Steckbrief
Die 2004 vorgestellte Ricoh Caplio RR330 ist 97 x 36 x 64 mm groß und wiegt160 g.
- Der Sensor löst maximal 2048 x 1536 Bildpunkte, 3 Megapixel auf. Empfindlichkeit ISO 100 bis 400. Gespeichert wird komprimiert als JPEG in 16 MB internen Speicher oder auf SD-Karte. Videoauflösung 320 x 240 30 B/s maximal 1 min 30 sek als AVI.
- 35-105 mm (@KB) 3-fach Zoom.
- Entfernungsmessung/-einstellung per Autofokus. Motiverfassung über optischen Sucher oder 1,5" TFT LCD Monitor mit 60.000 Bildpunkten. Menüsteuerung über Monitor.
- Belichtungssteuerung per Programmautomatik, Belichtungszeiten 1 bis 1/2.000 s. Selbstauslöser mit 2 oder 10 s Vorlaufzeit. Belichtungskorrektur +/- 2 EV in 1/2 EV-Schritten.
- Automatischer Weißabgleich oder Wolken, Sonne, Leuchtstofflampe mit 2 Voreinstellungen, Glühlampenlicht.
- Blitz ein/aus, Automatik, Langzeitsynchronisation, Rote-Augen-Reduktion
- Energiequelle: 1,2/1,5 Volt Akkus/Batterien Größe AA.
Was die Leute so im internen Kamera-Speicher vergessen…


In diesem Fall unverfänglich, aber wegen Datenschutz an entscheidenden Stellen unkenntlich gemacht! Wobei man (ich!) gar nicht wirklich sehen (wollte) möchte, was in anderen Kamera noch an Bildern vom Nacktbadestrand (!!!) steckte ;-) Ich will auch nicht wissen, was in abgelegten Smartphones so vergessen wurde… Wirklich volle Wegwerfmetalität. Und doch relativ sicher, weil das meiste dann auch dahin landet, wo es hingehört, in den E-Schrott. Und nicht auf Ewigkeiten im sozialen Netzwerk!
Egal: Lt. Exif sind die beiden im Original 3 MP Bildchen aus 2003, was nicht zum Vorstellungsjahr der Caplio RR330 – 2004 – passt. Wird in der Exif aber als Ricoh Caplio RR330 angezeigt.
Die Kamera ist defekt, daher nur die beiden Bildchen aus dem internen Ricoh-Speicher.
Vom Ausmisten im Sommer 2018 grüßt Ralf Jannke
Neuen Kommentar schreiben
Autor: | Ralf Jannke |
Mail senden | |
Erstellt: | 1.07.2018 |
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!