Nikon Z7 PORST EXTREM-WW 1:2.5/24mm MC AUTO I

Im Beitrag: „Nikon Z6 CANON LENS (new)FD 28mm 1:2.8 und CANON ZOOM LENS (new)FD 70-210mm 1:4 (MACRO)“ wurde das 28 mm auch für eine Aufnahme des Nachthimmels eingesetzt. Wo der Erdtrabant Mond und die Planeten Venus und Saturn abgelichtet wurden. Es soll im Februar noch ein paar Gelegenheiten geben noch mehr Planeten auf einem Foto festzuhalten. Bei einer Aufnahme mit dem MEIKE 4K 190° 2.0/6.5 waren neben Mond, Venus und Saturn auch Jupiter und Mars zu erkennen. Aber arg klein.

Vielleicht gibt es noch eine Planetenanordnung, wo etwas weniger Brennweite als 28 mm reichen. Und da fiel die Wahl auf das PORST EXTREM-WW 1:2.5/24mm MC AUTO I, das zudem noch einen Hauch lichtstärker ist.

Zu dem Weitwinkel gibt es zwei Praxisberichte:

Es ist sicher kein Premium-Weitwinkel, aber etliche Vollformat-Testfotos zeigen zumindest Brauchbarkeit.

Planetenreihung 3. März 2025

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Das Bild sieht ganz gefällig aus, ein schönes Erinnerungsfoto dieser seltenen Planetenkonstallation, mehr nicht. Diese Konstellation soll es erst 2040 wieder geben. Heute montiert aus zwei Einzelaufnahmen. Das nette 24 mm Porst ist für Astro vollkommen ungeeignet. Je dichter es bei Offenblende an die Bildränder geht, desto mehr werden aus runden Sternen/Planeten "Ufos".

Der Mars als Ufo ;-)

Aus dem Original ausgeschnitten und per Topaz Gigapixel AI 8x vergrößert. Man kann die gegenüber den anderen weißblauen Sternen/Planeten deutlich andere Farbe noch großzügig als "rot" durchgehen lassen. Die Marsfarbe eben … Und die Form? Einfach nur der Objektivfehler …

Ralf Jannke, März 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben