Denver MBP-32B SW-Thermo-Fotodrucker Christian Zahn
Hier stelle ich einen mobilen Minidrucker vor, der mit Schwarz-Weiß-Thermopapierrollen arbeitet, wie sie in vielen Supermarkt-Kassen verwendet werden.
Ralf Jannke hat vor einiger Zeit einen ähnlichen Drucker eines andern Anbieters vorgestellt.
Spezifikationen:
- Der Herbst 2023 vorgestellte Denver MBP-32B ist 88 x 82 x 43 mm groß und wiegt 133 Gramm.
- Die Druckauflösung steht nicht in der Anleitung, dürfte aber höchstens 75 Dpi haben. Die Papierbreite beträgt 57mm, die nutzbare Druckbreite 45mm.
- Energieversorgung durch eingebauten Lithium-Akku (Laden über USB-C-Anschluß)
- USB-C-Schnittstelle nur für Akkuladung, kein Druck-Betrieb darüber möglich
- Bluetooth 5.0 Funkschnittstelle für Betrieb mit mobilen Geräten
- Drucken nur per WalkPrint-App
Besonderheiten
Der Importeur Denver A/S sitzt in Hönnerup (Dänemark), hergestellt wird die Kamera in China. Es gibt eine blaue Version für Jungen und eine pinke Farbvariante für Mädchen. Im Portfolio finden sich weitere elektronische Produkte wie Überwachungskameras, MP3-Player, Smartwatches, Bluetooth-Speaker, digitale Bilderrahmen, Mobilfunktelefone, Elektroroller, Uhrenradios usw.
Der eigentliche Hersteller des Druckers ist unbekannt, es steht lediglich „Made in China“ auf dem aufgeklebtem Typenschild. Der Anbieter der erforderlichen Smartphone-App ist die chinesische Shenzhen Yihengke Electronic Technology Co.,Ltd. Ob diese Company auch der Druckerhersteller ist, bleibt ungewiß.
„MBP“ dürfte „Mobile Bluetooth Printer“ bedeuten. Die 32 ist eine Zahl ohne erkennbaren Bezug, das „B“ steht für Black, also die schwarze Gehäuse-Ausführung. Die weiße Variante wird nur in der Bedienungsanleitung gezeigt, in den Handel scheint nur die schwarze Version gelangt zu sein.
Die Verpackung ist wertig, in einer Pappschachtel, die an die Verpackung eines iPhones erinnern möchte, befindet sich eine Karton-Innenschale, in der der Drucker während des Transportes geschützt wird. Unter ihr ist das USB-Ladekabel, die Ersatzpapierrolle und die mehrsprachige Bedienungsanleitung verborgen.
Die Bedienelemente sind auf das Mindestmaß reduziert, ein einziger Taster dient zum Ein- und Ausschalten und eine zweifarbige Status-LED informiert über den Akkuladezustand und die Verbindung zum Smartphone. Im Gehäuse ist eine Aussparung für einen jedoch nicht verbauten zweiten Taster vorgesehen.
Die Verbindung mit anderen Geräten erfolgt nur über Bluetooth, die USB-Buchse dient lediglich zum Aufladen, ein Anschluß darüber an Computer ist nicht möglich. Auch die Funkschnittstelle nutzt ein proprietäres Protokoll, in der Bluetooth-Verbindungsliste eines iOS-Gerätes taucht der MPB-32 nicht auf. Zum Betrieb ist zwingend die WalkPrint-App erforderlich, in dessen Einstellungen der Drucker gesucht und gefunden wird.
Die App will einen Benutzeraccount mit eMail-Adresse und Passwort anlegen, läßt sich aber auch als „Visitor“ ohne Preisgabe von persönlichen Daten an den chinesischen Anbieter verwenden. Die App ist erkennbar chinesischsprachig, die Übersetzung ins Deutsche ist nicht vollständig, teilweise werden Abfragen oder Auswahlen in einem Englisch-Chinesisch-Mischmasch durchgeführt.
Die App zielt deutlich auf Kinder bzw. Jugendliche ab: alle Bilder, die von der App nachgeladen werden (eine dauerhafte Internetverbindung ist nötig), sind in einem manga-artigem Comicstil gezeichnet. Weil KI heutzutage in aller Munde ist, gibt es sogar einen groß hervorgehobenen Bereich „AI KI-Malerei“. Dort kann wie bei bekannten KI-basierten Bilderzeugern ein „Prompt“ eingegeben werden (nur Englisch oder Chinesisch möglich), dann läuft für ca. 7-10 Sekunden eine eingeblendete Werbung für irgendeine andere App (meist Spiele), danach wird dem Benutzer eine Schwarz-Weiß-Grafik übermittelt, die wieder im Comicstil ist. Ein erneuter Aufruf des identische Prompts erzeugt eine neue, etwas andere Grafik. Ob dahinter allerdings wirklich eine KI steht oder „nur“ eine vorhandene Datei aus einer großen Bilddatenbank ausgewählt wird, konnte ich nicht herausfinden, mich störte die andauernde Werbung für weitere Experimente zu sehr.
Sticker können auch erzeugt werden, z. B. Etiketten für Vorratsdosen, Aktenordner oder Aufbewahrungsboxen. Da diese Papierrolle aus Trägermaterial und Papier mit Klebeschicht besteht, passen nur halb so viele Ausdrucke wie beim einfachem Thermopapier auf jede Rolle.
Die App hat nur wenige deutsche Bewertungen, es beschwert sich mindestens ein Rezensent darüber, daß die Ausdrucke nicht bunt seien. Er hat den Drucker wohl mit solchen für farbiges Sofortbildpapier verwechselt.
Es können auch Dokumente vom Smartphone ausgedruckt werden, wobei eine DIN-A4-Seite eines PDFs eigentlich sinnlos ist, lediglich reine umformatierte Textdokumente ergeben etwas Sinn.
Das Druckprinzip ist thermisch, so wie es beispielsweise in den meisten Supermarktkassen zum Einsatz kommt oder vor vielen Jahren in den ersten Fax-Geräten.
Das Papier ist wärmeempfindlich, bei Überschreiten einer gewissen Temperatur verfärbt sich der eingebettete Farbstoff schwarz. Im Drucker ist eine Zeile mit einzelnen Druckpunkten eingebaut, die sich beim Durchfließen mit Strom auf die benötigte Temperatur erwärmen und nach Abschalten des Stroms schnell wieder abkühlen. Während des Druckens wird das Papier langsam an dieser Druckzeile vorbeigezogen und dadurch entsteht zeilenweise das Bild.
Prinzipbedingt ist jeder Druckpunkt entweder Weiß oder Schwarz, Graustufen sind nicht möglich. Um trotzdem den Eindruck eines unterschiedlich hellen Bildes zu erzeugen, werden im Bild vorhandene Graustufen durch die Druckerelektronik „gerastert“, das heißt, in einer Matrix aus beispielsweise 3x3 Bildpunkten können die 9 „Pixel“ jeweils gedruckt oder nicht gedruckt werden. Je mehr der 9 Punkte schwarz sind, desto dunkler scheint die Matrix.
Für einen Graustufenbildeindruck muß der Ausdruck aus einiger Entfernung angeschaut werden, dann kann das Auge die einzelnen Punkte nicht mehr erkennen und sieht das Graustufenbild.
Nach dem Druck muß das Papier von Hand abgerissen werden, in der Klappe ist dazu eine gezackte Kante zum graden Abtrennen vorhanden.
Im Lieferumfang des Druckers ist eine Thermo-Rolle für etwa 50 Fotos enthalten sowie eine Rolle mit selbstklebenden Stickern für etwa 28 Aufkleber. Die Nachfüllpacks von Denver enthalten immer drei Rollen, man kann aber auch jede andere Thermopaperrolle 57mm breit mit maximal 25mm Durchmesser verwenden.
Die UVP des Denver MBP-32B-Druckers betrug etwa 50 Euro, der „Straßenpreis“ ca. 25-39 Euro (diese Preisspanne ergab eine Recherche im Februar 2025 in verschiedenen Online-Shops). Ich erwarb den Drucker Anfang Februar 2025 bei einer Sonderaktion in einer Marktkauf-Filiale (zum Edeka-Konzern gehörend) für 19,95 Euro inklusive drei Ersatz-Stickerpapierrollen (mit angegebener UVP von 49,90 zzgl. 7,99 für die Extrarollen).
Die Beispielaufnahmen stammen von Scans der Ausdrucke, teilweise habe ich das Ursprungsfoto dazumontiert.
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Das Gehäuse des Denver Druckers ist komplett aus Kunststoff, trotzdem ist es erstaunlich, wie preiswert inzwischen solche Hochtechnologie produziert werden kann. Ein USB-C-Ladecontroller, ein Lithium-Innenakku mit 1200 mAh, eine Bluetooth-Funkschnittstelle, eine Thermodruckzeile, ein Vorschubmotor, eine Papiererkennungs-Lichtschranke, ein USB-Ladekabel, ein eine CPU mit Motor- sowie Druckkopf-Steuerung, eine gedruckte Anleitung und eine Verpackung für geschätzt ca. 5 Euro Verkaufspreis des eigentlichen Herstellers an den Distributor in Europa ist eine respektable Leistung, die früher so günstig nicht möglich war, so daß solche Geräte erheblich teurer waren.
Fazit: ein digitalkamerahistorisch uninteressanter Drucker, zum Erzeugen von Beschriftungsetiketten gibt es solche von anderen Anbietern mit größerer Breite (allerdings zum 5 bis 20fachem Verkaufspreises!), somit bleibt dem Denver nur die „Fun“-Ecke als Spaß-Drucker für Parties oder das Jugendzimmer. Ob die Geräte dort allerdings längere Zeit im Einsatz bleiben oder recht schnell als Elektroschrott in der Ecke landen werden?
Christian Zahn, Februar 2025
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Christian Zahn |
Mail senden | |
Erstellt: | 17.02.2025 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!