Wenn das keine stylishe Kombination ist ;-)
Auf der Zielgeraden der Skandinavien-Sommerferien wurde noch geschaut, was man denn noch erneut "bespielen", adaptieren könne. Auf das noch keinmal benutzte 10 Euro Flohmarkt MINOLTA MD ZOOM 28-70mm 1:3.5-4.8 1:6 und 1:4 MACRO hatte ich jetzt keine Lust, das hebe ich mir für den Spätsommer nach den Ferien auf. Saure-Gurken-Zeit sozusagen …
Aber da war doch noch ein weiteres Normalobjektiv von Jahreswechsel und -anfang, das YASHICA AUTO YASHINON 1:1.8 f=5.5cm auf der Nikon Z7.
Für 10 Euro von einem Flohmarkt, hatte es mir dieses banale Normalobjektiv vom Design irgendwie angetan. Im Kapitel "Qualitäts- und sonstiger Eindruck" stand: "Das war das zu erwartende Ergebnis. Es gibt praktisch kein wirklich schlechtes japanisches Normalobjektiv seit den 1960er Jahren. Die gewisse Schwäche des hier vorgestellten Yashinons beim Foto direkt in die Sonne mit minimalen Reflexen, Blendensternen wurde später mit zunehmend verbesserten Vergütungen minimiert. Abgesehen davon: Ich hoffte auf genau diese kleinen Schwächen, die ein Foto interessant machen können."
Da ich das 5,5 cm Objektiv neben dem Vollformat der 45 Megapixel Nikon Z7 versehentlich auch im Z7 20 MP DX-Halbformat betrieben hatte, fiel jetzt die Wahl aufs microFourThirds Viertelformat.

Als Kamera meine 12 MP Panasonic LUMIX G2. Die unverschuldet, unverdient viel zu lange unbenutzt gelegen hat. Leider ist der große Monitor defekt, aber die G2 lässt sich ja problemlos auch über den E-Sucher nach Wunsch konfigurieren und prima manuell fokussieren!
Die Praxisberichte zur G2
- 2019: microFourThirds "Battle" Panasonic G2 gegen Olympus OM-D E-M5
- 2020: Panasonic Lumix DMC-G2 (2010) Finale
- 2021: Panasonic mFT DSLM Lumix DMC-G2 Kurzbericht von Christian Zahn
Da Panasonic lange keine stabilisierten Bildsensoren verbaute, die Runde mit der G2 eben mit Kontrolle der Verschlusszeiten und entsprechenden ISOs. Wobei ich bei Auto-ISO immer eine gewisse Skepsis habe. Zumindest bei älteren DSLMs. Wenn die versuchen die Blende zu schließen, satt bei der kurzen, schnellen Verschlusszeit zu bleiben. O.K. bei adaptierten MF-aobjektiven kann die ISO-Automatik wenig "dazwischengrätschen" … Sich aber immer noch "weigern", bis ans festgelegte Limit ISO 800/1600 zu gehen. Was der G2 fehlt, ist Festlegung der maximal langsamsten Verschlusszeit. Aber damit kann man leben …
Und nur nochmal schnell zu Erinnerung: mFT=Cropfaktor 2. Das eingesetzte 5,5 cm Yashinon entspricht im mFT-Format KB-äquivalenten 11 cm — 110 mm. Mit einer KB-äquivalenten Schärfentiefe bei Offenblende f/1,8 von f/3,6! Und alle folgenden Blenden x Cropfaktor 2.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Kommentar in Facebook zum YASHICA AUTO YASHINON 1:1.8 f=5.5cm: "That lens is pure gold." Dieses Objektiv ist pures Gold …" Ganz sicher auf microFourThirds! Vollformat mache ich auch nochmal, aber erst Richtung Herbst.
Ralf Jannke, Juli 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 4.07.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!