Nach dem Ernst Leitz Wetzlar Hektor 13,5cm 1:4,5 von 1937 und dem LEITZ CANADA TELYT 1:4,8/280 von 1961 jetzt mein drittes Leica/Leitz-Objektiv, ein Ernst Leitz Wetzlar Telyt f=20 cm 1:4.5 M39. Das Alter war schnell feststellbar. Laut Seriennummer wurde das Objektiv 1935 produziert! Das Exemplar hat auch die alte Blendenreihe: 4,5 - 6,3 - 9 - 12,5 - 18 - 25 - 36.
Das 20 cm Telyt kam in einem Zustand, der Leica Sammler wohl schreiend davonlaufen lassen würde ;-) Dieses Exemplar wurde tatsächlich zum Fotografieren benutzt ;-) Ausgiebig, unübersehbar gebraucht, kein verkümmertes Vitrinenteil! Also genau in meinem "Leib-und-Magen-Zustand" ;-)
Spezifikation

- Produktionsstart 1935
- Abmessungen/Gewicht Ø 57 mm, Länge (ohne Geli) 118 mm, Filter Ø 48 mm, 590 g (mit Geli)
- Optischer Aufbau 5 Linsen in 4 Gruppen
- Die Blende besteht aus 20 Lamellen, kleinste Blende f/32
- Nahdistanz 3 m
- Anschluss M39 mit dem Zusatz Visoflex *
Visoflex
(*) Visoflex war der Spiegelkasten, durch den die spiegellose Analog-Messsucher-Systemkamera zur Spiegelreflexkamera wurde. Ausführlich beschrieben und gezeigt in zwei Beiträgen:
Was wird mangels Spiegelkasten benötigt, um das Objektiv in die Digitalwelt adaptieren zu können?
Nach einigen Versuchen ergab sich die gezeigte Kombination aus M42-/Nikon Z-Helicoid (Einstellschnecke), M42 Zwischenringen verschiedenener Stärke und dem Adapter M42-auf-M39. Das 20 cm Telyt ist damit von Unendlich bis deutlich unter die Nahdistanz 3 m zu fokussieren.
Fokussieren ist das Stichwort
Ich hatte am Telyt eine mittlere Entfernung eingestellt, um dann mit dem leichtgängigen Helicoid zu fokussieren. Grund: Das Fett im Einstelltrieb des Telyts ist so zäh geworden, dass eine Fokussierung mit dem Objektiv kaum möglich ist. Ob ich es wage das älteste Objektiv meiner Sammlung zu zerlegen, um die Entfernungsschnecke des Telyts zu reinigen und neu zu schmieren, weiß ich noch nicht.
Was wird gezeigt?
Meine Mini ZEIS IKON CONTAFLEX Sammlung besteht aus den Gehäusen CONTAFLEX III (links) und CONTAFLEX Alpha (1957). Bei dieser Gelegenheit habe ich auch gelernt, das CONTAFLEX nicht gleich CONTAFLEX ist. Das Modell Alpha ist mit einem einfachen Pantar 1:2.8 f=45mm Dreilinser bestückt. Die III mit dem wunderbaren und besseren Carl Zeiss TESSAR 1:2.8 f=50mm Vierlinser. Die III kann mit den beiden Vorsatz-Objektiven Carl Zeiss Pro-Tessar 1:4 f=35mm und Carl Zeiss Pro-Tessar 1:4 f=85mm erweitert werden. Diese passen nicht auf mein Modell Alpha! Die III soll, muss (!) spätestens diesen Sommer mit SW-Film geladen werden. Den ich am Ferienort selbst verarbeiten und digitalisieren kann!
Qualität- und sonstiger Eindruck
Dieses eine Foto sagt jetzt natürlich noch nichts über die Gesamtqualität dieses Telyts aus. Der graue Tag mit weicher und schattenfreier Beleuchtung "zaubert" halt. Da müssen im Lauf des Jahres noch andere Motive ran – Stichwort Gegenlicht, leichtgängiger Fokus und anderes. Für jetzt als erste Funktionskontrolle hat das uralte Telyt schon mal überzeugt.
Ralf Jannke, Jahreswechsel 2024/2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 10.01.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!