Original Pentax Q Objektive – oder: Das Spielen geht weiter

Bei vielen Pentax Q Besitzern – und hoffentlich auch Anwendern ;-) – dürfte es beim Standard ZOOM 2,8-4,5/5-15 mm (28-84 mm @KB) auf der Q geblieben sein

Dabei gab es zur Q 8 Objektive

  • Standard ZOOM 2,8-4,5/5-15 mm (28-84 mm @KB)
  • Standard PRIME 1,9/8,5 mm AL (47 mm @KB)
  • Wide Zoom 3,7-4/3.8-5.9 mm (21-33 mm @KB)
  • TELE ZOOM 2,8/15-45 mm (84-252 mm @KB)
  • Fish-Eye 5,6/3,2 mm (18 mm @KB)
  • Toy Lens Wide 7,1/6,3 mm (35 mm @KB)
  • Toy Lens Tele 8/18 mm (100 mm @KB)
  • Kameradeckel-Objektiv 9/11,5 (64 mm @KB)

Nicht uninteressant, aber weil Exoten auch überwiegend zu „exotischen“, sprich unrealistischen „Apotheken-Preisen“ angeboten werden, war ich da sehr zurückhaltend. Dennoch habe ich mir schon vor längerer Zeit aus Neugier das Vollformat Fish-Eye 5,6/3,2 mm (18 mm @KB) gegönnt. Vollformat bedeutet in diesem Fall Auszeichnung der kompletten Sensorfläche. Preis? Weiß ich nicht mehr, aber garantiert nicht „exotisch“ ;-) Dazu gesellt sich jetzt ein 05 TOY LENS TELEPHOTO 18mm f8 für vertretbare 32,50 Euro (englische Pfund gegen Euro).

Fisheye wie Tele – auf KB umgerechnet 100 mm Brennweite – müssen manuell fokussiert werden. Besonders das Fisheye hatte sich als extrem störrisch erwiesen. Dachte ich, bei der kurzen Brennweite müsse doch auch ohne Autofokus quasi alles automatisch scharf sein, wurde ich da schnell eines Besseren belehrt, Das Fisheye muss manuell auf den Punkt, das Motiv fokussiert werden, sonst gibt es unscharfe Fotos.

Dazu kommt noch ein „Problem“

Eigentlich sind diese beiden Original Pentax Q Objektive für den kleinen Sensor vollkommen ungeeignet. Der Pixelabstand/Pixelpitch für die Pentax Q beträgt 1,5 µ. Laut Theorie dürfte man kein Objektiv auf der Pentax Q stärker als 2 x Pixelpitch 1,5 µ = f/3 abblenden. Weil dort die Beugungsunschärfe beginnt. Bereits das Standard ZOOM 2,8-4,5/5-15 mm liegt bei Endbrennweite über Blende f/3 und erst recht das Fish-Eye 5,6/3,2 mm sowie die 05 TOY LENS TELEPHOTO 18mm f8.

Wie weit "beißen" sich da Theorie und Realität?

Beispielfotos 03 FISH-EYE SMC PENTAX 1:5.6/3,2mm, 12 Megapixel

6 Megapixel

Beispielfotos 05 TOY LENS TELEPHOTO 8/18 mm, 12 Megapixel inkl. Mogelpackung ;-)

Mogelpackung?

Beugungsunschärfe (links) vs. Topaz Sharpen AI (rechts)

Man kann das Originalfoto ansehen. Merkt aber, dass dem der letzte "Biss" fehlt. Ich führe es auf die zu kleine fest Blende f/8 der 05 TOY LENS TELEPHOTO 8/18 mm zurück. Sharpen AI "zaubert" da eine Struktur, Schärfe rein, die das Original auf Grund der Physik (Beugungsunschärfe) gar nicht haben kann!

Qualitäts- und sonstiger Eindruck

Vorne hatte ich geschrieben: Eigentlich sind die beiden TOY LENSES für den kleinen Sensor der Q ungeeignet

Der Pixelabstand/Pixelpitch beträgt 1,5 µ. Laut Theorie dürfte man kein Objektiv auf der Pentax Q stärker als 2 x Pixelpitch 1,5 µ = f/3 abblenden. Weil dort die Beugungsunschärfe beginnt. Bereits das Standard ZOOM 2,8-4,5/5-15 mm liegt bei Endbrennweite über dieser theoretischen Blende f/3 und erst recht das Fish-Eye 5,6/3,2 mm sowie die 05 TOY LENS TELEPHOTO 18mm f8. Besonders das Tele geht durch die feste Blende f/8 in die Knie! Dennoch habe ich es als Spielzeug zur Pentax Q an Bord genommen, weil der Preis von umgerechnet 32,50 Euro noch so eben vertretbar war. Wobei 20 Euro eigentlich schon zu viel gewesen wären! Die noch interessante 04 Toy Lens Wide 6.3mm / F7.1 (35 mm@KB) wird für sagenhafte 129 Euro bis rauf auf 260 Euro inkl. Porto aus Japan angeboten. Ein 01 STANDARD PRIME SMC PENTAX 1:1.9 8.5mm AL (IF) (48 mm @KB) wird mit erkennbarem Bruch im Kunststoff-Filtergewinde für ebenfalls 260 Euro offeriert. Für diese Apothekenpreise liegen die Exemplare vermutlich noch am Jahresende in den Regalen … Das 8/18 mm Tele werde ich eher nicht mehr benutzen, aber das niedliche Fisheye werde ich von Zeit zu Zeit "ausführen" ;-)

Ralf Jannke, Januar 2023

 

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben