Nikon Z7 AUTO Vivitar WIDE-ANGLE 28mm 1:2.5
Dunkle Jahreszeit — Lichtstärke bevorzugt
Auch wenn das AUTO Vivitar WIDE-ANGLE 28mm 1:2.5 sehr großzügig gerundet mal gerade 1/3 EV empfindlicher/schneller ist: f/2,5 ist lichtstärker als f/2,8.
Vor jetzt bald 2 Jahren das erste Mal im Januar 2023 auf der Vollformat Nikon Z6 probiert, lag das nette Vivitar dann wieder fast ein Jahr. Im November/Dezember 2023 kam es auf die Olympus OM-D E-M1. Parallele der beiden Praxisbeiträge: Fotografiert wurde bei miesestem Wetter! Der letzte Bericht endete mit der Bemerkung: "Und irgendwann 2024 muss das Vivitar auf die 45 MP Nikon Z7 …" Dann wird es gegen Jahresende 2024 ja Zeit. Um dann bevorzugt bei Offenblende hinzuschauen. Und mieses Novemberwetter haben wir ja ;-)
Spezifikation
Mein Exemplar kam mit Minolta SR-/MC-/MD-Bajonett. Pentaxforums schreibt: Kiron (Kino optical) fertigte diese charakteristischen „Ofenrohr“-28-mm-Weitwinkel mit Lichtstärke f/2,5 für Vivitar. Die von Kiron gebauten Objektive haben 22xxxx Serienummern. Mein Exemplar hat 22006356. Es gab auch mit Admiral, Panagor oder WEP gelabelte Varianten. Und weitere Objektivanschlüsse: Canon FD, M42, Nikon F, Pentax K. Auf einem Manual zum 2,5/28 mm Vivitar ist 1972 vermerkt, ein Kaufbeleg trägt als Datum 1974. Produktionsstart des lichtstarken 28ers muss also Anfang der 1970er Jahre gewesen sein.
Genauer hingesehen: Abbildungsqualität – an der unbestechlichen Ziegelwand ;-) 3600 Pixel
Randabdunklung, Vignettierung f/2,5 - f/4 - f/5,6 - f/8
Randunschärfe unten rechts, 1zu1 Crops f/2,5 - f/4 - f/5,6 - f/8
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Heute mal vorgezogen ;-)
Keine Frage, dass man flächige Motive wie meine Ziegelmauer-"Testwand" nicht mit Offenblende ablichtet. Die Randabdunklung/Vignettierung geht bereits bei f/4 zurück und dann jede Blendenstufe mehr und mehr. Das mit Lightroom & Co zu korrigieren, wäre kein Problem. Hier natürlich bewusst dringelassen.
Randunschärfe
Ich habe mich zur Demonstration für die rechte, untere Bildecke entschieden. Für eingermaßene Schärfe bei diesem Motiv muss es mindestens Blende f/5,6, besser f/8 oder gleich f/11 sein. Was bei manchen Motiven gar nicht auffällt oder unwichtig ist. Bei kleinen Motivabständen kann mit Offenblende f/2,5 sogar freigestellt werden. Die Streulicht-/Gegenlicht-Anfälligkeit — direkt in die Sonne — wird fürs Alter gut gemeistert. Mir gefallen ein paar dezente Blendensterne ;-) Aktuelle Weitwinkel sind dagegen vollkommen steril.
"Anständige" ;-) Beispielfotos vom Tag 1.800 Pixel
Sicher leicht zu identifizieren, die Fotos mit Offenblende f/2,5
Aus der "Blauen Stunde". 1:1 Crops aus 45 MP. Vivitar mit Offenblende f/2,5, Zikon Z7 ISO 10.000, OHNE und MIT EBV
1.800 Pixel
Nochmal Qualitäts- und sonstiger Eindruck
ALLE Fotos bewusst mit Offenblende f/2,5! Natürlich sieht man bei den 1:1 Crops aus den 45 Megapixel die ISO 10.000. Zum Vergleich out-of-the-cam und entsprechende Entrauschung! Bei den 1.800 x 1.200 Pixel Fotos ist vom Rauschen kaum noch etwas zu sehen. Bei keinem der Bilder wurde etwas an Farbe und Kontrast geändert, nichts nachgeschärft. Spätestens jetzt würde ich dem sichtlich stark gebrauchten Vivitar eine sehr gute Leistung attestieren! Und das für sehr maßvolle 25 Euro …
Ralf Jannke, November/Dezember 2024
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 9.12.2024 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!