Olympus PEN E-P2

   

Außer einem kleinen Sensor in unverhältnismäßig großen Gehäusen hatte das FourThirds-System eigentlich zu wenig zu bieten. Telezentrisch gerechnete Objektive sollen dafür sorgen, dass auch bei ganz großen Bildwinkeln die Lichtstrahlen so senkrecht wie möglich auf den Bildsensor treffen. Was die technische Bildqualität an den Bildrändern entsprechend erhöhen sollte – theoretisch. Das erwies sich aus meiner Sicht mehr als Marketing, denn als Realität. 

Offiziell nie verkündet, wurde das FourThirds-System mit der Olympus E-5 2010 mehr oder weniger still und heimlich runtergefahren. Und an einem „krankt“ das FT-System und sein Nachfolger bis heute. Gerne wurde die Kompaktheit der Objektive durch den kleinen Sensor und die scheinbare Brennweitenverdopplung, neudeutsch der Cropfaktor zwei in den Vordergrund geschoben. Ein lichtstarkes 2,8-3,5/14-54 mm entspräche so einem 2,8-3,5/28-108 mm Zoom im Kleinbildformat. Was nur die halbe Wahrheit ist. Die Lichtstärke bleibt selbstverständlich gleich. Mit dem Cropfaktor zwei multipliziert muss aber auch die Lichtstärke in Bezug auf die Schärfentiefe. Das 2,8-3,5/14-54 mm FT Objektiv bildet ab wie ein 5,6-7/28-108 mm Kleinbildobjektiv. Das muss nicht unbedingt ein Nachteil sein, könnte aber durch zu scharf abgebildete, störende Hintergründe unerwünscht sein. 

Olympus blieb aber vor 2010 nicht untätig. Auf der Photokina 2008 noch als funktionsloser Dummy hinter Glas gezeigt, wurde die Olympus PEN E-P1 im Sommer 2009 vorgestellt.

Der Bildsensor hatte seine Größe von 13x17 mm behalten, die Kamera war aber stark  geschrumpft. Möglich wurde das Ganze durch Wegfall des Spiegels inklusive seines voluminösen „Kastens“ und des Spiegelreflexkamerasuchers. Die Miniaturisierung fand sich in der Bezeichnung des neuen Systems wieder: Von FourThirds (FT) zu microFourThirds (mFT). Namensgeber und Design-Anlehnung für die neue spiegellose Systemkamera im Retrolook war die analoge Halbformat (Negativformat 18x24 mm auf dem 35 mm Kleinbildfilm) Spiegelreflexkamera Olympus PEN F von 1963. „PEN“ für Stift = immer dabei und einfach zu bedienen. 

Die Krone der Neuschöpfung dieses microFourThirds-Systems an kompakten spiegellosen Kameras gehört aber nicht Olympus, denn Panasonic hatte 2008 die erste DSLM – DigitalSingleLensMirrorless – vorgestellt. Die im Unterschied zur Olympus PEN E-P1 tatsächlich wie eine stark geschrumpfte keine Spiegelreflexkamera (DSLR – DigitalSingleLensReflex) aussah.

Der extremem Kompaktheit der E-P1 war ein für ernsthafte FotografInnen allerdings wichtiges Merkmal zum Opfer gefallen – der Sucher. Auch wenn das Motiv auf einem 3“ 7,5 cm großen hochauflösenden (230.000 Pixel) Monitor erscheint, hört der Spaß auf, wenn die Sonne auf den Monitor scheint.

Den bei der E-P1 fehlenden und auch nicht nachrüstbaren Sucher lieferte dann das ganz ähnliche Nachfolgemodell Olympus PEN E-P2. Deren Sucher VF-2 von seinen Abmessungen aber nicht recht zum Retrodesign der E-P2 passt. Immerhin löst der VF-2 1,44 Millionen Bildpunkte auf. Er ist um 90° nach oben kippbar, besitzt einen Dioptrienausgleich und deckt 100 Prozent des Bildfeldes ab. Menüs, Bildwiedergabe, Wasserwaage, Aufnahmeinformationen, Live-Histogramm, Gitterlinien, Art-Filter-Vorschau, Weißabgleich und so weiter angezeigt werden.

Gegenüber die „Ur“-PEN E-P1 verfügt die E-P2 über mehr Art-/Kunstwerk-Filter. Wichtig ist der neu hinzugekommene Tracking-Autofokus, der die Schärfe nicht nur kontinuierlich nachführt, sondern das Motiv über dem gesamten Bildbereich gezielt verfolgt. Dazu gesellt sich die Gesichtserkennung der E-P2. Mit der Einstellung "i-Enhance" – intelligente Steigerung – sollen Fotos besonders lebendige Farben bekommen, ohne fürs menschliche Auge zu künstlich zu wirken.

Kommentar von Silvermachine:
"Super Kamera, möcht sie nie mehr missen."

Kommentar von ts:
"Bei meiner E-P2 geht der Bildstabilisator nicht mehr. Ich benutze die Kamera oft mit einem NOVOFLEX MFT-M42 Adapter und einem PENTACON auto 4/200 MC im manuellen Modus. Das zusammen mit dem VF-2 und Stativ und teilweise Freihand. Damit gelingen auch gute Mondfinsternis Aufnahmen."

8 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
3 benutzen sie immer noch.
Alle Kameras funktionieren noch einwandfrei.

Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!

Wozu diese Umfrage? / Datenschutz

Frage 1/4:

Woher haben Sie die Kamera bekommen?

Neu gekauft (Erstbesitzer)
Gebraucht gekauft / bekommen
Als Sammelstück gekauft / bekommen

Frage 2/4:

Benutzen Sie die Kamera heute noch?

Ja, laufend
Ja, gelegentlich
Nein
Habe sie nie benutzt

Frage 3/4:

Was ist aus der Kamera geworden?

Habe sie noch
Habe sie verkauft
Habe sie verschenkt
Habe sie weggeworfen

Wie viele Jahre haben Sie die Kamera ca. benutzt? Jahre

Frage 4/4:

In welchem Zustand ist die Kamera bzw. in welchem Zustand war sie am Ende?

Voll funktionsfähig
Etwas lädiert, aber man konnte sie noch benutzen
Defekt durch Sturz / Sand / Wasserschaden
Objektivfehler (fährt nicht mehr aus oder ein / klemmt / stellt nicht mehr scharf)
Bildschirm defekt/gebrochen
Sensorfehler (Bildstörungen oder nur schwarze Bilder)
Geht nicht mehr an
Andere Fehler

Extrafrage

digicammuseum.de sucht zum Ausbau und zur Optimierung der Sammlung laufend historische Digitalkameras. Möchten Sie die Kamera abgeben? Dann schicken Sie mir einfach eine Mail. Ich melde mich kurzfristig.

Kommentare

Wollen Sie noch etwas mitteilen? Haben Sie Anmerkungen zu diesem Modell oder zu der Beschreibung auf dieser Webseite?

Name / Pseudonym:


Wenn Sie uns eine Frage stellen oder eine Kamera anbieten möchten, senden Sie bitte eine Mail an info@digicammuseum.de

Wozu diese Umfrage?

Ich möchte herausfinden, wie lange Digitalkameras im Einsatz sind, warum sie ersetzt werden und wie häufig die gängigsten Defektarten vorkommen. Als Sammler ist es natürlich auch wichtig zu wissen, zu welchen Prozentsätzen Kameras verkauft werden, in der Schublade liegen oder im Müll landen. Alle Angaben werden anonym erfasst. Das Resultat als statistische Auswertung finden Sie hier.

Datenschutz: Wenn Sie einen Kommentar schreiben, geben Sie bitte keine personenbezogenen Daten an. Wenn Sie gerne eine Antwort von mir hätten, senden Sie bitte eine Mail an info@digicammuseum.de. Um die versehentliche Mehrfachabsendung der Umfrage zu verhindern, wird die IP-Adresse als Hashwert gespeichert. Daraus ist kein Personenbezug ableitbar.

Kommentare werden geprüft und gegebenenfalls auf dieser Seite veröffentlicht. Das gilt aber nur, wenn der Kommentar eine sinnvolle Ergänzung ist. Werbliche Kommentare werden grundsätzlich nicht veröffentlicht.