War gar nicht vorgesehen …
Nachdem die auch nach 12 Jahren immer noch tolle Olympus OM-D E-M1 im September bestens geliefert hat, sollte sie erneut mit zu einem Fototermin. Als Unterstützung eines 40 mm Objektivs mit Lichtstärke f/1.9. Um etwas mehr Bildwinkel und noch einigermaßene Lichtstärke zu haben. In Form des AUTO Vivitar WIDE-ANGLE 28mm 1:2.5. Als Pärchen also KB-äquivalente 80 und 56 mm Brennweite. Zum Vergleich gesellte sich noch das gleich lichtstarke PORST EXTREM-WW 1:2.5/24mm dazu.
Damit hält das 28er glatt einen "Jahresrhythmus" in der Benutzung ein ;-)
- Herbst 2023: Olympus OM-D E-M1 AUTO Vivitar WIDE-Angle 28mm f:2.5
- Herbst 2024: Nikon Z7 AUTO Vivitar WIDE-ANGLE 28mm 1:2.5
In den beiden Beiträgen auch alle Daten zum Vivitar. Am Zustand unschwer zu erkennen, muss dieses Exemplar ausgiebig benutzt worden sein und den Vorbesitzern viel Freude bereitet haben. Was ja fürs Objektiv spricht! Technik und Linsen sind einwandfrei!
Zum PORST EXTREM-WW 1:2.5/24mm, was ich einst geschenkt bekam, gibt es drei Erfahrungsberichte:
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Was den Vergleich angeht, ist es Erbsenzählerei ;-) O.K. ich glaube beim Vivitar einen winzigen Schärfevorteil bei Offenblende zu sehen – erahnen ;-) Alles vom Stativ. So oder so, ich habe mich fürs Vivitar entschieden.
Die Blumenampel bei etwas mehr Licht vom Vortag war reine Spielerei. Aber ich wusste gar nicht, dass das Vivitar bei Offenblende ein so schönes und immer noch dezentes Seifenblasen-/Bubble-Bokeh hat. Das dürfte bei Sonne noch ausgeprägter sein. Wie immer reine Geschmackssache …
Ralf Jannke, September/Oktober 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 3.10.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!