971. Das „GN“ in der Objektvbezeichnung steht für GuideNumber, deutsch Leitzahl, kurz LZ. Gemeint ist die Leitzahl eines Blitzgeräts. Bis es Computerblitzgeräte gab, bei denen passend zur ISO-Empfindlichkeit des Film mehrere Blenden vorgewählt werden können, wo das vom Objekt reflektierte Blitzlicht dann vom Blitz erfasst und die Leuchtzeit entsprechend reguliert wurde, musste der Fotograf die Leitzahl des eingesetzten Blitzgeräts kennen.
Nehmen wir einen Blitz mit LZ 32. Die zu einer Entfernung richtige Blende wird dann einfach ermittelt: LZ geteilt durch Entfernung = Blende. Oder: LZ durch Blende = Entfernung. Also bei LZ 32 für 4 m Entfernung Blende 8. Wenn sich dann die Entfernung laufend ändert, muss mit der Blende manuell korrigiert werden, damit die Blitzbelichtung stimmt! Bei 2 m Entfernung und LZ 32 zum Beispiel auf Blende 16.
Achten Sie bitte in der animierten GIF auf die roten Kreismarkierungen!
- Blende 4 8 m Entfernung
- Blende 8 4 m Entfernung
- Blende 16 2 m Entfernung
- Blende 32 1 m Entfernung
Das Produkt aus Blende und Entfernung ist immer 32! Leitzahl 32. Dafür sorgt im GN Nikkor die Koppelung von Blenden- und Entfernungsring. Ändert sich bei Fokussieren die Entfernung, ändert sich die Blende automatisch!
Demonstriert in dieser animierten GIF

In der kleinen GIF-Animation habe ich versucht, die simultane Funktion von Entfernungsring und Blende darzustellen. Bitte einfach das Wandern der Unendlichgravur des Entfernungsrings und das gleichzeitige Schließen der Blende beobachten!
Ganz nebenbei war das GN Nikons erstes "Pancake"-Objektiv für eine Spiegelreflexkamera!
Das 2,8/45 mm GN Nikkor wurde zwischen 1968 und 1971 produziert. Es besteht aus vier Linsen in drei Gruppen. Im bald 120 Jahre alten klassischen Dr. Paul Rudolph Zeiss Tessar Aufbau von 1902.
Nikon System online hat eine schöne Beschreibung des Nippon Kogaku Japan GN Auto NIKKOR 1:2.8 f=45mm
Und keinesfalls zu vergessen die großartige japanische Seite: "NIKKOR - The Thousand and One Nights No.81"
- Produktionsjahre des vorgestellten Exemplars 1968-1970 (Die letzten Version wurde bis 1977 gebaut)
- Abmessungen/Gewicht Ø 64 mm, Länge 20 mm, Filter Ø 52 mm, 150 g
- Optischer Aufbau 4 Linsen in 3 Gruppen (Tessar!)
- Die Blende besteht je nach Version aus 9 (das vorgestellte Exemplar) oder 7 Lamellen, kleinste Blende f/32
- Nahdistanz 0,8 m
Damit war die Geschichte des ersten Nikon Pancake-Objektivs aber noch nicht zu Ende!
Denn fast drei Jahrzehnte später gab es 2001 zur voll mechanischen analogen Spiegelreflexkamea Nikon FM3a das noch kompaktere Nikon NIKKOR 45mm 1:2.8 P.
Zum Vergleich zur Nikon FM3a hier meine von der Gehäuseform fast gleiche analoge Nikon FE. FM für "Mechanisch", FE für "Elektronisch".
Optisch ist die P-Version mit vier Linsen in drei Gruppen nach dem Tessar-Prinzip aufgebaut wie das GN. Ohne den GN-Mechanismus der Kupplungsmöglichkeit von Blende und Entfernungsring, aber mit einer besseren Nahdistanz von 45 Zentimetern. Und versehen mit Chip und Kontakten. Beim Einsatz auf einer digitalen Nikon DSLR werden die Aufnahme daten des Objektivs – die Blende – in die Exif eingetragen. Ausführlich hier gezeigt und beschrieben und mit zahlreichen Beispielfotos angereichert: "Nikon Nikkor 45mm f/2.8P – a Classic Pancake Lens Review"
Und nicht zu vergessen unter "A Standard Pancake Lens for the Nikon FM3A AI Nikkor 45mm f/2.8P" auf der großartigen Seite NIKKOR - The Thousand and One Nights"
Dieses P-Nikkor hat allerdings Sammlerstatus – wie auch die Nikon FM3a – wird bei ebay Japan zwischen 350 und 450 Euro offeriert. Wo noch reichlich Porto dazukommt …
Zurück zur historischen GN-Version: "The least expensive high-performance pancake lens perfect for flash photography GN Auto NIKKOR 45mm f/2.8, NIKKOR - The Thousand and One Nights"
Angeboten wird das 2,8/45 mm GN aktuell zwischen 200 und 350 Euro. Bei den Verkäufen fand sich ein einziges GN für 155 Euro plus 20 Euro Porto … Ich habe vor Jahren irgendetwas um 70 Euro bezahlt. Für einen nicht besonders guten äußeren Zustand — was mir vollkommen egal ist — und dem fehlendem Schieber für die Blenden-/Entfernungsring Verriegelung, die im Bedarfsfall dennoch nutzbar wäre.
Beugungsunschärfe
Die Regel lautet Pixelpitch/Pixelabstand x 2 = Blende beginnender Beugungsunschärfe. Bei der Nikon D4 lautet das 7,3 µ x 2 = f/14,6. Erfahrungsgemäß schadet das Schließen der Blende um einen weiteren Wert nicht. Das wäre in diesem Fall ganz großzügig Blende f/14 aufgerundet auf f/16 also f/22. Offensichtlich "schadet" die Blende f/32 des GN Nikkors noch nicht …
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Alles geschrieben und gezeigt! Die 16 Megapixel Vollformat DSLR Nikon D4 von 2012 immer noch sensationell gut. Wenn nur die Schlepperei nicht wäre ;-)

Und das GN Nikon "Tessar"? Nicht ohne Grund bezeichnete Zeiss in seiner Werbung das Tessar als "DAS ADLERAUGE IHRER KAMERA" ;-) Das kann man umbesorgt aufs Nippon Kogaku Japan GN Auto NIKKOR 1:2.8 f=45mm übertragen!
Ralf Jannke, April 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 21.04.2025 |

D4
Spiegelreflexkamera
Markteinführung: Februar 2012
Neupreis: 6000 €
Geschätzter Wert: 405 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 405 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 0 €
Bajonett für Wechseloptiken
Sensor: CCD mit 16 MP, KB
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!