Nach dem erfolgreichen Rundgang mit dem "König des Seifenblasen-Bokehs", dem teil-selbstgebauten Meyer-Optik Görlitz Trioplan N 2.8/100 stieg die Lust weitere Meyer-Optik Görlitz Linsen mal wieder auf eine Fotorunde mitzunehmen.
58 mm Primoplan

Das Meyer-Optik Görlitz Primoplan 1:1.9/58 V wurde bereits mehrfach eingesetzt:
- Herbst 2021 Der schönste Flohmarktfund des Jahres!
- Jahresanfang 2022 Nikon D2Hs mit Meyer-Optik Görlitz Primoplan 1:1,9/58 V
- Sommer 2024 Olympus OM-D E-M5 Meyer-Optik Görlitz Primoplan 1:1.9/58 V
Meyer-Optik Görlitz Primotar 3.5/135:
- April 2024 Meyer-Optik Görlitz Trioplan N 2,8/100 und Meyer-Optik Görlitz Primotar 3,5/135, oder: Das "Seifenblasen-/Bubble-Bokeh"
- Juni 2024 Meyer-Optik Görlitz Primotar 3.5/135 Nikon Z6 Olympus OM-D E-M5
Das Primotar macht den Anfang, wobei noch optischer Aufbau und Spezifikation nachzutragen sind.
Spezifikation Primotar

- Vorstellung der Ur-Version in Aluminium 1956
- In den 1960ern bis Produktionsende 1964/65 schwarz eloxiert
- Abmessungen/Gewicht: Ø 63 mm, Länge 150 mm (mit Geli) Filter Ø 55 mm, 440 g
- Optischer Aufbau 4 Linsen in 3 Gruppen
- Anzahl Blendenlamellen 15, kleinste Blende f/22
- Nahdistanz 1,6 m
In einer "Altglas-Facebookgruppe" taucht immer wieder die Frage nach der Hintergrundunschärfe, dem Bokeh auf. Da habe ich mir die Fleißarbeit gemacht, einfach mal direkt zu vergleichen: 1:1 an vier 100/135mm Teleobjektiven. Von oben nach unten:
- Meyer-Optik Görlitz Primotar 3.5/135
- SUPER ALBINAR SC AUTO 1:2.8 f=135mm
- TAMRON 1:2.5 135mm ADAPTALL 2
- Meyer-Optik Görlitz Trioplan N 2.8/100
König des Seifenblasen-Bubble-Bokehs bleibt das 100 mm Trioplan, dicht gefolgt vom Primotar. Was den Vorteil hat, preiswerter zu haben zu sein – das Primotar. Was sich schnell ändern kann, wenn sich die Qualitäten rumsprechen ;-) ALBINAR und TAMRON zeigen die scharf abgegrenzten "Bubbles" nicht. Die beiden nehmen sich nicht viel, wobei beim Tamron die etwas größere Lichtstärke – f/2.5 – erkennbar scheint. Und im Vergleich zu den beiden Meyers bei genauem Hinsehen schwache regenbogenartige Störungen aufweisen. So oder so: Bokeh fast ganz nach Wahl. Wer es mag, "Seifenblasen", wer es ruhig mag, keins der beiden Meyer Objektive … Bei der Gelegenheit. Beim "kleinen Bruder", der "kleinen Schwester" des 100 mm Trioplans, dem Meyer-Optik Görlitz Trioplan 1:2.9/50 V gesellt sich zu schwächeren "Seifenblasen" noch ein Swirl-/Wirbel-Bokeh. Der Hintergrund scheint sich ums fokussierte Hauptmotiv zu drehen …
Vergleich zwischen Meyer-Optik Görlitz Primoplan 1:1.9/58 V und HELIOS-44-2 2/58, Blende f/8




Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Wenn es ums "Seifenblasen-Bubble-Bokeh" geht, heißt der Gewinner immer noch Meyer-Optik Görlitz Trioplan N 2.8/100. Aber ganz dicht gefolgt vom Meyer-Optik Görlitz Primotar 3.5/135. Was mit Wahrscheinlichkeit preiswerter zu haben ist, als das Trioplan. Wobei dessen "Hype" verbunden mit Hochpreisen wohl so langsam ans Ende kommt … Wer keine "Bubbles" mag, die zwei Alternativen sind genannt und im Bild gezeigt.
58 mm gegen 58 mm: Meyer-Optik Görlitz Primoplan 1:1.9/58 V gegen HELIOS-44-2 2/58


Bewusst wurde das HELIOS 2/58 als russischer Nachbau des Carl Zeiss Biotars der gleichen Brennweite und Lichtstärke mit in diesen Beitrag genommen. Ist es als Garant für ein Wirbel-/Swirl-Bokeh sogar namentlich der künstlichen Intelligenz — KI — von ChatGPT bekannt: "Ein Swirl Bokeh oder Wirbel-Bokeh ist ein spezieller Bokeh-Effekt in der Fotografie, bei dem unscharfe Bereiche des Bildes – insbesondere im Hintergrund – wirbelartig oder spiralförmig um das fokussierte Motiv verlaufen. Das ergibt einen dynamischen, fast hypnotischen Look, der vor allem bei Porträts oder Naturaufnahmen sehr beliebt ist. Helios 44-2 58mm f/2 – das bekannteste Objektiv für Swirl-Bokeh."
Ich möchte da keine Wertung abgeben, wer besser wirbelt. Das HELIOS oder das Primoplan. Was die Abbildungsschärfe angeht, sehe ich bei Offenblende einen kleinen Vorsprung beim HELIOS. Abgeblendet auf f/8 sind beide 58 mm Objektive praktisch identisch gleich gut. Da ich die Brennweite 58 mm nun fünfmal habe, gehen das HELIOS-44 mit der umgedrehten Frontlinse und das HELIOS-44-2 zur dauerhaften Auslagerung und Benutzung an meinen Dauer-Ferienort.
Und was fehlt jetzt noch an Meyer Görlitz Optiken?
Auch in drei Erfahrungsberichten gewürdigt:
- Frühjahr 2021 Meyer-Optik Görlitz Primagon 4,5/35
- Sommer 2022 Fuji X-E1 Nikon Z6 Meyer-Optik Görlitz Primagon 4.5/35
- Ende 2024 Fuji X-E1 Meyer-Optik Görlitz Primagon 4,5/35
Ob ich dazu bis zu den Sommerferien noch Lust habe, wird man sehen. Wenn nicht, ist auch nicht tragisch, denn in den Ferien gesellt sich noch ein weiteres Objektiv mit etwas merkwürdiger Weitwinkelbrennweite dazu. Was das angeht, hielt bis jetzt das Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 die Stellung. Zu dem es ebenfalls drei Praxisberichte gibt:
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 27.05.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!