Nikon D2X 2023

Und nach der Nikon D4 vor den Sommerferien noch ein letzte Mal DSLR-Schlepperei: > 2 Kilogramm Nikon D2x plus 2,8/35-70 mm AF Nikkor …

Vor sechs Jahren, 2017, gab es den ersten Erfahrungsbericht über die Nikon D2X. Darin auch beschrieben, wie man die 2004 vorgestellte 12 Megapixel 15x23 mm APS-C-Sensor Nikon D2X per Firmwareupdate fast zum Nachfolger Nikon D2Xs von 2006 aufrüsten konnte/kann.

Nach der erfolgreichen Reparatur des „vernebelten“ 2,8/35-70 mm AF „Stangen“-Nikkors und dem erfolgreichen Einsatz auf der zu lange nicht benutzten 16 Megapixel Vollformat Nikon D4 sollte das Zoom unbedingt nochmal ran – in der Basketballhalle.

2022 hatte ich die D2X mit in der Sporthalle, da aber nur mit dem 1,8/50 mm AF-D Nikkor.

Durch die heutigen, immer weiter verbesserten ziemlich verlustlosen Entrauschungs-Tools mutig geworden, wurde jetzt das 2,8/35-70 mm AF Nikkor auf die D2X montiert. Um es mit Offenblende und Hi-2 = ISO 3.200 zu betreiben, was Anschlag und absolut nicht der ISO-Wohlfühlbereich der D2X war/ist. Ein Vorabtest zu Hause ließ mich zunächst davon abrücken, parallel gespeicherte ISO 3200 JPEGs von der D2X mit Hilfe eines Kartenlesers ins iPad zu bekommen. Die D2X hat versuchsweise eine im CompactFlash-/SD-Adapter steckende SD-Karte akzeptiert, die wiederum in den iPad-Kartenleser ging! Es funktioniert, aber die JPEGs sind bei ISO 3.200 stark verrauscht – siehe weiter unten.

Zuvor hatte die Nikon D4 "Grundlagenforschung" geleistet. Genauer den Blick in Photoshop Express für Smartphone und Tablet.

Da wird unter Änderungen/Licht unter anderem geboten:

  • Dunst entfernen
  • Schärfen
  • Luminanzrauschen red(uzieren)
  • Farbrauschen red(uzieren)
  • Zuschneiden und so weiter

In der Basketballhalle

Am Limit und drüber: ISO 3.200 (4 Megapixel)

Mit dem neuen Adobe Lightroom KI-Entrauschungs-Tool sind die ISO 3.200 RAW/NEF-Dateien der D2X zu bewältigen. Topaz DeNoise habe ich diesmal nicht probiert. Die D2X wurde bewusst im Crop-2-Modus betrieben, der das Bildfeld auf 7 Megapixel verkleinert und die Brennweite virtuell verdoppelt. Das 2,8/35-70 wird zum interessanten 2,8/70-140 mm Zoom. Und das bei 8 B/s im Crop-2-Modus!

PS.: Man/ich könnte die Prozedur auch mit der Nikon D2Hs wiederholen. Beschränkung auf die 4 Megapixel Auflösung der D2Hs und "serienmäßige" ISO 1600, erweiterbar in 1/3 EV Schritten auf ISO 3200 und darüber ISO 6400. Die ISO 3.200 oder aus Vorsicht ISO 2.500 würden mit Sicherheit "sauberere", heißt weniger verrauschte Daten bringen. Aber das schenke ich mir dann.

Von der D2X ins Smartphone, Bearbeitung mit Photoshop Express und weiter ins Facebook

Ist eine "Krücke", der Adapter/Leser, um von USB oder einer (micro)SD-Speicherkarte ins iPad zu kommen. Vielleicht liegt es am Alter des Adapters, aber das iPad "erfreute" immer wieder mit Meldungen wie etwa: "Zubehör mit diesem iPad nicht kompatibel" Immerhin gelang die Übertragung einiger Nikon D2X In-Kamera-generierter JPEGs. So sehr ich Apple-Anhänger bin, was sich Apple da mit iPhone und iPad hinsichtlich USB-Kompatibilität, Speicherkartenerweiterung erlaubt, ist schlicht und einfach unmöglich!

Out-of-the-D2X --> ipad --> Photoshop Express --> fertig (etwas verkleinert)

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Gerne wiederhole ich diese Aussage: Keine Nikon DSLR ist so phantastisch "in die Hand gebaut" wie die D2-Modelle! Aber: Wenn nur diese Schlepperei nicht wäre! So ein Basketballabend endet immer öfter mit einer "Voltaren-Kur" für die lädierte rechte Schulter und den Oberarm :-(

Die harte Realität …

Diese hübsche Idee mit der doppelten Z50 vor der D2X rechts kam von Andreas Krappweis. Er fragte, ob es sich beim maßstäblichen Foto D2X/Z50 wie DIN A4 zu A5 verhält. Ja, das kommt ziemlich gut hin! Und weiter: "Reicht der Griff nur für den Mittelfinger oder passt der halbe Ringfinger auch noch drauf?" Siehe oben … 

Neben der Schlepperei ist das Problem der D2X der Hi-ISO Betrieb. Bis ISO 400 ist die D2X sehr gut, 800 noch O.K. Im Notfall ISO 1250 wie im Beitrag "Nikon D2x: Basketball 2022" beschrieben. Mit dem 1,8/50 mm AF-D Nikkor. Im Normalbetrieb der D2X ein 1,8/75 mm Tele, im Crop-2-Modus ein 1,8/100 mm Tele.

Aber ISO 3.200? Je nach Lichtmenge und -qualität: Nur in Ausnahmefällen/selten brauchbar …

Und wie bereits beim Update 2023 der Nikon D4 beschrieben — in der Berufsfotografie ist die Zeit der digitalen Spiegelreflexkamera endgültig vorbei. Nikon D3/D4/D5 können noch einigermaßen mithalten. Die D2-Modelle sind reine Liebhaberkameras.

Nostalgie schön und gut, aber von der parallel mitlaufenden spiegellosen Vollformat Nikon Z6 auf die D4 oder jetzt D2X bedeutet es jedes Mal einen gewaltigen Rückschritt. Autofokus, Schnelligkeit, ISO-Fähigkeiten, E-Sucher, Monitorwiedergabe, In-Kamera-Bildbearbeitung, drahtlose Übertragung aufs Smartphone oder Tablet und und und … Was mich nicht daran hindern wird, immer mal wieder eine DSLR aus der Sammlung "auszuführen" — aber nicht mehr in die Basketballhalle! Und was die D2Hs/X angeht, mein letzter Original-Nikon Akku signalisiert im Menü Akkudiagnose: Lebensdauer 4 = Ersetzen. Brav habe ich noch einen frischen Nachbau-Akku bestellt. Man weiß ja nie ;-)

Und damit auch verbunden wird nichts mehr in alte Nikkore mit dem so genannten "Stangen-AF" investiert. So nett ein 1,8/85 mm noch wäre. Mein 1,8/50 AF-D und das hier verwendete 2,8/35-70 mm AF waren die letzten derartigen Nikkore, die ich sehr günstig erworben habe. Die würde ich jetzt nur noch zu absoluten Spottpreisen kaufen — wenn überhaupt. Und was Z-adaptierbare AF-Objektive mit Antrieb im Objektiv und Nikon F-Bajonett betrifft. Da bin ich mehr als ausreichend versorgt. Nikon Z hat gewonnen … Die Basketball-Saison 2022/2023 ist eh fast beendet. In der Saison 2023/2024 werde ich "mild" aufrüsten — spiegellos!

Ralf Jannke, Juni 2023

 

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben