Der von der Photoshop KI-generierte Hintergund "Baustelle" hat seine Bedeutung in der vorgesehenen Verwendung der Fuji FinePix BIGJOB HD-3.
RICOH Caplio 500G wide
Die Caplio 500G wide ist nach japanischer Industrienorm JIS Schutzgrad 7 „water-resistant“. Übersetzt bedeutet das wasserabstoßend, wasserbeständig oder wasserfest. Neben einem auszuhaltenden Regenguss soll eine verdreckte Caplio G500 wide auch unter dem Wasserhahn abzuwaschen sein und in einer Wassertiefe von 1 m 30 Minuten dicht bleiben. Die Ricoh kann nach JIS Schutzgrad 6 gefahrlos in staubigen und sandigen Umgebungen eingesetzt werden. Die Caplio 500G wide soll laut Testprozedur MIL-STD-810F des US-Verteidigungsministeriums den Fall aus 1 m Höhe überstehen. Durch die großen Bedienungselemente kann die Kamera auch mit Handschuhen problemlos eingestellt werden.
Diese Beschreibung lässt sich 1:1 auf die Fuji FinePix BIGJOB HD-3W übertragen
Bedienungsanleitung/Manual
Die Suche nach einer Bedienungsanleitung blieb auch mit der KI-Hilfe von ChatGPT ergebnislos.:-(
Die Frage: "Suche die Bedienungsanleitung zur Fuji FinePix BIGJOB HD-3" beantwortete ChatGPT so: "Ich konnte leider kein offizielles Handbuch für die Fuji FinePix BIGJOB HD-3W (manchmal auch als HD-3 bezeichnet) finden."
Was ich – ChatGPT – gefunden habe:
- ImagingPixel-Artikel zur BigJob HD-3W: Beschreibt u. a. Funktionen wie den 3× Weitwinkel-Fujinon-Zoom (28–84 mm äquiv.), Moduswahl (Auto, Manual, Szenen, Film, CALS) und robuste Bauweise.
- DPReview-Artikel (2007): Präsentation des Kamera-Highlights wie staub- und wasserdichtes Gehäuse, Erkennung von Bildmanipulation, CALS-Modus, integrierter Blitz mit Reichweite, große Tasten für Handschuhe.
- Technische Daten von digicamdb.com: Sensor- und Bilddaten, Abmessungen, Blitzsteuerung etc.
- Nicht gefunden hat ChatGPT Stephen Gandy's CameraQuest
Die Symbole kann ich so beschreiben:
- Die Filmkamera ist klar: Video 640x480p
- SP? Das "S" ließ sich nicht entschlüsseln, aber das "P" müsste Porträt bedeuten, da auf dem Monitor ein Frauenkopfymbol erscheint
- M = Manuell. Im Menü zu erkennen, dass ich die ISO-Empfindlichkeit von AUTO auf 1.600, 800, 400, 200, 100 verstellen kann
- Die Rote Kamera signalisiert Vollautomatik, ich kann unter anderem die ISOs nicht verstellen
- CALS Wofür immer das steht, dort reduziert sich die Auflösung auf dem Monitor signalisiert auf 1M(egapixel)
- Im Menü habe ich unter "FinePix COLOR" F-CHROME gewählt. Für satte Fuji-Farben ;-) Dort ginge auch B&W SchwarzWeiss
Spezifikation
- Markteinführung Juli 2007
- Abmessungen B x H x T/Gewicht 128 x 80 x 45 mm, 420 g
- 5,8 x 4,3 mm 1/2,5" CCD-Sensor 1/2,5", Cropfaktor 6,0, Pixelpitch 2,1 µm
- Maximale Auflösung 2.816 x 2.112 (4:3), 5,9 Megapixel, Speicherformat JPEG, 24 Bit Farbtiefe
- Videoauflösung 640 x 480 (4:3) 30p, Videoformat AVI (Codec k.A.)
- Speichermedium xD-Karte
- Objektiv 3-fach Zoom 3,3-4/4,7-14,1 mm 28 bis 84 mm (@KB)
- Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus
- Motiverfassung und Menüsteuerung über Monitor unbekannter Auflösung
- Programmautomatik, Matrix/Mehrfeld-Messung über 255 Felder
- Belichtungszeiten 1/2.000 bis 2 s (Automatik)
- Selbstauslöser mit 2 oder 10 s Vorlaufzeit
- Belichtungskorrektur -2,0 bis +2,0 EV
- Lichtempfindlichkeit ISO-Auto oder ISO 100 bis ISO 1.600 (manuell)
- Eingebauter Blitz mit den üblichen Blitzfunktionen an/aus, Automatik, Aufhellblitz, Langzeitsynchronisation, Rote-Augen-Reduktion, zusätzlich Blitzschuh ohne Kontakt
- Weißabgleich Automatik, Wolken, Sonne, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht
- Stromversorgung 2 x 1,5/1,2 Volt Batterie/Akku Größe AA
- Spritzwasserschutz, wasserdicht (Klasse JIS7), staubgeschützt (Klasse JIS6), sturzfest bis 0,7 m
Im Beitrag vom Januar 2023 hatte ich meine erste FUJIFILM FinePix BIGJOB HD-3 in allen Details ausführlich beschrieben und mit vielen Fotos illustriert. Durch einen Fehler meinerseits ist sie nicht mehr benutzbar :-( Was jetzt nicht so dramatisch war, denn dieses Exemplar fokussierte bei kurzer Brennweite nicht.
Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, ein zweites Exemplar zu erwerben, wenn die vergleichbare RICOH Caplio 500G wide nicht diesen Sommer 2025 im und unter Wasser so viel Spaß gemacht hätte!
Und was die RICOH kann, kann auch die Fuji FinePix BIGJOB HD-3 — sie ist (unter)wasserdicht
Mein zweites Exemplar für 25 englische Pfund (ohne Porto/Zoll) sollte einen Haken haben: Pilzbefall des Objektivs. Der in der Annonce nicht verschwiegen und im Foto gezeigt wurde. Ich hatte mich schon mit einer starken UV Quelle bewaffnet, die den Pilz vermutlich nicht tötet, aber vielleicht wenigstens zum Stoppen bringt.
Was dann aber an Kamera kam, ließ trotz intensiver Suche mit einer starken LED-Leuchte ins Objektiv keine Spur der typischen Pilzfäden finden! Umso besser!!! Was kam, war eine einwandfrei funktionierende Fuji! Zu meiner Freude akzeptiert die BIGJOB auch eine 1 GB xD-Speicherkarte. Platz für 349 Fotos in JPEG fine!
Also: Einfach fotografieren!
Man würde vermuten, dass die Fotos im strömenden Regen entstanden, dass die Tropfen auf dem Frontglas nicht weggewischt wurden. Das ist nicht der Fall. Es sieht eher so aus, als ob da vagabundierender Schmierstoff (Öl) diese Effekte verursacht. Um das zu kontrollieren, zu reinigen, müsste die Fuji BIGJOB zerlegt werden. Etwas, was ich unerlassen werde. Sie bleibt ein interessantes Sammelstück, fertig!
Qualitäts- und sonstiger Eindruck
Schärfemäßig gibt es an dieser Fuji nichts auszusetzen. Wobei es von den Blenden keinen Spielraum gibt, die BIGJOB bietet ausschließlich Programmautomatik. Gespeichert wurde in der besten JPEG-Qualität 6 M(egapixel)F(ine), die Fuji kann kein RAW. Die ISO-Einstellung blieb bei Auto. Für die Herbstfarben sorgte die virtuelle Filmwahl "F-CHROME" und Adobe Lightroom. Erstaunlich gut die Aufhellung der Tiefen trotz nur 24 bit JPEG.
Die Problematik möglicher Schmierstoffkontamination, die bei Gegenlicht unübersehbar wird, wurde zum Start gezeigt.
Aufgrund des altersschwachen Monitors entstand das eine oder andere Foto in "Lomographie" — ohne Monitorbenutzung. Auf dem nichts zu erkennen war. Lästig der Akku-/Batteriewechsel. Sollte die BIGJOB einen Puffer-Akku oder Kondensator haben, ist der längst hinüber. Bei Energiewechsel müssen nicht nur Datum und Uhrzeit, sondern auch die JPEG-Qualität neu eingegeben und die nervende Pieperei abgestellt werden. Jetzt geht die in Deutschlnd nicht ngebotene Fuji BIGJOB in ihren verdienten Ruhestand.
Ralf Jannke, Oktober 2025
Neuen Kommentar schreiben
| Autor: | Ralf Jannke |
| Mail senden | |
| Erstellt: | 26.10.2025 |





























Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!