Den "Winzlingen", den für die wohl kleinste Analog-SLR der Welt – Pentax 110 – gerechneten Objektiven, haben wir mehrere Praxisberichte gewidmet:
- 2,8/20-40 mm Pentax 110 (1981) vs. 3,5-5,6/20-60 mm IX Nikkor (1996)
- 2,8/24 mm Pentax 110
- Fujifilm X-E2 mit Pentax 110-Manuellfokusobjektiven von Christian Zahn
Der Einsatz der für den 110 Pocketfilm und sein Negativformat von 13 x 17 mm gedachten Objektive auf der spiegellosen Fuji-Systemkamera mit 15 x 23 mm APS-C Sensor endete bei Christian Zahn wie mir in Spielerei, Lomographie. APS-C ist zu groß für den Bildkreis der Pentax 110er Objektive. Auf der 13 x 17 mm microFourThirds DSLM müssten die Pentax 110 Objektive rein rechnerisch perfekt "performen". Und ganz sicher auf dem noch kleineren 6,2 x 4,6 mm (Cropfaktor 5,6) Sensor der Pentax Q.
Um das zu probieren, wurde für die unlängst "wiederentdeckte" Pentax Q ein entsprechender Adapter geordert. Der Adapter Pentax-110-Objektive-auf-microFourThirds wäre interessanter, er ist mir aber mit um 40 Euro zu teuer zum Spielen …
1978 gab es zur Pentax auto 110 diese drei Objektive
- 2,8/18 mm (36 mm @KB)
- 2,8/24 mm (48 mm @KB)
- 2,8/50 mm (100 mm @KB)
1981 folgten
- 18 mm "Pan Focus" (Fixfokus)
- 2,8/70 mm (140 mm @KB)
- 2,8/20-40 mm (40-80 mm @KB)
Aus dieser Liste habe ich das 2,8/24 mm und das 2,8/20-40 mm Zoom. Die auf der Pentax Q dann dank Crop-Faktor 5,6 zum 2,8/134 mm bzw. 2,8/112-224 mm Zoom mutieren.
Was die kleinste analoge Spiegelreflexkamera der Welt – Pentax (Auto) 110 (Super) – angeht, hat Christian Zahn einen schönen Praxisbericht verfasst. Die digitale Pentax Optio i-10 dürfte vom Design her das Pendant zur Pentax 110 sein. In dem Praxisbeitrag gibt es auch zwei Original-Fotos, aufgenommen auf 110 Pocket Kodachrome Diafilm. Das war auch das Maximum, das auf diesem kleinen Filmformat rauszuholen war. Eine Kamera wie die Pentax 110 oder in diesem Fall die wasserdichte Minolta Weathermatic vorausgesetzt.
Zu den Pentax 110 Objektiven muss man noch wissen, dass sie auf der digitalen Systemkamera ausschließlich bei Offenblende eingesetzt werden können. Die 110er Objektive haben keine Irisblende, die sitzt im Gehäuse der Pentax 110. Um bei tollem Sommerwetter mit Blende f/2,8 nicht überzubelichten, müssen ganz schnelle Verschlusszeiten her. Nach der Faustregel ISO-Empfindlichkeit bei bestem Tages-/Sonnenlicht gleich Verschlusszeit bei Blende f/16. Also ISO 100 gleich Blende 16 1/100 s. Oder f/11 1/200 s oder f/8 1/400 s oder f/5,6 1/800 s oder f/4 1/1600 s oder eben f/2,8 1/3200 s. Bei der Fuji X-E2 habe ich seinerzeit auf den elektronischen Verschluss zurückgegriffen, denn mit den niedrigst möglichen ISO 200 würde ich bei f/2,8 bei 1/6400 s Verschlusszeit liegen. Was der mechanische Verschluss nicht hergibt. Die Pentax Q hat als niedrigste Empfindlichkeit ISO 125. Das würde nach obiger Rechnung bei ganz viel Licht 1/4000 s bei f/2,8 bedeuten. Das kann die Pentax Q, denn sie bietet als schnellste Verschlusszeit sogar 1/8000 s!
Erste Reihe: 24 mm, zweite Reihe: 20-40 mm bei 20 mm, 20-40 mm bei 40 mm
Ich hatte mich beim Rundgang mit dem 24er über unscharfe Bilder gewundert. Kein Wunder, denn weder das 2,8/24 mm Pentax 110, noch das 2,8/20-40 mm Zoom lassen sich auf der Pentax Q auf Unendlich fokussieren. Der Adapter muss zu dick sein. Was jetzt insofern keine Katastrophe war, denn ich hatte die folgenden Motive im Entfernungsbereich weit unter Unendlich gewählt. Wobei — nicht gemessen — bei irgendwas um 10-20 m Entfernung Schluss sein dürfte.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
"Geständnis"
Um den auf der Pentax Q adaptierten Objektiven zu mehr Schärfe zu verhelfen, kam Topaz Sharpen AI zum Einsatz. Sei es, um der festen Offenblende f/2,8 meiner beiden Pentax 110 Objektive oder den lichtschwachen Fisheye- und Tele-Toylenses mit ihrer beginnenden Beugungsunschärfe etwas "unter die Arme zu greifen!"
Pentax Q Nachbetrachtung
Nach diesen drei Praxisberichten
- Pentax Q mit C-Mount Schraubanschluss Objektiven für Film- und Videokameras
- Pentax Q mit Original Pentax Q Objektiven
- Pentax Q mit Pentax 110 Analog-Objektiven
möchte ich mein persönliches Fazit ziehen, erweitert durch das Fazit der ersten deutschen Seite, die sich seit Mitte der 1990er Jahre mit Digitalkameras und digitaler Fotografie befasst: Digitalkamera.de
Zunächst meine Gedanken
Nicht ohne Grund wurde die Pentax-Kamerabezeichnung, der Buchstabe "Q", englisch ausgesprochen etwa "kju", mit einem "t" hintendran auch als fast genauso ausgesprochen "cute", übersetzt niedlich, süß, pfiffig, prima gedeutet. Die Pentax Q ist ein nettes Spielzeug, mit dem man auch fotografieren kann. Es hat Spaß gemacht, mit der kleinsten spiegellosen Systemkamera der Welt und den vorgestellten, so ganz unterschiedlichen Objektiven ein paar Rundgänge zu machen. Schmerzlich vermisst wurde beim manuellen Fokussieren trotz Monitorbildvergrößerung (Zoom) und nicht immer 100 Prozent sicherem Fokus-Peaking ein anständiger E-Sucher. Der dem Ganzen auch mehr Stabilität verleihen würde. Statt ohne Stativ in Smartphone-Manier rumzuwackeln. Sicher werde ich die Pentax Q gelegentlich wieder "ausführen". Dann aber nur noch mit dem angestammten 02 STANDARDZOOM SMC PENTAX 1:2.8-4.5 5-15 mm ED AL (IF) und dem kreativen 03 FISH-EYE SMC PENTAX 1:5.6 3.2mm. Und mit Topaz Sharpen AI Hilfe!
Aus dem unbedingt lesenswerten Digitalkamera.de "Testbericht (Fazit): Pentax Q" aus dem November 2011 einige Passagen:
"Für einen (2011) ambitionierten Preis erhält man eine hochwertig verarbeitete Kamera. Die Objektive vermitteln jedoch ein Spielzeugfeeling – und das gilt nicht nur für die Toy-Lenses." (…) "Problematisch hingegen zeigt sich die Bildqualität." (…) "Gerade auch in Anbetracht des geringen Objektivangebots überwiegt letztlich der Charakter eines teuren Gadgets. Dennoch kann man bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Fotos aufnehmen – wie mit jeder anderen Kompaktkamera auch." Soweit Digitalkamera.de
Was die Pentax 110 Objektiv-Winzlinge angeht, ist ein Adapter Pentax 110-Bajonett-auf-microFourThirds in der Bestellung. Fürs 13 x 17 mm Pocketfilmformat gerechnet, müssten die Objektive auf den exakt gleichen 13 x 17 mm des mFT-Formats doch "performen". Was rauszufinden sein wird. Auf der Olympus OM-D E-M5! Demnächst in diesem Kino ;-)
Ralf Jannke, Januar/Februar 2023
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 24.02.2023 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!