Casio QV-100
Modellpflege
Die QV-100 stand in der direkten Nachfolge der QV-10A und unterscheidet sich von dieser vor allem in der höheren Sensorauflösung. Die Kamera kann nun immerhin bereits VGA-Auflösung und war damit auf Augenhöhe mit den immer zahlreicher werdenden Mitbewerbern. Ansonsten wurde das Gehäuse ein wenig modernisiert, wodurch es etwas schlichter und eleganter wurde und in der Breite um wenige Millimeter zulegte.
Kommentar von Klaus:
"Leider ist sie ein Batteriefresser."
Kommentar von Olivier:
"Muss noch einen PC mit Win98 auftreiben. Dummes proprietäres Kabel."
Kommentar von anonym:
"Leider ist es inzwischen sehr schwer, der Kameras die Bilder zu entlocken. Ein Rechner mit serieller Schnittstelle und altem Betriebssystem muß vorhanden sein, und die Casio-Software muß darauf funktioneren."
Kommentar von sharpals:
"der text sagt alles , aber es ist auch noch unter 32bit versionen von windows , also auch win8/10, möglich die software zu starten und eine verbindung zur cam aufzubauen. So denn man das kabel hat. Zur not kann man auch einen USB-TTL adapter verwenden, nur sollte man den com-port auf 1 - 4 legen.
Es ist der selbe pegelconverter, der auch für die QV-10 und späteren modelle benötigt wird. AB der QV2000/3X00/4000 kann man die cam sogar fernsteuern, in dem man buchstaben an die cam sendet.
Die cam benötigt lediglich RX und TX und eben Masse"
18 Besucher von digicammuseum.de haben/hatten diese Kamera.
4 benutzen sie immer noch.
78% der Kameras funktionieren noch einwandfrei.
Sie besitzen dieses Modell oder hatten es früher einmal? Bitte beantworten Sie ein paar kurze Fragen dazu!
Info
QV-100
Fixfokus-Kamera
Markteinführung: 1996
Neupreis: 350 €
Geschätzter Wert: 20 € ?Wert nach Alter: 0 €
Wert nach Nutzen: 1 €
Wert nach Sammlungsrelevanz: 20 € (Erklärung)
Brennweite (KB): 41 mm
Sensor: CCD mit 0.3 MP, 1/4"
Exponat
In der Sammlung seit: 09.03.2012
Inventar #10151
Erhalten von: Oliver Berg, Spende
Kommentar von Olivier:
"Grad wegen Nostalgie wieder gekauft bei E*** Kleinanzeigen."