Pentax Q + SMC-PENTAX 1:5.6 3.2mm FISH-EYE und 05 TOY LENS TELEPHOTO 8/18 mm: Das Finale zum Thema Lichtschacht/Display-Lupe

So viel Aufwand für ein Fisheye?

Ja!

Meine ersten Fotos mit dem 03 FISH-EYE SMC-PENTAX 1:5.6 3.2 mm waren eine Katastrophe — ALLE unscharf. Hatte ich geglaubt, dass es auf die genaue Fokussierung bei einer KB-äquivalenten Brennweite von 18 mm und einer KB-äquivalenten gigantischen Schärfentiefe von f/32 (!) nicht so sehr ankommt, weil ja sowieso alles scharf wäre.

Weit gefehlt!

Aus irgendeinem Grund ist es Pentax nicht gelungen, eine Fixfokus-Konstruktion zu rechnen. Warum das so ist, habe ich bis heute nicht herausgefunden, aber dieses MF Objektiv muss peinlich genau fokussiert werden. Die Pentax Q bietet Kantenanhebung (Fokus-Peaking) und Monitorvergrößerung in wählbaren festen Stufen. Das aber sofort deutlich schlechter erkennbar wird, wenn zu viel (Sonnen-) Licht auf den nicht klappbaren Monitor fällt. Und da kommt der Lichtschacht sehr vorteilhaft zum Einsatz!

Durch ihren winzigen 6,2 x 4,6 mm 1/2,3" 12 Megapixel CMOS-Sensor (Cropfaktor 5,6) muss die Pentax Q ohnehin an Grenzen stoßen und überschreiten. Laut Theorie ist das Fisheye mit Lichtstärke f/5,6 eigentlich „verboten“. Bei einem Pixelabstand/Pixelpitch auf dem Sensor von 1,5 µ ist bei Blende 1,5 x 2 =3 f/3 eigentlich Schluss. Erfahrungsgemäß geht noch eine Blende mehr, also f/4,x. Entsprechend hat das Kit-Zoomobjektiv zur Pentax Q auch die entsprechenden Daten: 2,8-4,5/5-15 mm (28-84 mm @KB). Und mit dem oben abgebildeten 05 TOY LENS TELEPHOTO 8/18 mm (100 mm @KB) ist man weit in der Beugungsunschärfe. Zumindest in der Theorie …

Egal: Bevor es in die Sommerfrische geht, noch eine Handvoll Pentax Q-Fotos mit dem 03 FISH-EYE SMC-PENTAX 1:5.6 3.2 mm

Pentax Q-Fotos mit dem 03 FISH-EYE SMC-PENTAX 1:5.6 3.2 mm

Vom Titelfoto und so winzig, dass es mitging: die 05 TOY LENS TELEPHOTO 8/18 mm (100 mm @KB)

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Dadurch, dass ENDLICH der Fokus präzise einstellbar ist, ruft das ja geradezu nach einer Fortsetzung, einem Update. Ich werde sicher nicht mehr alle oben in den Beiträgen gelisteten Objektive auf die Pentax Q adaptieren. Aber einen Favoriten habe ich, das Schneider-Kreuznach Variogon 1:1.8/12.5-75 C-Mount. Das kommt aber erst Richtung September dran. Bis dahin muss ich noch einmal einen kleinen Beitrag investieren. Mein C-Mount-/Pentax Q-Adapter ist verschollen

Das kommt aber erst Richtung September dran. Bis dahin muss ich noch einmal einen kleinen Beitrag investieren. Mein C-Mount-/Pentax Q-Adapter ist verschollen. 

Aber auf diese Kombination Schneider Zoom, Pentax Q UND Lichtschacht freue ich mich! Als C-Mount Objektiv für eine 16mm Filmkamera gerechnet, hat das Schneider einen Bildkreis, dessen Durchmesser/Diagonale bei 12,7 mm liegt. Das dazugehörige Bildfeld des 16 mm Films entspricht 10.3 x 7,5 mm. Der kleine 6,2 x 4,6 mm Sensor der Pentax Q wird also komplett abgedeckt. Mit Cropfaktor 5,6 entspricht das Schneider Zoom dann einem KB-äquivalenten 1,8/70-420 mm Zoom. Mit KB-äquivalenter Schärfentiefe bei Offenblende von f/1.8 x 5,6 = f/10.

Ralf Jannke, Juli 2025

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben